Lohnende Wanderung von Ums bei Völs am Schlern hinauf zum Hofer Alpl und die Tuffalm

Wir fahren heute mit dem Auto, vorbei an Völs am Schlern, bis zum Dörflein Ums, und parken neben dem festtaglich beflagtem Kirchlein wo ausreichend Parkplatz besteht.

Das Kirchlein im Weiler Ums am Schlern
Das Kirchlein im Weiler Ums am Schlern

Ab hier geht es nun der guten Beschilderung folgende einige Kehren hinauf und dann durch mäßig steilen Föhrenwald hinauf zum Hofer Alpl, welches wir nach einer Stunde erreichen. Vor Ort lädt eine reichhaltige Speisekarte zum Einkehren ein.

Blick von der Tuffalm auf den Schlern
Blick von der Tuffalm auf den Schlern

Nach entsprechender Stärkung gehen wir nun Richtung Norden für ungefähr 20 Minuten auf gleichbleibender Höhe hinüber zur Tuffalm, die auch für Kinder ein besonderes Ereignis darstellt, da dort ein sehr ausgeprägter „Streichelzoo“ besteht.

Streichelzoo der etwas exotischeren Art auf der Tuffalm
Streichelzoo der etwas exotischeren Art auf der Tuffalm

Auf der ganzen Tour befinden wir uns knapp unter der Schlernwand, die besonders an einem so schönen Tag wie dem heutigen, sich imposant vom blauen Himmel abhebt.

Der Rückweg folgt über den leichten Steig Nr. 8 wieder hinunter zum Weiler Ums. Auf dem ganzen Weg sieht man weiter unten das Dorf Völs am Schlern und den Ritten auf der anderen Talseite. Vor der Heimfahrt empfiehlt sich an warmen Tagen ein kühles Bad im nahegelegenen Völser Weiher beovr wir wieder in unser Hotel im Süden Südtirol fahren.

Wanderung auf den Südtiroler Berg, dem Schlern

Endlich hat es geklappt und wir haben heute den Schlern von der Seiser Alm aus bestiegen (Ute, bitte nicht böse sein!). Wir haben uns von Seis am Schlern über die Umlaufbahn nach Compatsch hochbegeben. Ab hier führt ein gut markierter und zu dieser Jahreszeit viel begangener Weg (zunächst Nr. 10, dann Nr. 5) über den sogenannten Touristensteig, mäßig steil, zunächst duch Latschenkiefern und dann über freies Gelände, bis hinauf auf das Schlernplateau.

Die Schlernhäuser auf dem Schlern
Die Schlernhäuser auf dem Schlern

Dort angekommen ist das Schlernhaus nach 10 weiteren Minuten erreicht. Vom Schutzhaus aus muss unbedingt auch die höchste Erhebung auf dem Schlern samt Gipfelkreuz erklommen werden (wegen des herrlichen Rundblicks).

Das Gipfelkreuz auf dem Schlern
Das Gipfelkreuz auf dem Schlern

Da das Wetter heute für den Nachmittag nicht ganz stabil vorhergesagt ist, wandern wir gleich weiter Richtung Osten auf den ebenfalls gut markierten Wanderweg zum Tierser Alpl. Auf dem Weg dorthin besticht das Bergmassiv des Rosengarten, den wir direkt auf der anderen Talseite zum Greifen nahe sehen. Auf der Schutzhütte angekommen, stärken wir uns bei einer vorzüglichen Gulaschsuppe, der besten, die ich je gegessen habe.

Ausläufer des Rosengarten auf dem Weg zum Tierser Alpl
Ausläufer des Rosengarten auf dem Weg zum Tierser Alpl

Der Weg zurück führt zunächst über gut angelegte Serpentinen auf Weg Nr. 2 und dann durch die herrlichen Wiesen der Seiser Alm bis zurück zum Ausgangspunkt. Bei der heutigen Tour handelt es sich um eine der schönsten Südtirol Wanderungen, mit herrlichen Blicken in alle Landesteile.

Seis am Schlern ist von unseren Ferienwohnungen in Südtirol in einer Autostunde leicht erreichbar. Bis 9 Uhr morgens kann mit dem Auto bis auf die Alm gefahren werden, danach muss auf die leider sehr teure Umlaufbahn ausgewichen werden.

 

Bergsteigen im Vinschgau auf die Vermoispitze

Die Anfahrt erfolgt heute über Meran, vorbei an Naturns bis Latsch, wo sich direkt am Dorfeingang die Talstation der Seilbahn hinauf nach St. Martin am Kofel nebst Parkplatz befindet. Unter der Woche ist die Bahn nie überlaufen, so dass wir bereits nach 20 Minuten an der Bergstation in St. Martin am Kofel angelangen und schon hier den herrlichen Ausblick auf das darunterliegende Vinschgau, die Anneberger Böden mit Schloss Anneberg und die Ultner Berge im Süden bis hin zur Ortlergruppe bestaunen können.

Der Weg auf die Vermoispitze mit Blick auf die Ortlergruppe im Westen
Der Weg auf die Vermoispitze mit Blick auf die Ortlergruppe im Westen

Ab hier geht es nun zunächst durch schönen Lärchenwald und dann in waldfreiem Gelände stetig steigend hinauf bis zur gut ausgeschilderten Vermoispitze auf etwa 2.900 Meter.

Das Gipfelkreuz auf der Vermoispitze
Das Gipfelkreuz auf der Vermoispitze

Während des ganzen Weges und besonders am Gipfel, den wir über die Südflanke erreichen, besticht der grandiose Blick in die umliegende Bergwelt.

