Mit ‘Dolomiten’ getaggte Artikel
Freitag, 04. September 2009Mit dem eigenen Auto oder auch mit dem öffentlichen Bus gelangt man zur Zanser Alm im hinteren Villnösstal. Bereits von dort eröffnet sich ein einzigartiger Blick auf die spektakulären Geißler Spitzen.

UNESCO Weltnaturerbe - die Geißlerberge im Villnösstal
Von der Alm aus erreicht man nach einem gemütlichen ca. 2-stündigen Aufstieg, vorbei an der Gampen Alm die auf ca. 2.300 m gelegene Schlüter Hütte. Hier hat man die Möglichkeit zu übernachten, um etwa am nächsten Morgen den nahe gelegenen Peitler Kofel (2.875 m) zu besteigen.

Morgenstimmung nahe der Schlüterhütte mit den Geislern im Hintergrund
Von der Schlüterhütte aus bieten sich zahlreiche Ausflugsziele an, wie z.B. die Regensburger Hütte, der Peitler Kofel oder der Günther Messner Klettersteig. Wir entscheiden uns heute für den imposanten Peitler Kofel. Der Aufstieg beginnt bei der Peitler Scharte. Der lohnende 2.875 m hohe Gipfel ist zuletzt über einen kurzen, leichten Klettersteig erreichbar.

Der Rückweg vom Peitler Kofel in Richtung Schlüterhütte
Für den Rückweg bietet sich der beeindruckende obwohl leichte Klettersteig „Günther Messner“, benannt nach dem verunglückten Bruder des berühmten Südtiroler Bergsteigers Reinhold Messner, an. Man überquert dabei die Aferer Geißler und gelangt schließlich wieder ins Villnösstal.
Das Villnösstal ist von unseren Apartements im Südtiroler Süden in einer Autostunde erreichbar und unbedingt als Tagesausflug einzuplanen.
Tags: Bergsteigen, Bergsteigen Südtirol, Bergsteigen Suedtirol, Brixen, Dolomiten, Günther Messner Steig, Klettern, Klettern Südtirol, Klettern Suedtirol, Peitler Kofel, Schlüterhütte, Sport, Sport Südtirol, Sport Suedtirol, Südtirol Mountainbike, Suedtirol Mountainbike, Unseco Weltnaturerbe, Villnoess, Villnöss, Wandern, Wandern in Südtirol, Wandern Südtirol, Wandern Suedtirol, Wanderung, Wanderungen Südtirol, Wanderungen Suedtirol, Weltnaturerbe, Wetter Südtirol, Wetter Suedtirol
Abgelegt unter Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Südtirol für Kinder, Wandern in Südtirol
1 Kommentar »
Samstag, 01. August 2009Hafling liegt oberhalb der Kurstadt Meran und bietet im Sommer wie im Winter zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten. Am heutigen 1. August fahren wir mit dem Auto bis nach Hafling Dorf und stellen dieses dort auf dem geräumigen Parkplatz ab.
Weiter geht es mit dem Mountainbike bei der Strassenabzweigung Hafling Oberdorf (Tankstelle) gleich rechts hinein auf einer leicht ansteigenden Nebenstrasse, vorbei an sehr alten Bauernhöfen in Richtung Moschwald Alm. Diese erreichen wir nach zirka einer halben Stunde und fahren dann weiter in Richtung Vöraner Jöchl. Dieses liegt bereits oberhalb der Baumgrenze und bietet einen atemberaubenden Rundumblick auf Meran 2000, den Dolomiten im Osten und dem fernen Ortlermassiv im Westen.

Blick vom Wander- und Mountainbiketrail auf Meran 2000, dem Ifinger und dem Plattinger
Die Wege sind bestens prepariert und auf der Anhöhe gibt es zahlreiche Möglichkeiten in verschiedenste Richtungen die Fahrt fortzusetzen.

gut beschilderte Radwege zeichnen das Gebiet bzw. Südtirol generell aus: das Vöraner Jöchl
Wir entscheiden uns für den Rundweg in Richtung Süden zur Vöraner Alm und von dort weiter zur Wurzeralm. Alle Almen sind im Sommer bewirtschaftet, so dass es an nichts fehlt.

