Weinland Südtirol – das Merano Winefestival in Meran vom 5. bis 8. November

Vom 5. bis 8. November 2010 findet in Meran die 19. Ausgabe des Merano Winefestival statt. Diese Veranstaltung zählt mittlerweile zu „dem“ Weinerlebnis in Südtirol. Eine Neuheit der diesjährigen Ausgabe ist die  Verkostung einiger aussergewöhnlicher  Weine, unter anderem jener, die auf den höchsten Rebflächen der Welt angebaut werden.

Alle wichtigen Weine sind vertreten
Alle wichtigen Weine sind vertreten

Italienische und internationale önogastronomische Spitzenerzeugnisse stehen wieder im Mittelpunkt des Festivals, das sich wie immer in den Kurhausräumlichkeiten und in eigens errichteten Räumlichkeiten auf der Kurpromenande im Zentrum von Meran abspielt. Die vier Veranstaltungstage glänzen durch Seminare, Persönlichkeiten, Präsentationen und Verkostungeneinmaliger Weine sowie der spektakulären „Anwesenheit“ der „höchsten Weine der Welt“.  Diese werden 3.111 Meter über dem Meeresspiegel angebaut.

Weine aus den renomiertesten Häusern
Weine aus den renomiertesten Häusern

Die Veranstaltung beginnt am 5. November 2010 mit der Bio&Dynamica im Pavillon des Fleurs an der Meraner Kurpromenade, die sich den biologischen, biodynamischen und/oder natürlichen Weinen widmet. Von Samstag bis Montag präsentieren im Kurhaus 336 italienische Produzenten und 126 Produzenten aus dem Ausland deren Spitzenerzeugnisse.

Eine einzigartige Vielfalt an Weinen wird angeboten
Eine einzigartige Vielfalt an Weinen wird angeboten

In der Gourmet-Arena bietet die Region Kampanien typische territoriale Delikatessen an.  Die Verkostung gastronomischer Spezialitäten, der besten Destillate und Liköre, handwerklich gebrauter Biereund das Angebot charmanter WineResorts bereichern die Präsentationenen des Merano WineFestival.

Von unserem Hotel in Südtirol Alto Adige ist das Merano WineFestival in einer halbe Autostunde erreichbar.

Herbsturlaub in Südtirol und das Traubenfest in Meran

Wer dieser Tage in Südtirol Urlaub macht, der sollte ein Ereignis nicht versäumen: in Meran stehen an diesem Wochenende das 16. Landesmusikfest und das Traubenfest an.

Die Kurpromenade verwandelt sich für 3 Tage in einen Festplatz
Die Kurpromenade verwandelt sich für 3 Tage in einen Festplatz

Von Freitag bis Sonntag dreht sich in der Kurstadt alles um Brauchtum, Musik und Gaumenfreunden. Auftakt ist die Eröffnung am Freitag, den 15. Oktober 2010. Auf die Besucher warten heimische Spezialitäten; für die musikalische Umrahmung sorgen Konzerte von Musikkapellen in der Altstadt und auf der Promenade.

Vor allem heimische Spezialitäten werden entlang der Passer angeboten
Vor allem heimische Spezialitäten werden entlang der Passer angeboten

Höhepunkt des Festes ist der Sonntag mit dem großen Festumzug, der sich am Nachmittag durch die Stadt bewegt, zusammengesetzt aus etwa 80 teilnehmenden Musikgruppen und Festwägen. Mit dabei sind Musikkapellen, Volkstanzgruppen, Musikvereine, Trachtengilden, Fanfaren- und Spielmannszüge. Den ganzen Tag bieten außerdem verschiedene Musikkapellen auf den öffentlichen Plätzen Ohrenschmaus nonstop. Von besonderem Interesse ist die Marschmusikbewertung, die sowohl am Samstag als auch am Sonntag geplant ist.

Die Kurpromenade mit dem Kurhaus aus dem Jahre 1900
Die Kurpromenade mit dem Kurhaus aus dem Jahre 1900

Die Kurstadt Meran ist von unserer Ferienwohnung in Südtirol eine halbe Autostunde entfernt und auch abseits des Traubenfestes immer einen Wanderausflug im Burggrafenamt wert.

Weinlese im Überetsch – Eigenbauweine

Am heutigen späten und sehr sonnigen Septembertag war es endlich wieder soweit. In unserem Weingut in St. Pauls wurden die Gewürztraminertrauben „gewimmt“, das heißt die mittlerweile überreifen und sehr süßen Trauben der Sorte Gewürztraminer wurden von den Reben geschnitten und somit die Ernte eingebracht.