Blick von der Vermoispitze Richtung Norden auf den Alpenhauptkamm
Blick von der Vermoispitze Richtung Norden auf den Alpenhauptkamm

Nach einer entsprechenden Stärkung am Gipfelkreuz kann der Abstieg wie der Aufstieg erfolgen oder zunächst nordwärts gegangen werden und dann entweder nach Westen über das Niederjöchl wieder zurück zum Ausgangspunkt oder nach Osten hinunter über den Pfad Nr. 8 über zum Teil unwegsames Gelände abgestiegen werden. Wir haben uns für letztere Variante entschieden und offensichtlich eine entscheidende Wegmarkierungen übersehen, so dass wir erst nach Stunden und großen Anstrengungen auf Umwegen zum Ausgangspunkt zurückgelangt sind. Es bleibt mir somit nur der Aufruf an alle Südtirol Wanderungen Freunde, stets auf markierten Wegen zu bleiben, die der Alpenverein Südtirol (AVS) in vorbildlicherweise pflegt und welche auf unzähligen Karten nachvollzogen werden können.

Für weniger Bergsteigen-Begeisterte bietet sich di Seilbahnfahrt hinauf nach St. Martin am Kofel dennoch an, da um die Bergstation ein schön angelegter Panoramaweg mit ebenfalls herrlicher Aussicht mit wenig Mühe begangen werden kann.

Der Ausgangspunkt dieser lohnenden Gipfeltour ist von unserem Hotel im Süden Südtirols in einer Autostunde erreichbar.

Gipfelerlebnis oberhalb Meran, der Hirzer Gipfel am Anfang des Passeiertales

Endlich hat es geklappt, dass wir auch den Hirzergipfel (2.781 m) am Anfang des Passeiertals besteigen konnten. Nachdem unsere Herbstwanderung witterungbedingt auf den Gipfel des Hirzer verzichten musste, ist uns dieser Tage die Besteigung bei herrlichem Wetter und begleitet von blühenden Alpenrosen gelungen.

Der Hirzer zu Beginn und am Ende unserer Wanderung
Der Hirzer zu Beginn und am Ende unserer Wanderung

Die Anfahrt erfolgte über die Kurstadt Meran in Richtung Passeiertal bis nach Saltaus und von dort mit der Hirzerbahn hinauf bis zum Ausgangspunkt der Tour an der Waldgrenze (1.980 m). Ab hier geht es für zwei bis zweineinhalb Stunden stetig ansteigend auf gut markiertem Steig (wie überall in Südtirol) hinauf zum Gipfel, wobei dieser Tage noch einige Schneefelder unproblematisch zu überqueren sind.

Das Gipfelkreuz des Hirzer am Anfang des Passeiertales mit Blick auf Meran
Das Gipfelkreuz des Hirzer am Anfang des Passeiertales mit Blick auf Meran

Am Gipfelkreuz angekommen belohnt ein herrlicher Rundumblick auf den Alpenhauptkamm, die Dolomiten, die Brenta und die Ortlergruppe bis hin zu Similaun, Lodner, Hohe Wilde und Seelenkogel im Westen. Der Abstieg kann auf gleicher Route oder über den Südwest-Grad erfolgen, welcher besonders durch die schöne Sicht hinunter auf den Talkessel von Meran sehr lohnend ist.

Blühende Alpenrosen mit Blick auf Meran und das Vinschgau
Blühende Alpenrosen mit Blick auf Meran und das Vinschgau

Kurz vor der Bergstation der Seilbahn fallen in diesen Tagen die herrlich blühenden Alpenrosen auf – so blüht Südtirol.

 

Leichte Wanderung von Nals zwischen Bozen und Meran auf die Burgruine Casatsch

Von der kleinen Ortschaft Nals im Etschtal gehen wir vom Nalser Bach in Richtung Norden der guten Markierung folgend auf einem gemütlich ansteigenden, alten Römerweg für eine halbe Stunde hinauf zur Burgruine Casatsch.

Die Burgruine Casatsch oberhalb Nals im Etschtal
Die Burgruine Casatsch oberhalb Nals im Etschtal

Konrad II. von Beseno (Rovereto) erteilte im Jahre 1194 (!) eine noch erhaltene schriftliche Erlaubnis, auf dem Hügel „Casatsch“ eine Burg zu erbauen. Im Jahre 1233 beliehen die Grafen von Eppan ihre Ministerialien aus Sarnthein mit einem Wohnbau auf Casatsch.

Die Burg Casatsch war im  Territorialstreit der beiden Bistümer Brixen und Trient um die Vorherrschaft im Bozner Talkessel und für die Kontrolle der Strasse nach Meran von großer strategischer Bedeutung. Im 14 Jhd. wechselte die Burg zwei mal ihren Besitzer und gelangte dann bis ins 17 Jhd. in den Besitz der Familie Botsch, dann in jenen der Stachelburg (Nals). Bereits um 1600 ist die Burg nicht mehr bewohnt, der langsame Verfall begann.

Der gesamte heute erhaltene Mauerbestand stammt aus der Erbauungszeit um 1200. Es wurden keine Um- und Zubauten errichtet und keine Sanierungsmaßnahmen ausgeführt.

Heute befindet sich die Burgruine im Besitz der Fam. Jordan, welche sie in den Jahren 1999 bis 2003 umfangreich saniert hat.

Direkt neben der Burg stärken wir uns im gleichnamigen Gasthaus bevor wir unseren Weg weiter in Richtung Norden fortsetzen um dort den besonders für Kinder interessanten Filzweg zwischen Prissian und Tisens zu erkunden, bevor wir mit dem öffenltichen Bus wieder nach Nals hinunterfahren.