und weiter gehts nach einer Einkehr auf der Vöraner Alm unterhalb des Vöraner Jochs
Unser Rückfahrt von der Vöraner Alm und später Wurzeralm führt über gute Forststrassen zurück nach Hafling Dorf. Den Rückweg mit dem Auto in unsere Ferienwohnung in Eppan fahren wir über Vöran nach Mölten und von dort hinab nach Terlan (herrliche Panoramastrasse).
Natürlich ist das Gebiet um Hafling und Meran 2000 auch für Wanderungen ein hervorragendes Ausflugsziel.
Entfernung vom Appartement Burgal in Tisens 20 km
Tags: Dolomiten, Hafling, Hirzer, Ifinger, Meran, Meran 2000, Moelten, Mölten, Mountainbike Tour, Mountainbiken, Mountainbiken in Suedtirol, Plattinger, Sarntal, Südtirol, Suedtirol, Terlan, Voeran, Vöran, Wandern
Abgelegt unter Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Fahradfahren in Südtirol, Wandern in Südtirol
2 Kommentare »
Freitag, 31. Juli 2009
Den Mendelpass erreicht man mit dem Pkw und dem Fahrrad über die Mendelstrasse ab Kaltern und Eppan oder aber über die Mendelbahn ab St. Anton in Kaltern. Die Strecke hinauf zum Pass bietet vielerorts einen herrlichen Ausblick in die Dolomiten und den Bozner Talkessel bis hin zum Alpenhauptkamm. Am Mendelpass selbst bieten täglich die verschiedensten Händler und Geschäfte ihre Ware an, wobei besonders Sportartikel bzw. Bekleidung zu interessanten Preisen angeboten werden. Vom Mendelpass erreicht man über eine etwas engere Strasse oder aber über eine einstündige Wanderung den Aussichtspunkt Penegal, welcher auch bewirtschaftet ist.

Der Weg vom Mendelpass in Richtung Süden zu den bewirtschafteten Hütten und dem Roen
Wir entscheiden uns heute allerdings für die südliche Richtung gegen den Aussichtsberg Roen. Hierzu wandern wir ab dem Mendelpass in Richtung Süden, vorbei am Gasthaus Genzianella, in Richtung Halbweghütte (ebenfalls bewirtschaftetes Gasthaus).

Die Halbweghütte - idealer Einkehrort
Letztere ist auch von der Talstation des Sesselliftes Mendel Roen zu Fuss oder mit dem Lift erreichbar. In unmittelbarer Umgebung des Gasthauses Halbweghütte liegt der herrliche Aussichtspunkt Lawinen Spitz, welcher einen atemberaubenden Blick ins Tal und mit seinen Bänken zum Verweilen bzw. Verzehr des mitgebrachten Essens einlädt.

Blick von der Lawinen Spitze auf Kaltern, Bozen und die Dolomiten
Geübten Gehern mit mehr Ausdauer bietet sich ab der Halbweghütte noch in ungefähr 1,5 stündiger Entfernung die Überetscher Hütte und der Gipfel des Roen an, welcher ebenfalls eine herrliche Aussicht in die nähere und weitere Umgebung ermöglicht. Der Mendelpass ist von unseren Appartements in Eppan unbedingt anzugehen und bietet für geübte Geher unter Miteinbeziehung der Mendelbahn auch die Möglichkeit einer Rundwanderung. Der Mendelpass selbst ist zudem über die kurvige Mendelstrasse für trainierte Radfahrer in ungefähr 1 Stunde erreichbar.
Tags: Bergsteigen, Bozen, Dolomiten, Eppan, Kaltern, Mendel, Mendel Pass, Mendelbahn, Mendelpaß, Mendelpass, Penegal, Roen, Suedtirol Wetter, Trentino, Trentino Wetter, Überetsch, Ueberetsch, Wandern
Abgelegt unter Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Fahradfahren in Südtirol, Südtirol für Kinder, Waalwege in Südtirol
3 Kommentare »
Sonntag, 26. Juli 2009Am 26. Juni 2009 hat der UNESCO- Rat die Dolomiten zum Weltnaturerbe erklärt. Das Urteil: Die Dolomiten sind aus geologischer, botanischer und landschaftlicher Sicht einzigartig und deshalb mit keinem anderen Gebirge auf der Welt zu vergleichen.

Der Rosengarten und die Rotwand: verschiedenste gut markierte Wanderwege und Klettertouren laden ein
Grund genug für uns, diese einzigartige Berg- und Sagenwelt vom Karerpass aus mit dem Sessellift in Richtung Paulinahütte anzugehen, welchen wir nach ¾ stündiger Autofahrt von unserer Ferienwohnung an der Südtiroler Weinstrasse über Bozen und das Eggental erreichen. Von der Paulinahütte führt uns ein gut markierter Wanderweg nach 1 Stunde Gehzeit zur ersten Einkehrmöglichkeit, der Rotwandhütte, mit herrlichem Blick auf die umliegenden Dolomiten.

