Lohnende Wanderung auf die Leuchtenburg hoch über dem Kalterer See

Der Kalterer See liegt südlich vom Weinort Kaltern auf dem Weg nach Tramin, der Heimat des Gewürztraminers.

Wanderung auf die Leuchtenburg am Kalterer See

Vom Ostufer des Kalterer Sees führen verschiedenste Wanderwege hinauf zu einem sehr schönen Aussichtspunkt über das Südtiroler Unterland, der Leuchtenburg.

Wanderung auf die Leuchtenburg am Kalterer See

Mit der Wanderung hinauf auf die längst verlassene und derzeit nicht bewirtschaftete mittelalterliche Burg lässt sich die Umrundung des Kalterer Badesees verbinden.

Wanderung auf die Leuchtenburg am Kalterer See

Auf dem Weg um den See entlang der angrenzenden Weingüter empfiehlt sich die Einkehr in den auf dem Weg liegenden Hotels oder Eisdielen. Der Kalterer See ist von unseren Ferienwohnungen Südtirol 15 Minuten entfernt und bietet sich auch an, mit dem Fahrrad entlang des Fahrradweges von St. Michael Eppan nach Kaltern und weiter zum See erkundet zu werden.

So blüht jetzt Südtirol

Dieser Tage blüht von Meran bis in den Süden Südtirols das gesamte Etschtal, weil die Apfelblüte wieder voll im Gange ist. Am besten lässt sich die Kurstadt vom Hotel in Eppan derzeit mit dem Fahrrad auf dem entsprechenden Fahrradweg durch das Etschtal erreichen. Vorbei an unzähligen Apfelblüten gelangt man nach 30 km in die blühende Passerstadt.

 

 

Zugleich haben sich die Gärnter in der Kurstadt Meran wieder große Mühe gemacht und wunderschöne Blumenbeete entstehen lassen. Diese können beim Flanieren in der Kurstadt entlang der Passerpromenade bestaunt werden.

 

Eppaner Höhenweg zu den Schlössern von Boymont und Hocheppan

Die Rundwanderung startet direkt beim Appartement Hotel Matscher mit schönem Blick auf das darunterliegende Gleifkirchlein auf dem Wanderweg 540 in Richtung Furglauer Scharte oderhalb des Weilers Eppan Berg.

Gleif Kapelle

Auf dem Waldweg marschiert man etwas geschützt von der am Vormittag direkt einfallenden Sonne aufwärts. Dabei wird der Weg zunehmend steiler und das Tal verengt sich langsam zur Furgglauer Schlucht. Nach einer knappen Dreiviertelstunde haben wir bereits den anstrengenderen Teil unserer Wanderung hinter uns. Nun geht es auf dem Eppaner Höhenweg (Nr. 9) weiter, der in diesem Abschnitt fast wie ein Spazierweg angelegt ist. Er verläuft relativ eben am Hang des Mendelkamms entlang Richtung Norden. Neben tollen Tiefblicken ins unter uns liegende Überetsch reicht der Panoramablick Richtung Dolomiten von der Lagoraikette bis hinzu Lang- und Plattkofel und die Berge oberhalb Meran. Vorbei geht es an dem leider nunmehr nicht mehr bewirtschaftetem Gasthof Buchwald und dann über den Weiler Perdonig immer absteigend hinunter zu der Burgruine Boymont und Schloss Hocheppan.

Schloss Boymont oberhalb von Missian

Nach einer historisch höchst interessanten Führung auf Schloss Hocheppan und einer ausgiebigen Brotzeit führt unser Weg über die alten Weindörfer Missian und St. Pauls durch herrliche Rebenlandschaft wieder zurück zum Ausgangspunkt.

3F2CE546-AA69-4730-AA10-2FAD119FB327

 

Die Ferienregion Eppan ist wieder Trainingslager für die Deutsche Fussball WM-Mannschaft

Zum zweiten Mal hat es die Gemeinde Eppan aufgrund ihres vielfältigen Angebots nicht nur in Sachen Sportstätten geschafft, Austragungsort für das Vorbereitungstraining der Deutschen Nazionalelf rund um Trainer J. Löw zu sein. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Mai.

Fussball

Das Trainingslager befindet sich in der Sportzone Rungg in der Nähe der Montiggler Seen, in unmittelbarer Nähe des Appartement Hotel Matscher.

Törggele(Kastanien)-Zeit inSüdtirol

Pünktlich im Herbst gibt die Natur die köstlichen Kastanien preis und die Südtiroler verstehen es, diese gemeinsam mit dem jungen Wein an verschiedensten, meist urigen Orten anzubieten.

Törggelezeit in Südtirol

Bekannt dafür ist nicht zuletzt auch Eppan im Süden Südtrirols, wo man jetzt um diese Zeit neben einem Besuch der Weingenossenschaften in verschiedensten Gasthöfen und Burgen auch zum Törggelen, wie die Einheimischen das Essen mit Kastanien, geräuchertem Fleisch und Sauerkraut sowie Knödeln und Kartoffelpuffer, sowie Marmelade-oder Mohnkrapfen, und vor allem mit viel jungem Wein nennen, einzukehren.

Törggelezeit in Südtirol

Oft lassen sich der eine oder andere Törggelekeller oder die Burgen in Eppan mit einer leichtenWanderung verbinden, so dass auch die herbstliche Landschaft nicht zu kurz kommt.

Törggelezeit in Südtirol