Leichte Wanderung von Nals zwischen Bozen und Meran auf die Burgruine Casatsch

Von der kleinen Ortschaft Nals im Etschtal gehen wir vom Nalser Bach in Richtung Norden der guten Markierung folgend auf einem gemütlich ansteigenden, alten Römerweg für eine halbe Stunde hinauf zur Burgruine Casatsch.

Die Burgruine Casatsch oberhalb Nals im Etschtal
Die Burgruine Casatsch oberhalb Nals im Etschtal

Konrad II. von Beseno (Rovereto) erteilte im Jahre 1194 (!) eine noch erhaltene schriftliche Erlaubnis, auf dem Hügel „Casatsch“ eine Burg zu erbauen. Im Jahre 1233 beliehen die Grafen von Eppan ihre Ministerialien aus Sarnthein mit einem Wohnbau auf Casatsch.

Die Burg Casatsch war im  Territorialstreit der beiden Bistümer Brixen und Trient um die Vorherrschaft im Bozner Talkessel und für die Kontrolle der Strasse nach Meran von großer strategischer Bedeutung. Im 14 Jhd. wechselte die Burg zwei mal ihren Besitzer und gelangte dann bis ins 17 Jhd. in den Besitz der Familie Botsch, dann in jenen der Stachelburg (Nals). Bereits um 1600 ist die Burg nicht mehr bewohnt, der langsame Verfall begann.

Der gesamte heute erhaltene Mauerbestand stammt aus der Erbauungszeit um 1200. Es wurden keine Um- und Zubauten errichtet und keine Sanierungsmaßnahmen ausgeführt.

Heute befindet sich die Burgruine im Besitz der Fam. Jordan, welche sie in den Jahren 1999 bis 2003 umfangreich saniert hat.

Direkt neben der Burg stärken wir uns im gleichnamigen Gasthaus bevor wir unseren Weg weiter in Richtung Norden fortsetzen um dort den besonders für Kinder interessanten Filzweg zwischen Prissian und Tisens zu erkunden, bevor wir mit dem öffenltichen Bus wieder nach Nals hinunterfahren.

 

Kastanien und Törggelen in Südtirol

Das Fallen der Blätter, die herbstlichen Farben und besonders das bunte Treiben rund um die vielen Weinkellereien im Zuge des Kelterns der nunmehr reifen Trauben läuten alljährlich auch die Kastanienzeit im Urlaub in Südtirol ein. In den verschiedensten Gegenden im Überetsch, um Meran und dem Burggrafenamt, auf der Anhöhe von Tisens und Prissian oder im Eisacktal fallen nun die Kastanienigel zu Boden.

Kastanien und Kastanienigel
Kastanien und Kastanienigel

In zahlreichen, gemütlichen Burgschenken bzw. Buschenschenken kann man jetzt Törggelen, das heißt auf offenem Feuer geröstete Kastanien mit neuem Wein (umgangssprachlich „Sußer“) verkosten und dies, je nach Laune mit einer Wanderung in der herbstlich gefärbten Landschaft verbinden.

Besonders ist das Törggelen in historischen Gemäuern, wie hier im Burghof von Schloss Hocheppan
Besonders ist das Törggelen in historischen Gemäuern, wie hier im Burghof von Schloss Hocheppan

Ebenfalls beim Törggelen mitdabei sind in der Regel „Schweinernes und Kraut und Knödel“ (auch Schlachtplatte genannt) und zum Nachtisch Mohn- oder Marmeladekrapfen. Eine Einkehr in den vielen Törggelekellern oder auf Schloss Hocheppan ist ein Muss während eines Herbsturlaub in Südtirol.

Innenhof von Schloss Hocheppan mit dem 5-eckigen Turm
Innenhof von Schloss Hocheppan mit dem 5-eckigen Turm

Von unserer Ferienwohnung in Eppan empfiehlt sich eine gemütliche Wanderung von ungefähr 2 Stunden auf die Burg Hocheppan, wo jetzt im Herbst auch Kastanien angeboten werden.

Weinland Südtirol – das Merano Winefestival in Meran vom 5. bis 8. November

Vom 5. bis 8. November 2010 findet in Meran die 19. Ausgabe des Merano Winefestival statt. Diese Veranstaltung zählt mittlerweile zu „dem“ Weinerlebnis in Südtirol. Eine Neuheit der diesjährigen Ausgabe ist die  Verkostung einiger aussergewöhnlicher  Weine, unter anderem jener, die auf den höchsten Rebflächen der Welt angebaut werden.

Alle wichtigen Weine sind vertreten
Alle wichtigen Weine sind vertreten

Italienische und internationale önogastronomische Spitzenerzeugnisse stehen wieder im Mittelpunkt des Festivals, das sich wie immer in den Kurhausräumlichkeiten und in eigens errichteten Räumlichkeiten auf der Kurpromenande im Zentrum von Meran abspielt. Die vier Veranstaltungstage glänzen durch Seminare, Persönlichkeiten, Präsentationen und Verkostungeneinmaliger Weine sowie der spektakulären „Anwesenheit“ der „höchsten Weine der Welt“.  Diese werden 3.111 Meter über dem Meeresspiegel angebaut.

