Kinder Urlaub in Südtirol: der Erlebnisweg Oswald von Wolkenstein in Seis am Schlern

Am Fuße des Schlern, vorbei an Kastelruth, wo am 8. Oktober 2010 das nächste Kastelruther Spatzenfest stattfindet, in Seis am Schlern, wo eine moderne Umlaufbahn die herrliche Seiser Alm sanft erschließt, da parken wir heute unser Auto und gehen in Richtung des Badesee Völser Weiher zunächst eben dahin bis zum Hotel Salegg.

Von den Burgruinen Salegg und Hauenstein hat man jeweils einen herrlichen Blick ins Tal und auf Seis am Schlern
Von den Burgruinen Salegg und Hauenstein hat man jeweils einen herrlichen Blick ins Tal und auf Seis am Schlern

Unser heutiges Ausflugsziel für Kinder in Suedtirol ist der Oswald von Wolkenstein Erlebnisweg, welcher gut markiert auf rund 5 km unter den Santner Spitzen des Schlern verläuft.

Aufgelockert wird der im Wald verlaufende einfache Gehweg durch interessante Einkehrstationen, die das mittelalterliche Leben und die entsprechenden Gepflogenheiten und Bräuche veranschaulichen.

Burgruine Salegg mit der Santnerspitze des Schlernmassivs im Hintergrund
Burgruine Salegg mit der Santnerspitze des Schlernmassivs im Hintergrund

Der Weg führt so an sehr alten Südtiroler Burgen, der Burgruine Salegg und später an der Burg Hauenstein vorbei, welches beide Aufenthaltsorte des legendären Oswald von Wolkenstein (lebte im 13. Jhd.) waren.

Spiele und Geschichten machen den Rundweg zu einem echten Erlebnis für die Kleinen
Spiele und Geschichten machen den Rundweg zu einem echten Erlebnis für die Kleinen

Bald nach der Burg Hauenstein führt der Weg weiter „taleinwärts“ bis nach Bad Ratzes und dreht dann wieder auf der anderen Talseite zurück zum Ausgangspunkt. Ein in jeder Hinsicht einfacher und vor allem für Kinder „erlebnisreicher“ und leichter Wanderweg in Südtirol.

Gäste, die ihren Urlaub in Eppan verbringen, gelangen in einer Autostunde nach Seis am Schlern, von wo aus auch die Seiser Alm mit der vorgenannten Kabinenbahn erschlossen werden kann.

Weinlese im Überetsch – Eigenbauweine

Am heutigen späten und sehr sonnigen Septembertag war es endlich wieder soweit. In unserem Weingut in St. Pauls wurden die Gewürztraminertrauben „gewimmt“, das heißt die mittlerweile überreifen und sehr süßen Trauben der Sorte Gewürztraminer wurden von den Reben geschnitten und somit die Ernte eingebracht.

Die Sorte Gewürztraminer, tortz ihrer orangeroten bis rostigen Farbe eine der vorzüglichsten Weissweinsorten
Die Sorte Gewürztraminer, tortz ihrer orangeroten bis rostigen Farbe eine der vorzüglichsten Weissweinsorten

Die Trauben gelangen danach auf großen Wägen in die Kellerei oder, wie in unserem Fall, in den eigenen Keller, wo sie nun zum charakteristischen Gewürztraminer in den Fässern ausgebaut werden.

Traubenlese, oder Wimmen in St. Pauls
Traubenlese, oder "Wimmen" in St. Pauls

Die Ernte 2010 war mengenmäßig nicht besonders üppig, aber dafür war der Zuckergehalt sehr anständig, was sich in einem besonders starken Alkoholgehalt des Weines niederschlagen sollte.

Die Trauben werden auf großen Anhängern in die Kellereinen oder in den eigenen Keller gebracht
Die Trauben werden auf großen Anhängern in die Kellereinen oder in den eigenen Keller gebracht

Dieser Tage lohnt es sich für unsere Gäste einer Ferienwohnung in Eppan einen Besuch in den verschiedensten Eppaner Kellereien abzustatten, da dort der gesamte Verarbeitungsprozess erklärt bzw. nachvollzogen werden kann und zugleich auch der eine und andere Tropfen verkostet werden kann. Weinkultur zum Anfassen.