Blick auf die Rotwandhütte und dem Rosengarten
Der Rosengarten liegt zwischen dem Tierser Tal mit den Ortschaften Tiers und Wellschnofen im Eggental auf der westlichen und dem Fassatal auf der östlichen Seite. Umgeben ist er in nördlicher Richtung vom Schlern-Massiv und gegen Süden Karerpass und dem Latemar Gebirge. Im Roseengartenmasiv gibt es verschiedenste Wander- und Klettertouren mit den verschiedensten Schwierigkeitsgraden.

Der Karersee mit dem Latemarmassiv im Hintergrund
Eine bekannte Sage erklärt das rote Glühen des Rosengartens zur Dämmerung (Alpenglühen) als Folge eines Fluchs, bei dem der besiegte Zwergenkönig Laurin den Übergang zwischen Tag und Nacht vergaß.
Entfernung von Bozen 25 km
Entfernung von Eppan 32 km
Tags: Dolomiten, Eggental, Fassatal, Karer See, Karersee, Koellnerhuette, Köllnerhütte, Latemar, Paolinahuette, Paolinahütte, Rosen Garten, Rosengarten, Rotwand, Rotwandspitze, Schlern, Seiser Alm, Süd Tirol, Südtirol, Südtirol Wetter, Suedtirol, Tiers, Trentino, Trentino Wetter, Welschnofen, Weltnaturerbe
Abgelegt unter Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Südtirol für Kinder, Wandern in Südtirol
1 Kommentar »
Freitag, 24. Juli 2009Mit der Seiser Alm Umlaufbahn gelangt man bequem auf das größte und wohl auch schönste Hochplateau Europas, die Seiser Alm. Bereits von Compatsch (1.880 m) aus eröffnet sich ein einzigartiger Blick auf die umliegenden Dolomiten.

Der Schlern zum Angreifen nah! Blick von Compatsch aus
Auf dem nach den Südtiroler Bergsteiger- und Skilegenden Hans und Paula Steger benannten Wanderweg geht es über die ganze Seiser Alm bis zur Mahlknechthütte. Etwas weiter oben gelegen ist die Dialer Hütte, wo sich im Sommer etliche Haflingerstuten mit ihren Fohlen tummeln.
Von der Dialer Hütte (2.145 m) lohnt sich ein Abstecher auf die Tierser Alpl Hütte (2.440 m) und auf die von dort nur etwa 15 Minuten entfernte Rosszahnscharte.

Blick auf die Seiser Alm mit dem Schlern im Hintergrund
Nun folgt man dem Weg Nr. 4, das Ziel stets vor Augen, bis zur Plattkofel Hütte (2.300 m) am Fuße des Plattkofels (2.958 m). Hier kann man sich erstmal richtig stärken und von den Strapazen des Tages erholen.
Am nächsten Tag steht der Gipfelsturm bevor: Der relativ leicht zu besteigende und doch sehr lohnende Plattkofel zählt zu den beliebtesten Gipfeln der Dolomiten.

Gipfelkreuz am Plattkofel in den Dolomiten
Der Abstieg erfolgt über den gleichen Weg wie der Aufstieg. Blick von oben auf die Plattkofelhütte.
Nun geht es von der Plattkofelhütte auf dem wunderschönen, durch Alpenrosen führenden Langkofelrundweg (Nr. 527) bis zur Langkofelhütte (2.253 m).

Die Langkofelhütte liegt beeindruckend im Felsmassiv des Langkofels eingebettet
Die Langkofelhütte liegt beeindruckend im Felsmassiv des Langkofels eingebettet. Von hier kann man nun entweder den etwa 2-stündigen Abstieg nach St. Cristina im Grödental wählen oder, wer der schroffen Felsen noch immer nicht müde ist kann über die Langkofelscharte und Demetzhütte (noch mal ca. 400 Höhenmeter) zum Sellajoch absteigen.
Die Seiser Alm ist von unserer Ferienwohnung an der Südtiroler Weinstrasse in einer einstündigen Autofahrt über Bozen in Richtung Brenner und dann rechts ab hinauf zum Schlerngebiet erreichbar.
Tags: Almwanderung, Compatsch, Dolomiten, Eggental, Gröden, Groeden, Karer See, Karersee, Koellnerhuette, Köllnerhütte, Kompatsch, Langkoffel, Latemar, Paolinahuette, Plattkofel, Rosen Garten, Rosengarten, Rotwand, Rotwandspitze, Schlern, Seiser Alm, Sella, Sellajoch, St. Cristina, St. Ulrich, Süd Tirol, Südtirol, Südtirol Wetter, Suedtirol, Tiers, Tierser Alpl, Trentino, Trentino Wetter, Villnöss, Wandern, Welschnofen, Weltnaturerbe
Abgelegt unter Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Fahradfahren in Südtirol, Flanieren in Südtirol, Südtirol für Kinder, Waalwege in Südtirol, Wandern in Südtirol
1 Kommentar »