Vom Mendelpass auf den Roen: lohnende Wanderung im Süden Südtirol Panoramabilder

Nachdem es dieser Tage in höheren Lagen bis ungefähr 2.100 Höhenmeter geschneit hat, empfiehlt es sich derzeit beim Wandern unter dieser Höhenquote zu bleiben. 

Wegabschnitt durch herrlichen Lärchenwald vor dem letzten Anstieg zum Roen
Wegabschnitt durch herrlichen Lärchenwald vor dem letzten Anstieg zum Roen

Landschaflich sehr reizvoll und auf dem Gipfel ein super Südtirol Panorama bietet eine Wanderung auf der Mendel in Richtung Süden auf den Gipfel des Roen (wird nicht als „Rön“ ausgesprochen). Vom Mendelpass aus, der auch mit der Mendelbahn von Kaltern/ St. Anton erreichbar wäre, gehen wir sofort der Markierung „Halbweghütte“ Richtung Süden oder fahren noch bis zur Talstation des Skigebiets Mendel/Roen, was unseren Fussmarsch um ungefähr 2 km verkürzt. Vom Parkplatz an der Liftstation gehen wir zunächst entlang der Skipiste auf grüner Wiese nach oben Richtung Süden und gelangen dann zur Halbweghütte. Ab hier geht es weiter auf dem gut markierten Wanderweg, vorbei an der Abzweigung zum Aussichtspunkt Lawinenspitz, bis zur Roenhütte.

Der Gipfel des Roen (2.116m) mit Blick in die wolkenverhangenen Dolomiten
Der Gipfel des Roen (2.116m) mit Blick in die wolkenverhangenen Dolomiten

Ab hier kann nun direkt auf den Gipfel des Roen aufgestiegen werden (mitunter steiler Forstweg) oder weiter zur Überetscherhütte (oberhalb Tramin) gegangen werden und von dort über einen seilgesicherten Klettersteig zum Gipfel des Roen geklettert werden. Der Rückweg sollte im letzteren Fall über den Normalweg, vorbei an der Roenhütte und ab dort über den Hinweg erfolgen.

Blick vom verschneiten Gipfel in Richtung Brentagruppe im Trentino
Blick vom verschneiten Gipfel in Richtung Brentagruppe im Trentino

Da der Mendelpass nur 20 Autominuten von unseren Ferienwohnungen in Eppan entfernt liegt, gehört diese leichte, aber landschaftlich sehr lohnende Tour auf die Agenda für Wandern in Südtirol. Der gesamte Mendelzug mitet sich zudem auch für Mountainbiken in Südtirol an, wobei auch die Strasse auf den Mendelpass für Strassenradfahrer ihre Reize hat und direkt von unserem Wanderhotel aus in Angriff genommen werden.

Kinder Urlaub in Südtirol: der Erlebnisweg Oswald von Wolkenstein in Seis am Schlern

Am Fuße des Schlern, vorbei an Kastelruth, wo am 8. Oktober 2010 das nächste Kastelruther Spatzenfest stattfindet, in Seis am Schlern, wo eine moderne Umlaufbahn die herrliche Seiser Alm sanft erschließt, da parken wir heute unser Auto und gehen in Richtung des Badesee Völser Weiher zunächst eben dahin bis zum Hotel Salegg.

Von den Burgruinen Salegg und Hauenstein hat man jeweils einen herrlichen Blick ins Tal und auf Seis am Schlern
Von den Burgruinen Salegg und Hauenstein hat man jeweils einen herrlichen Blick ins Tal und auf Seis am Schlern

Unser heutiges Ausflugsziel für Kinder in Suedtirol ist der Oswald von Wolkenstein Erlebnisweg, welcher gut markiert auf rund 5 km unter den Santner Spitzen des Schlern verläuft.

Aufgelockert wird der im Wald verlaufende einfache Gehweg durch interessante Einkehrstationen, die das mittelalterliche Leben und die entsprechenden Gepflogenheiten und Bräuche veranschaulichen.

Burgruine Salegg mit der Santnerspitze des Schlernmassivs im Hintergrund
Burgruine Salegg mit der Santnerspitze des Schlernmassivs im Hintergrund

Der Weg führt so an sehr alten Südtiroler Burgen, der Burgruine Salegg und später an der Burg Hauenstein vorbei, welches beide Aufenthaltsorte des legendären Oswald von Wolkenstein (lebte im 13. Jhd.) waren.

Spiele und Geschichten machen den Rundweg zu einem echten Erlebnis für die Kleinen
Spiele und Geschichten machen den Rundweg zu einem echten Erlebnis für die Kleinen

Bald nach der Burg Hauenstein führt der Weg weiter „taleinwärts“ bis nach Bad Ratzes und dreht dann wieder auf der anderen Talseite zurück zum Ausgangspunkt. Ein in jeder Hinsicht einfacher und vor allem für Kinder „erlebnisreicher“ und leichter Wanderweg in Südtirol.

Gäste, die ihren Urlaub in Eppan verbringen, gelangen in einer Autostunde nach Seis am Schlern, von wo aus auch die Seiser Alm mit der vorgenannten Kabinenbahn erschlossen werden kann.

Südtirol- Marathon von Meran nach Bozen

Am 3. Oktober 2010 führt der mittlerweile immer renomiertere Laufwettbewerb in Südtirol, der 17. Südtirol- Marathon, erstmals von Meran nach Bozen. Der Start ist heuer am Thermenplatz im Zentrum der Kurstadt Meran, das Ziel ist – nach einem Lauf durch das Etschtal und die Altstadt von Bozen – die Messe Bozen.

