Wandern im Süden Südtirols – von St. Josef am See über die Rastenbachklamm nach Altenburg in Kaltern

Unser heutiger Ausflug führt uns wieder in den Süden Südtirols, nach Kaltern und dort nach St. Josef am See, das mit seinen liebevoll angelegten, in den Kalterer See mündenden Weingütern und der Nähe zu den Badebetrieben am Kalterer See auf alle Fälle einen Ausflug wert ist.

Wanderweg entlang der Rastenbachklamm in Kaltern
Wanderweg entlang der Rastenbachklamm in Kaltern

Zum Mendelkamm hin sehen wir in der Höhe das kleine Kirchlein des Weilers Altenburg, das neben einem herrlichen Ausblick auch über die frühchristliche Kirchenruine St. Peter (4.-6. Jhd n. Chr.) verfügt, die besonders für Kinder sehr interessant ist.

Frühchristliche Kapelle St. Peter bei Altenburg in Kaltern
Frühchristliche Kapelle St. Peter bei Altenburg in Kaltern

Etwas anspruchsvoll und nur für schwindelfreie Wanderer ist hingegen der Weg von St. Josef am See vorbei an den sehr interessanten und auf alle Fälle sehenswerten Kellerräumlichkeiten des Bärentalerhofes. Sobald die Weingüter nämlich gegen Westen hin in den Mischwald münden beginnt ein gut markierter Wanderpfad durch die Rastenbachklamm, welcher sich teilweise entlang des Rastenklammbaches, auch über gut angelegte Treppen nach oben bewegt.

Wasserfall in der Rastenbachklamm
Wasserfall in der Rastenbachklamm

Auf dem Weg belohnen mehrmals die herrlichen Blicke ins Tal und auf den Kalterer See die Mühen des Aufstiegs. Der Weg zurück kann über den gleichen Pfad erfolgen oder über Altenburg und dem südlich gelegenen Weindorf Tramin zurück nach St. Josef.

St. Josef am See bzw. der Kalterer See liegen von unserem Hotel in Eppan nur 15 Autominuten entfernt und sind zu jeder Jahreszeit einen Abstecher wert. Für Kinder besonders interessant ist der Klettergarten an der Strasse vom Kalterer Dorfzentrum in Richtung Altenburg.

Weinkultur in Suedtirol und der Weinwandertag in Kaltern

Wandern, einkehren, Weine verkosten und Wissenswertes erfahren – all dies findet man in Kaltern am Sonntag, den 17. April. Die Veranstaltung genießt alljährlich großen Zuspruch bei der einheimischen Bevölkerung und bei den zahlreichen Gästen des Süden Südtirols.

Blick auf den Kalterer See mit der Leuchtenburg im Hintergrund
Blick auf den Kalterer See mit der Leuchtenburg im Hintergrund

Dieser Tag der offenen Tür richtet sich an alle Weinliebhaber, Gäste und Familien. An der Veranstaltung beteiligen sich das Südtiroler Weinmuseum, die Südtiroler Weinakademie, einige Gastlokale sowie die Weingüter und Weinkellereien Kalterns.

Interessanter Einblick in den tiefen Keller
Interessanter Einblick in den tiefen Keller

Den Besuchern wird Einzigartiges aus den Bereichen Wein und kulinarik, Kellerarchitektur, Weinbau und Weinkultur präsentiert. Auch für die musikalische Umrahmung an den verschiedensten Einkehrpunkten ist gesorgt.

Besonders kurrios und empfehlenswert sind die Kellerräumlichkeiten des Bärentalerhofes in St. Josef am See, der auch Ausgangspunkt für eine interessante Wanderung in die Rastenbachklamm ist.

Blick über die Weingüter zum Kalterer See
Blick über die Weingüter zum Kalterer See

Das Weinanbaugebiet, in welchem der Weinwandertag stattfindet ist von unserm Hotel in Eppan auch zu Fuss erreichbar, wobei auch die vielerorts an diesem Tag angebotenen Shuttles miteinbezogen werden können.

Leichte Wanderung bei Meran auf dem Marlinger Waalweg

Unser heutiges Ausflugsziel ist eine einfache, aber landschaftlich sehr reizvolle Wanderung, die wir bei der Ortschaft Töll zu Beginn des Vinschgaus, gleich nach Meran und Algund, beginnen. Direkt an der Hauptstraße beim großen Parkplatz liegt der Einstieg zum Marlinger Waalweg, auf dem wir dem jetzt wasserführenden Waal in Richtung Süden folgend ohne große Höhenunterschiede bis nach Lana gehen.

