Reinhold Mesners MMM Messner Mountain Museum auf Schloss Sigmundskron in Südtirol

Das Messner Mountain Museum liegt auf Schloss Sigmundskron / Firmian bei Bozen und gehört zum „MUST“ im Zuge eines Südtirol Urlaub. Reinhold Messners Museum Projekt wurde den Bergen und dessen Kulturen gewidmet und besteht an fünf ungewöhnlichen Standorten in der grandiosen Landschaft der Alpen. Das Museum in Sigmundkron in der Gemeinde Eppan, unweit vom Hotel Matscher, ist eine Begegnungsstätte zwischen Berg und Menschheit und somit letztlich mit sich selbst, so beschreibt es Reinhold Messner selbst vor Ort. 

Hauptfried mit Skuptur
Hauptfried mit Skuptur

In der großräumigen Anlage kann man einem vorgegebenen Parcours folgen, der aus der Tiefe der Gebirge über Treppen, Türme und Gänge hinauf in die Gipfelwelt führt und ihre religiöse Bedeutung als Orientierungshilfe und Brücke unterstreicht – besinnlich und auf alle Fälle sehenswert.

Innenhof von Schloss Sigmundskron vor markantem Porphyrgestein
Innenhof von Schloss Sigmundskron vor markantem Porphyrgestein

In allen der Museen finden laufend Sonderausstellungen statt, die auf der entsprechenden Homepage nachvollzogen werden können.

Der Innenhof von Schloss Sigmundskron mit Blick auf das Etschtal bis nach Meran
Der Innenhof von Schloss Sigmundskron mit Blick auf das Etschtal bis nach Meran

Blütenzauber in Südtirol im Frühjahr

Pünktlich zum „Pflanzlichen“ Frühlingsanfang öffnen die Botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff in der Kurstadt Meran am 1. April 2012 wieder ihre Tore. Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff versammeln, wie immer um diese Jahreszeit, in einem natürlichen Amphitheater über 80 Natur- und Kulturlandschaften aller Art, vielfältige Themengärten und zahlreiche Kunst- und Erlebnisstationen.

Olivenbäume entlang der blühenden Hänge
Olivenbäume entlang der blühenden Hänge

Auch dieses Jahr begeistert das beliebteste Ausflugsziel Südtirols durch die erstaunliche Verbindung von Natur, Kunst und Kultur. Das Zusammenspiel von vergangener und zeitgenössischer Architektur, abwechslungsreiche Veranstaltungen, Events und Blühhöhepunkte im Wandel der Jahreszeiten machen aus „Trauttmansdorff“ ein Erlebnis für alle Sinne und jedes Alter.

Schloss Trautmannsdorff inmitten des einzigartigen Gartens auf der Sonnenseite der Alpen
Schloss Trautmannsdorff inmitten des einzigartigen Gartens auf der Sonnenseite der Alpen

Das „Naturschauspiel“ liegt wie die Kurstadt Meran eine halbe Autostunde von unserer Hotel in Eppan entfernt und sollte in einem Urlaub in Südtirol nicht fehlen.

 

Spätherbstliche Bergwanderung in Südtirols Mitte auf die Sarner Scharte

Der Herbst zeigt sich dieser Tage von seiner schönsten Seite indem er die Lärchen entlang der Baumgrenze in Südtirols Bergregionen orange färbt und den Himmel tiefblau färbt. Für uns aus Eppan ist dies heute eine der letzten Gelegenheiten noch einmal hinaufzusteigen in die Regionen, wo bereits der erst kürzlich gefallene Schnee nicht mehr weichen will.

Herbstliche Färbung und Blick auf die Sarner Scharte
Herbstliche Färbung und Blick auf die Sarner Scharte

Wir fahren heute in das schöne und herbstlich gefärbte Sarntal, wo wir kurz vor Sarnthein rechts ab in Richtung Riedlerhof und Schloss Rainegg hinauffahren. Der Weg endet beim Riedlerhof (1.500m), wo eine Parkgelegenheit besteht. Ab hier wandern wir nun auf wie immer sehr gut in Südtirols Bergwelt markiertem Steig Nr. 3 stetig aufwärts durch herrlichen Waldbestand und später Latschenkiefern, die Sarner Scharte (2.460m) immer vor Augen, aufwärts.