Laufveranstaltung in Südtirol
Laufveranstaltung in Südtirol

Neben dem Marathon über die klassische 42-km-Distanz von Meran nach Bozen wird auch ein Halbmarathon von Terlan nach Bozen und ein 10-km-Lauf vom Bozner Waltherplatz ins Ziel zur Bozner Messe ausgetragen.

Für Kinder gibt es zudem einen Wettbewerb über 1000 Meter.

Der Südtirol Marathon hat es in sich: Das Rennen führt nämlich durch das Etschtal über Marling, Tscherms, Lana, Burgstall, Gargazon, Vilpian, Terlan und Siebeneich bis in die Landeshauptstadt Bozen.

In Bozen führt der Parcours nach einer Runde in der Altstadt über die Drusus- und Romstraße nach Bozen Süd. Ziel ist die Messehalle. Der Marathon beginnt um 9 Uhr, das 21-km-Rennen um 11.45 Uhr.

Der kleine Zugbahnhof an der Messe Bozen bietet den Teilnehmern nach dem Rennen die Möglichkeit, kostenlos mit dem Zug in Richtung Meran zurückzufahren.

Das OK-Team rechnet für die vier Wettbewerbe am 3. Oktober mit insgesamt mehr als 4000 Teilnehmern.

Viele Gäste verbinden ihren Südtirol Urlaub mit diesem Sportevent und wohnen zum Beispiel in Ferienwohnungen in Eppan und Kaltern.

Für das Laufprogramm siehe die Veranstaltungshinweise.

Herbstliche Wanderung und Angeln am Montiggler See

Die Montiggler Seen liegen im Montiggler Wald und sind neben zwei angenehmen Badeseen mit Lido und Südtirols längster Wasserrutsche gerade im Herbst auch ein beliebtes Wanderziel von den Orten St. Michael und Girlan aus.

Blick auf den großen Montiggler See in Richtung Norden
Blick auf den großen Montiggler See in Richtung Norden

Ein Vielzahl an gut beschilderten Wanderwegen führt durch Weinberge und Laubwald in diese abgeschiedene Seenecke.

Angeln bei Sonnenuntergang am großen Montiggler See
Angeln bei Sonnenuntergang am großen Montiggler See

Von Frühling bis Herbst laden die Seen zudem zum Angeln bzw. Fischen, wie man in Südtirol sagt, ein. Für Gäste die ihren Urlaub in Südtirol verbringen genügt in der Regel die Vorlage der deutschen Angellizenz, wobei in diesem Fall vom örtlichen Tourismusverein Eppan eine italienische Ersatzlizenz ausgestellt wird. Zusätzlich ist natürlich eine Tageskarte erforderlich, die derzeit für Euro 12 für beide Montiggler Seen und den Kalterer See erhältlich ist.

Bootssteg des Fischereivereins Eppan
Bootssteg des Fischereivereins Eppan

Weitere Informationen gibt es beim Fischereiverein Eppan.

Wandermöglichkeiten am Gardasee im Zuge eines Urlaub in Südtirol

Durch die Nähe vieler Unterkünfte in Südtirol zum Garda See unternehmen Gäste gerne auch einen Tagesausflug dorthin. Sehr empfehlenswert ist hierbei vom Badeort Malcesine die Seilbahn hinauf auf den Monte Baldo zu nehmen, da von der Mittelstation bzw. der Bergstation eine herrliche Sicht auf nahezu den ganzen See geboten wird.

Blick vom Rücken oder Kamm des Monte Baldo auf den Gardasee in der Nähe der Bergstation der Seilbahn
Blick vom Rücken oder Kamm des Monte Baldo auf den Gardasee in der Nähe der Bergstation der Seilbahn

An schönen Tagen sieht man zudem auf den Alpenhauptkamm im Norden bis weit in die Ebene von Verona im Süden. Von der Seilbahn-Bergstation können verschiedenste, auch wenig anstrengende und trotzdem aussichtsreiche Wanderungen unternommen werden. Wir haben uns heute allerdings für eine etwas anspruchsvolle, weil längere Wanderung auf dem beschilderten Weg Nr. 651 in Richtung Süden aufgemacht. Der Weg verläuft in der Nähe des Bergkammes des Monte Baldo durch Latschengehölz und bietet laufend, unbeschreibliche Bilder in die Umgebung. Diesen Weg verfolgen wir, vorbei an der Cima Pozzetto, für ungefähr2 Stunden bis wir zur Forcella Valdritta gelangen und hierbei auch den gleichnamigen Gipfel Cima Valdritta „mitnehmen“.

Gipfelkreuz auf der Cima Valdritta mit Blick auf die Brentagruppe im Norden und den Gardasee
Gipfelkreuz auf der Cima Valdritta mit Blick auf die Brentagruppe im Norden und den Gardasee

An der Scharte angekommen, biegen wir in den gut beschilderten Weg Nr. 5 in Richtung Westen mit herrlichem Blick auf den Gardasee wieder zurück in Richtung Mittelstation der Seilbahn.

Blick auf den nördlichen Teil des Gardasees beim Abstieg
Blick auf den nördlichen Teil des Gardasees beim Abstieg

Der Weg führt nun laufend absteigend zunächst durch Geröll und Latschenkiefern und dann durch Buchenhaine mit herrlichem Blick auf den Gardasee.