Leichte Wanderung von Perdonig / Gaid nach Sirmian mit kulilarischem Highlight

Das Mittelgebirge von Eppan Berg über Pauls Berg nach Perdonig und dann weiter nach Gaid bietet sich zu jeder Jahreszeit an, eine leichte aber abwechslungsreiche Wanderung mit einem kulinarischem Highlight auf Halbweg zu machen.

Blick auf den Gantkofel aus Gaid

Gestartet kann direkt vom Appartement Hotel Matscher in Eppan Berg oder besser, weil nicht so weit, ab dem Weiler Gaid über den seit 2019 dankenswerterweise bestens ausgebauten Steig nach Sirmian. Entlang des Weges sind 3 Bächlein mit imposanten Felsformationen zu queren und der Blick geht bei den Waldlichtungen direkt in das Etschtal hinunter.

Blick von Sirmian Richtung Norden auf Meran und Umgebung

Nach ungefähr eineinhalb Stunden kommen wir nach Sirmian, wo nach einer kurzen Besichtigung des Kirchleins Apolonia direkt im gleichnamigen Restaurant oder im Gasthof Jäger zum Essen eingekehrt werden kann.

Felsformationen am Wegesrand

Entsprechend gestärkt geht es nach der Pause leicht ansteigend auf dem Weg Nr. 8 zunächst über eine Strasse und dann den Forstweg in Richtung Gantkofel wieder Richtung Gaid zurück zum Ausgangspunkt.

So blüht jetzt Südtirol

Dieser Tage blüht von Meran bis in den Süden Südtirols das gesamte Etschtal, weil die Apfelblüte wieder voll im Gange ist. Am besten lässt sich die Kurstadt vom Hotel in Eppan derzeit mit dem Fahrrad auf dem entsprechenden Fahrradweg durch das Etschtal erreichen. Vorbei an unzähligen Apfelblüten gelangt man nach 30 km in die blühende Passerstadt.

 

 

Zugleich haben sich die Gärnter in der Kurstadt Meran wieder große Mühe gemacht und wunderschöne Blumenbeete entstehen lassen. Diese können beim Flanieren in der Kurstadt entlang der Passerpromenade bestaunt werden.

 

Eppaner Höhenweg zu den Schlössern von Boymont und Hocheppan

Die Rundwanderung startet direkt beim Appartement Hotel Matscher mit schönem Blick auf das darunterliegende Gleifkirchlein auf dem Wanderweg 540 in Richtung Furglauer Scharte oderhalb des Weilers Eppan Berg.

Gleif Kapelle

Auf dem Waldweg marschiert man etwas geschützt von der am Vormittag direkt einfallenden Sonne aufwärts. Dabei wird der Weg zunehmend steiler und das Tal verengt sich langsam zur Furgglauer Schlucht. Nach einer knappen Dreiviertelstunde haben wir bereits den anstrengenderen Teil unserer Wanderung hinter uns. Nun geht es auf dem Eppaner Höhenweg (Nr. 9) weiter, der in diesem Abschnitt fast wie ein Spazierweg angelegt ist. Er verläuft relativ eben am Hang des Mendelkamms entlang Richtung Norden. Neben tollen Tiefblicken ins unter uns liegende Überetsch reicht der Panoramablick Richtung Dolomiten von der Lagoraikette bis hinzu Lang- und Plattkofel und die Berge oberhalb Meran. Vorbei geht es an dem leider nunmehr nicht mehr bewirtschaftetem Gasthof Buchwald und dann über den Weiler Perdonig immer absteigend hinunter zu der Burgruine Boymont und Schloss Hocheppan.

Schloss Boymont oberhalb von Missian

Nach einer historisch höchst interessanten Führung auf Schloss Hocheppan und einer ausgiebigen Brotzeit führt unser Weg über die alten Weindörfer Missian und St. Pauls durch herrliche Rebenlandschaft wieder zurück zum Ausgangspunkt.

3F2CE546-AA69-4730-AA10-2FAD119FB327

 

Herbstwanderungen an der Südtiroler Weinstrasse in Kaltern am See

 

Jetzt im Herbst färben sich auch rund um den Kalterer See die Rebenblätter und die Ernte der einzigartigen Weintrauben ist in vollem Gange.

Kaltern See

Es ist jetzt die Zeit, einfach um den Kalterer See zu flanieren oder im Mittelgebirge um den Kalterer See mit Sicht auf einen Teil der Südtiroler Weinstrasse eine Herbstwanderung oder Familienwanderung zum Abenteuerpark in Altenburg bei Kaltern zu unternehmen. Ganz nebenbei kann man den Bauern bei der Traubenlese zuschauen oder die Weinkultur in Südtirol in einer der umliegenden Kellereien mitverfolgen.

Weintraube

Das Appartement Hotel Matscher liegt direkt an der Südtiroler Weinstrasse, so dass eine Herbstbstwanderung auch ohne Fahrzeug direkt vom Haus aus unternommen werden kann – Indian Summer in Südtirol.

Wanderung auf die Laugenspitze (2.433 m) zwischen Meran und Bozen

Zwischen Bozen und Meran erreicht man über Lana und Tisens im Mittelgebirge den Gampenpass (1.518 m), welcher zugleich die Grenze zur Nachbarprovinz Südtirols, dem Trentino, darstellt. Vom Pass aus, wo genügend Parkplätze zur Verfügung stehen, bietet sich an, den zunächst etwas steilen Pfad durch den schattigen Nadelwald hinauf auf eine Hochebene einzuschlagen.

Die Laugenspitze

Nach ungefähr einer Stunde ist die erste Hochebene erreicht und der Blick weitet sich hinunter nach Meran und ins Trentino. Nun geht es ab hier immer beständig aufwärts vorbei an einem kleinen, aber feinen Bergsee bis hinauf zum Gipfel, der Laugenspitze (2.433 m) mit herrlichem Rundumblick.

Einsamer Bergsee am Fusse der Laugenspitze

Nach einer ausgiebigen Rast am eher wenig besuchten Gipfel bietet sich an, gegen Süden hin abzusteigen und noch eine Einkehr in die Laugenalm vorzunehmen, um danach den einstündigen Abstieg durch den Nadelwald zum Gampenpass vorzunehmen.

Blick von der Laugenalm zurück auf den Gipfel

Natürlich kann die Wanderung auch in umgekehrter Richtung gemacht werden.
Der Gampenpass ist vom Hotel an der Weinstrasse in einer 3/4 Stunde erreichbar.