Herbstliche Wanderung und Angeln am Montiggler See

Die Montiggler Seen liegen im Montiggler Wald und sind neben zwei angenehmen Badeseen mit Lido und Südtirols längster Wasserrutsche gerade im Herbst auch ein beliebtes Wanderziel von den Orten St. Michael und Girlan aus.

Blick auf den großen Montiggler See in Richtung Norden
Blick auf den großen Montiggler See in Richtung Norden

Ein Vielzahl an gut beschilderten Wanderwegen führt durch Weinberge und Laubwald in diese abgeschiedene Seenecke.

Angeln bei Sonnenuntergang am großen Montiggler See
Angeln bei Sonnenuntergang am großen Montiggler See

Von Frühling bis Herbst laden die Seen zudem zum Angeln bzw. Fischen, wie man in Südtirol sagt, ein. Für Gäste die ihren Urlaub in Südtirol verbringen genügt in der Regel die Vorlage der deutschen Angellizenz, wobei in diesem Fall vom örtlichen Tourismusverein Eppan eine italienische Ersatzlizenz ausgestellt wird. Zusätzlich ist natürlich eine Tageskarte erforderlich, die derzeit für Euro 12 für beide Montiggler Seen und den Kalterer See erhältlich ist.

Bootssteg des Fischereivereins Eppan
Bootssteg des Fischereivereins Eppan

Weitere Informationen gibt es beim Fischereiverein Eppan.

Urlaub in Völs und der Seiser Alm

Die Gegend rund um Völs am Schlern bietet neben ihrer einzigartigen Lage am Fuße des Schlerns und der Seiser Alm eine Reihe von historisch sehr wertvollen Kirchen und Schlössern. Allen voran Schloss Prössels mit der sehr gut erhaltenen Burgfestung, welche besonders in den Sommermonaten Schauplatz vieler Veranstaltungen ist.

Das Dorf Völs am Fuße der Seiser Alm und des Schlerns
Das Dorf Völs am Fuße der Seiser Alm und des Schlerns

Besonders sehenswert ist das Kirchlein bzw. der Aussichtspunkt St. Peter am Bichl, welches 1371 erstmals urkundlich erwähnt wird. Die Geschichte der Kirche reicht allerdings bis ins 12. oder 13. Jahrhundert zurück. So schön und interessant das Rundbogenportal und die Spitzbogenfenster und der Flügelaltar im Inneren der Kirche ist, so atemberaubend ist außen die herrliche Sicht auf das Dorf Völs mit dem Wahrzeichen Südtirols, dem Schlern, im Hintergrund.

Das Kirchlein St. Peter am Bühl oberhalb von Völs
Das Kirchlein St. Peter am Bühl oberhalb von Völs

Zum Wandern in Südtirol gehört zudem auch eine kühle Abfrischung im Völser Weiher oberhalb von Völs. Das Gebiet um die Seiser Alm ist auch für Winterferien in Südtirol sehr zu empfehlen.

Das Stadtfest von Meran

An zwei Tagen, am 7. und 8. August, wird in der reizvollen Meraner Altstadt wieder das Stadtfest gefeiert. Speis und Trank, Spaß und Spiel versprechen unterhaltsame und genüssliche Stunden für jeden Geschmack.

Blick auf eine der Gassen von Meran vor Beginn des Stadtfestes
Blick auf eine der Gassen von Meran vor Beginn des Stadtfestes

Alle zwei Jahre gehört die Innenstadt von Meran ein Wochenende lang den Meraner Vereinen: zahlreiche Vereine haben auch für die heurige Ausgabe wieder ein abwechslungsreiches Angebot mit verschiedensten gastronomischen Spezialitäten, Spielen und musikalischer Unterhaltung zusammengestellt.

Meran ist von der Ferienwohnung Eppan in einer halben Autostunde erreichbar. Informationen über Wandern Meran finden Sie auch in diesem Blog.