Weine aus den renomiertesten Häusern
Weine aus den renomiertesten Häusern

Die Veranstaltung beginnt am 5. November 2010 mit der Bio&Dynamica im Pavillon des Fleurs an der Meraner Kurpromenade, die sich den biologischen, biodynamischen und/oder natürlichen Weinen widmet. Von Samstag bis Montag präsentieren im Kurhaus 336 italienische Produzenten und 126 Produzenten aus dem Ausland deren Spitzenerzeugnisse.

Eine einzigartige Vielfalt an Weinen wird angeboten
Eine einzigartige Vielfalt an Weinen wird angeboten

In der Gourmet-Arena bietet die Region Kampanien typische territoriale Delikatessen an.  Die Verkostung gastronomischer Spezialitäten, der besten Destillate und Liköre, handwerklich gebrauter Biereund das Angebot charmanter WineResorts bereichern die Präsentationenen des Merano WineFestival.

Von unserem Hotel in Südtirol Alto Adige ist das Merano WineFestival in einer halbe Autostunde erreichbar.

Herbsturlaub in Südtirol in Ferienwohnungen: Tagesausflug von St. Zyprian auf den Tschafon im Schlerngebiet

Liebe Südtirol Urlaub Gäste, ein Wandertag nach Tiers, wie nachfolgend beschrieben, ist nur einer von vielen Möglichkeiten, wie Sie von unserem Appartement Hotel Matscher Wellness im Süden Südtirols Ihre Ferien in Südtirol verbringen können.

Von unserer Feriewohnung in Eppan fahren wir durch Bozen Richtung Brenner, um kurz nach der Stadtausfahrt bei Blumau, dem Ortschild Tiers zu folgen und die Panoramastrasse bis zu unserem heutigen Ausgangspunkt zu befahren. Im malerischen Weiler St. Zyprian, der in allen einschlägigen Bildbänden über Südtirol erwähnt und ob seiner idyllischen Lage abgebildet wird, werfen wir noch einen Blick auf das Kirchlein vor der imposanten Kulisse des Rosengarten-Massivs (Unesco-Weltnaturerbe 2009), bevor wir unser Auto an der Straße vor einer Höfe-Gruppe abstellen.

Das Kirchlein St. Zyprian mit dem Rosengarten im Hintergrund
Das Kirchlein St. Zyprian mit dem Rosengarten im Hintergrund

Hier beginnnen wir unsere Fußwanderung an genannten Höfen vorbei, immer angesichts dieses herrlichen Naturschauspiels.

Blick auf das Rosengarten Massiv
Blick auf das Rosengarten Massiv

Der Weg verläuft in mäßiger Steigung zu einer Waldlichtung, von wo aus es dann durch Latschenkieferbestand und Flächen von Heidekraut (Erika) auf gut markiertem und teils steilem Pfad zu unserem Ziel, der Tschafon-Hütte, emporführt. Von der Hütte kann man noch den eigentlichen Aussichtspunkt, den Tschafon, in wenigen Minuten erreichen, von wo aus man einen herrlichen Rundblick auf die Dolomiten, dem Alpenhauptkamm und das darunterliegende Hochplateau von Völs und Kastelruth, genießen kann. Die Hütte selbst ist gut geführt, leider verfügt der Wirt über keine Menü-Karte mit Preisangabe, das Essen ist recht schmackhaft und man sitzt unter schattigen Bäumen.

Die Gehzeit beträgt ungefähr einundeinhalb Stunden und ist auch von gehtüchtigen Senioren leicht und unbeschwert zu bewältigen.

Wanderurlaub in Südtirol: die Villanderer Alm

Als die Villanderer Alm wird die Almenhochfläche oberhalb des Dorfes Villanders im Eisacktal bezeichnet.

Blick auf die Villanderer Alm mit der Stöffl-Hütte in der Mitte und den Sarner Bergen im Hintergrund
Blick auf die Villanderer Alm mit der Stöffl-Hütte in der Mitte und den Sarner Bergen im Hintergrund

Je nach Jahreszeit verbinden sommerlich-saftige oder herbstliche Almwiesen die Gegend rund um das Rittner Horn im Süden, mit der Sarner Scharte im Westen und dem Latzfonser Kreuz im Norden. Das Gebiet bietet sich somit von verschiedensten Seiten zu ausgedehnten, aber nicht anstrengenden Wanderungen und Mountainbike-Touren inmitten von Latschenkiefern an.

Blick auf eine der ersten Almwiesen der Villanderer Alm mit den Dolomiten im Hintergrund
Blick auf eine der ersten Almwiesen der Villanderer Alm mit den Dolomiten im Hintergrund

Im Winter hingegen bietet die Gegend eine entsprechende Langlaufregion mit einfachen Loipen und auch einer Naturrodelbahn.

Die Villanderer Alm ist im Sommer ideal für Wanderungen und Mountainbiketouren
Die Villanderer Alm ist im Sommer ideal für Wanderungen und Mountainbiketouren

Entlang der verschiedensten, wie überall in Südtirol, gut markierten Wegen laden traditionelle Almgaststätten zum Rasten ein und überall ist der herrliche Ausblick in die Richtung Osten liegenden die Berge der Südtiroler Dolomiten zu genießen.

Von Ferienwohnungen Südtirol erfolgt die Anfahrt über Bozen Richtung Brenner und ab dem mittelalterlichem Städtchen Klausen hinauf zum Dorf Villanders bis zum Parkplatz am Beginn der Villanderer Alm.