Blick auf die Sarner Scharte umgeben von den ortstypischen Latschkiefern
Blick auf die Sarner Scharte umgeben von den ortstypischen Latschkiefern

Oberhalb der Baumgrenze auf ungefähr 2.000m besticht bereits der imposante Blick hinunter ins Tal. Am Joch (Biwakschachtel) nach ungefähr 2 Stunden finden wir zu dieser Jahreszeit bereits einige Zentimeter Neuschnee vor, was uns aber nicht aufhält, die wenigen Meter bis hinauf zum aussichtsreichen Gipfel (2.460m) weiterzugehen.

Gipfelkreuz auf der Sarner Scharte (2.460m)
Gipfelkreuz auf der Sarner Scharte (2.460m)

Oben angekommen entschädigt ein 360° Rundumblick, da wir uns in der Mitte Südtirols befinden. Wir genießen die schöne Aussicht an diesem herrlichen Herbsttag noch einige Stunden und wandern dann auf gleichem Weg zurück zum Ausgangspunkt. Alternative Aufstiege auf die Sarner Scharte könnten über das Rittner Horn oder über Reinswald, vorbei am Totenkirchlein, vorgenommen werden.

Törggele Zeit in Südtirol

Wie immer um diese Jahreszeit haben auch diese Jahr die sommerlichen Temperaturen angenehm abgenommen und machen dem herbstlichen Altweibersommer Platz; der Herbst beginnt und mit ihm eine ganz besondere Zeit in Südtirol –  die Kastanien- bzw. Törggelezeit.

Derzeit dreht sich in Südtirol alles um die Kastanie und die damit verbundenen Köstlichkeiten
Derzeit dreht sich in Südtirol alles um die Kastanie und die damit verbundenen Köstlichkeiten

Die Trauben sind im Keller und nun fallen besonders in den Mittelgebirgszonen um Tisens-Prissian und im Eisacktaler Raum so langsam die Keschtnigel (Kastanienigel) von den Bäumen.  Die köstliche Kastanien werden nun in den umliegenden Buschenschänken und Burgen gebraten und mit neuem Wein angeboten werden.

Törggelen im gemütlichen Innenhofes von Schloss Hocheppan
Törggelen im gemütlichen Innenhofes von Schloss Hocheppan

Nicht dabei fehlen darf natürlich die übliche Schlachtplatte mit Blutwurst, geselchtem Fleisch, Knödel und Kraut bzw. zum Abschluss verschiedenste Süßspeisen. Für jeden etwas.

Blick auf die herbstlich gefärbten Wälder oberhalb von Eppan
Blick auf die herbstlich gefärbten Wälder oberhalb von Eppan

Idealerweise kann der Besuch der verschiedensten Buschenschänke und Burgen in Eppan mit einfachen, aber landschaftlich, durch die Herstfärbung, sehr lohnende Wanderungen verbunden werden. Vom Hotel in Eppan kann auf einer Wanderung um die verschiedensten Burgen in einigen von ihnen (Schloss Hocheppan und Boymont) eingekehrt werden.

Badeurlaub in Südtirol am Wolfsgrubner Weiher am Ritten

Seinen Namen bekam der See in Oberbozen am Ritten von den Wolfsgruben bzw. Wolfsfallen, die in der Umgebung des Sees errichtet worden waren. Der See war ursprünglich ein natürlicher Weiher, durch Moränenschutt von der Eiszeit entstanden. Sein Wasser war und ist begehrt und bot nicht selten Anlass zu Streit.

Der Wolfsgrubensee am Ritten mit Blick auf das Lido und den idylischen Strand
Der Wolfsgrubensee am Ritten mit Blick auf das Lido und den idylischen Strand

Heute bietet der See im Sommer den Badegästen eine nasse Abkühlung an heißen Sommertagen und einen natürlichen Eislaufplatz den Sportlern im Winter.

Das idylische Lido inmitten des Waldes ist ein idealer Ort einen angenehmen und erholsamen Urlaubstag am Ritten zu verbringen. Ein Abstecher in den See kann auch mit der sehr lohnenden Wanderung auf das Rittner Horn verbunden werden.

Das kleine, aber idylische Lido am Wolfsgrubensee
Das kleine, aber idylische Lido am Wolfsgrubensee

Das Hochplateau des Ritten liegt von unserem Hotel in Eppan eine 3/4 Autostunde entfernt und ist an der Landeshauptstadt Bozen vorbei über eine gut erschlossene und beschriebene Strasse erreichbar.