Blick vom Marlinger Waalweg auf Meran und ins Passeiertal
Blick vom Marlinger Waalweg auf Meran und ins Passeiertal

Auf dem ungefähr 13 km langen Abschnitt gibt es verschiedenste Einkehrmöglichkeiten und auch die Möglichkeit in eines der darunter liegenden Dörfer (Marling, Tscherms, Lana) abzusteigen, um mit dem Bus zurück zu fahren, oder die Tour zu verkürzen. Der Waalweg führt durch wunderschöne Abschnitte mit Obstplantagen und Weinberge, in denen es gerade jetzt im Frühjahr herrlich blüht.

Wandern entlang des Marlinger Waalweges bei Meran
Wandern entlang des Marlinger Waalweges bei Meran

Der Großteil des Weges liegt direkt am Waal, so dass wir vom Rauschen des Wassers begleitet werden. Der Waal wird schon seit sehr langer Zeit zum Bewässern der Anlagen genutzt. Der gesamte Waalverlauf ist vorbildlich gesichert und bieten sehr schöne Aussichtspunkte vor allem auf die andere Talseite über Meran, nach Hafling und auf den Hirzer. Unten im Tal hingegen liegt die wunderschöne Kurstadt Meran. Je nach Belieben und Ausdauer erreicht man nach 2 bis 4 Stunden die Ortschaft Lana,wo man entweder mit dem Bus, oder auf den gleichen Weg zurück zum Ausgangspunkt gelangt.

Lana und der Ausganspunkt Töll sind von den Ferienwohnungen im Süden Südtirols in einer halben Autostunde erreichbar.

Osterurlaub und Wandern im Süden Südtirols

Südtirol zeigt sich in den Wochen um Ostern wieder einmal von seiner schönsten Seite. Derzeit bereiten sich in unzähligen Plantagen in der Talsohle die Apfelbäume auf die bevorstehende Apfelblüte vor.

Apfelblüten mit Gandkofel (Mendel) im Hintergrund vom Etschtal aus
Apfelblüten mit Gandkofel (Mendel) im Hintergrund vom Etschtal aus

Wandern und Radfahren im Süden Südtirols sollte dann ein ganz besonderes Erlebnis sein, wenn die durch die Apfelbaumwiesen führenden Fahrradwege zwischen Meran, Bozen, Eppan und Kaltern von der zartrosa Blütenpracht begleitet sein werden.

Von unseren Ferienwohnungen in Eppan lassen sich verschiedenste Radtouren durch das Etschtal nach Meran und in den Süden nach Tramin unternehmen. Je nach Kondition kann der eine oder andere Hügel dabei mitgenommen werden, oder man bleibt mit den Kindern in der Ebenen Talsohle – jedem das Seine.

Sehr lohnend in der demnächst anstehenden Hauptblütezeit ist auch ein Besuch der botanischen Gärten in Schloss Trauttmansdorff bei Meran.

Kastanien und Törggelen in Südtirol

Das Fallen der Blätter, die herbstlichen Farben und besonders das bunte Treiben rund um die vielen Weinkellereien im Zuge des Kelterns der nunmehr reifen Trauben läuten alljährlich auch die Kastanienzeit im Urlaub in Südtirol ein. In den verschiedensten Gegenden im Überetsch, um Meran und dem Burggrafenamt, auf der Anhöhe von Tisens und Prissian oder im Eisacktal fallen nun die Kastanienigel zu Boden.

Kastanien und Kastanienigel
Kastanien und Kastanienigel

In zahlreichen, gemütlichen Burgschenken bzw. Buschenschenken kann man jetzt Törggelen, das heißt auf offenem Feuer geröstete Kastanien mit neuem Wein (umgangssprachlich „Sußer“) verkosten und dies, je nach Laune mit einer Wanderung in der herbstlich gefärbten Landschaft verbinden.

Besonders ist das Törggelen in historischen Gemäuern, wie hier im Burghof von Schloss Hocheppan
Besonders ist das Törggelen in historischen Gemäuern, wie hier im Burghof von Schloss Hocheppan

Ebenfalls beim Törggelen mitdabei sind in der Regel „Schweinernes und Kraut und Knödel“ (auch Schlachtplatte genannt) und zum Nachtisch Mohn- oder Marmeladekrapfen. Eine Einkehr in den vielen Törggelekellern oder auf Schloss Hocheppan ist ein Muss während eines Herbsturlaub in Südtirol.

Innenhof von Schloss Hocheppan mit dem 5-eckigen Turm
Innenhof von Schloss Hocheppan mit dem 5-eckigen Turm

Von unserer Ferienwohnung in Eppan empfiehlt sich eine gemütliche Wanderung von ungefähr 2 Stunden auf die Burg Hocheppan, wo jetzt im Herbst auch Kastanien angeboten werden.