… und jetzt hält auch noch der Herbst mit all seinen Farben Einzug in unsere herrliche Landschaft.
Ganz besonders sehenswert sind die nunmehr zunächst gelb, dann orange gefärbten Lärchen, die kurz vor dem Abwerfen der Nadeln diese in ein goldiges Meer verwandeln. Zu sehen am Tschöggelberg zwischen Bozen und Meran, eine halbe Autostunde vom DAS Matscher entfernt.
Auch in den verschiedensten Seitentälern die rund um die Landeshauptstadt Bozen und Meran in alle Richtungen starten gibt es viel zu sehen. Dort ist der Herbst bereits etwas fortgeschrittener und die Natur deshalb unbedingt sehenswert.
In den Weingütern rund um Eppan und dem Kalterer See hingegen färben sich zeitgleich ebenfalls die Blätter der Reben und lassen die Hügel rund um unser Haus in atemberaubenden Goldfarben erleuchten.
Die in Südtirol wohl bekannteste und verbreitetste Art die Früchte der Esskastanie zu genießen ist das Törggelen.
Dieser Brauch ist Jahrhunderte alt. Im Herbst nach der Ernte fanden und finden sich die Menschen in den Bauernstuben und Gasthöfen ein, um miteinander zu essen und den neuen Wein zu verkosten. Neben deftigen Gerichten wie Hauswürste, Kraut und Surfleisch gibt es auch heute immer noch gebratene Kastanien und Krapfen. Ein Sprichwort sagt: „Zu jeder Köscht (Kastanie) brauchts a Glasl Wein“.
In Südtirol ist das Törggelen bei Einheimischen und Gästen nach wie vor beliebt und es kann immer noch eine ruhige und heimelige Atmosphäre entstehen. Besonders verbreitet sind die Kastanienhaine und somit auch die Orte, wo es sich gut Törggelen lässt, in der Gegend von Tisens und Prissian, fünfzehn Auto-Minuten vom Residence DAS MATSCHER entfernt. Vor Ort besteht seit einiger zeit sogar ein Kastanienlehrpfad, der auf einem einfachen Wanderweg in die Geheimnisse rund um die Kastanie Einblick gibt.
Vom 5. bis 8. November 2010 findet in Meran die 19. Ausgabe des Merano Winefestival statt. Diese Veranstaltung zählt mittlerweile zu „dem“ Weinerlebnis in Südtirol. Eine Neuheit der diesjährigen Ausgabe ist die Verkostung einiger aussergewöhnlicher Weine, unter anderem jener, die auf den höchsten Rebflächen der Welt angebaut werden.
Alle wichtigen Weine sind vertreten
Italienische und internationale önogastronomische Spitzenerzeugnisse stehen wieder im Mittelpunkt des Festivals, das sich wie immer in den Kurhausräumlichkeiten und in eigens errichteten Räumlichkeiten auf der Kurpromenande im Zentrum von Meran abspielt. Die vier Veranstaltungstage glänzen durch Seminare, Persönlichkeiten, Präsentationen und Verkostungeneinmaliger Weine sowie der spektakulären „Anwesenheit“ der „höchsten Weine der Welt“. Diese werden 3.111 Meter über dem Meeresspiegel angebaut.
Weine aus den renomiertesten Häusern
Die Veranstaltung beginnt am 5. November 2010 mit der Bio&Dynamica im Pavillon des Fleurs an der Meraner Kurpromenade, die sich den biologischen, biodynamischen und/oder natürlichen Weinen widmet. Von Samstag bis Montag präsentieren im Kurhaus 336 italienische Produzenten und 126 Produzenten aus dem Ausland deren Spitzenerzeugnisse.
Eine einzigartige Vielfalt an Weinen wird angeboten
In der Gourmet-Arena bietet die Region Kampanien typische territoriale Delikatessen an. Die Verkostung gastronomischer Spezialitäten, der besten Destillate und Liköre, handwerklich gebrauter Biereund das Angebot charmanter WineResorts bereichern die Präsentationenen des Merano WineFestival.