Die Sorte Gewürztraminer, tortz ihrer orangeroten bis rostigen Farbe eine der vorzüglichsten Weissweinsorten
Die Sorte Gewürztraminer, tortz ihrer orangeroten bis rostigen Farbe eine der vorzüglichsten Weissweinsorten

Die Trauben gelangen danach auf großen Wägen in die Kellerei oder, wie in unserem Fall, in den eigenen Keller, wo sie nun zum charakteristischen Gewürztraminer in den Fässern ausgebaut werden.

Traubenlese, oder Wimmen in St. Pauls
Traubenlese, oder "Wimmen" in St. Pauls

Die Ernte 2010 war mengenmäßig nicht besonders üppig, aber dafür war der Zuckergehalt sehr anständig, was sich in einem besonders starken Alkoholgehalt des Weines niederschlagen sollte.

Die Trauben werden auf großen Anhängern in die Kellereinen oder in den eigenen Keller gebracht
Die Trauben werden auf großen Anhängern in die Kellereinen oder in den eigenen Keller gebracht

Dieser Tage lohnt es sich für unsere Gäste einer Ferienwohnung in Eppan einen Besuch in den verschiedensten Eppaner Kellereien abzustatten, da dort der gesamte Verarbeitungsprozess erklärt bzw. nachvollzogen werden kann und zugleich auch der eine und andere Tropfen verkostet werden kann. Weinkultur zum Anfassen.

Flanieren im Weindorf St. Pauls an der Südtiroler Weinstrasse – das Paulsner Dorffest

Am 4. und 5.  September ist wieder Dorffestzeit im Weindorf St. Pauls.  Zum 14. Mal freuen sich die Paulsner und ihre Vereine auf Gäste aus nah und fern. In den Höfen werden die letzten Handgriffe getan und die tiefen Keller geöffnet.

In allen Höfen werden lokale Köstlichkeiten verabreicht und verschiedenste Musik gespielt
In allen Höfen werden lokale Köstlichkeiten verabreicht und verschiedenste Musik gespielt

Während tags über zu fröhlicher lokaler Volksmusik getanzt oder einfach nur durch die Gassen flaniert werden kann, wird es abends immer lebendiger und in so manchem Keller geht richtig die Post ab.

Für jung und alt ist bestens gesorgt. Das Weindorf St. Pauls ist von unseren Ferienwohnungen in Eppan zu Fuss in einer halben Stunde auf einem landschaftlich sehr lohnendem Spazierweg leicht erreichbar.

Von unserem Wellness Hotel in Südtirol lassen sich interessante Ausflüge zum Thema Weinkultur machen: die Weinkellerei Tramin

Tramin an der Südtiroler Weinstrasse gilt als eines der ältesten Weindörfer Südtirols – so gilt es als der Ursprungsort des lieblichen Gewürztraminers und wurde schon vom römischen Schriftsteller Plinius wegen seines vom Kaiser geschätzten Traminer Weines erwähnt.

Eingangsbereich zum Probelokal der Kellerei Tramin
Eingangsbereich zum Probelokal der Kellerei Tramin

Als eine der ersten Kellereien Südtirols wurde die Kellerei Tramin 1898 gegründet und hat sich in den letzten Jahren besonders durch den Fleiss des Kellermeisters Willi Stürz durch eine Reihe von gewonnenen Auszeichnungen einen Namen von internationallem Niveau gemacht.

Mystische Stimmung im Eichenfasskeller
Mystische Stimmung im Eichenfasskeller

Im Zuge eines Urlaub in Eppan sollte deshalb der Besuch im neuen Probelokal nebst Kellerführung und Weinverkostung nicht versäumt werden.

Weinprinzessinnen unter sich … zum Wohl !
Weinprinzessinnen unter sich … zum Wohl !

Die Kellerei wurde am nördlichen Ortsrand auf steil abfallendem Gelände gebaut und war bis zum Umbau, der heuer beendet wurde, architektonsich nicht weiter bemerkenswert. Dies hat sich allerdings jetzt schlagartig geändert, da eine Struktur entstanden ist, die extravaganter und ausgefallender nicht sein könnte, und somit unbedingt einen Besuch wert ist.

Kunstvoll gestaltete Kellerräume mit den großen Holzfässern
Kunstvoll gestaltete Kellerräume mit den großen Holzfässern

Die Besucher betreten über den Anfahrtshof den erdgeschossigen Verkaufsraum und dann den darüber angeordneten Saal für Verkostungen. Aus beiden Räumen geht der Blick durch die ganz aus Glas bestehenden Außenwände über endlos erscheinende Rebflächen zum Kalterersee.

Mit einem Besuch der Weinkellerei kann eine Wanderung im Süden Südtirol von Tramin ins benachbarte Weindorf Kurtatsch empfohlen werden.