Weihnachtsmarkt in Meran

Die Winterzeit und damit auch die Weihnachtszeit hat auch in Südtirol Einzug gehalten. Besonders erkennbar ist dies in den Städten Meran, Bozen, Brixen und Sterzing an deren Weihnachtsmärkten. Eine Vielzahl von Köstlichkciten lädt zum Flanieren auf der festlich herausgeputzten Passerpromenade rund um das Kurhaus ein.

Weihnachtsmakrt in Meran vor dem Kurhaus auf der Passerpromenade
Weihnachtsmakrt in Meran vor dem Kurhaus auf der Passerpromenade

Glühweintrinken, Spezialitäten verkosten oder einfach Shopping, für jeden etwas. An den schönen Tagen könne obendrein die verschneiten Berge der Umgebung beobachtet werden.

Das Kurhaus von Meran mit Blick auf den Ifinger und das Skigebiet Meran 2000
Das Kurhaus von Meran mit Blick auf den Ifinger und das Skigebiet Meran 2000

Meran im Burggrafenamt hat auch in der Kalten Jahreszeit seine Reize und ist vom Appartement Burgal eine 1/4 Autostunde entfernt.

Die Almwiesen auf dem Würzjoch im Villnösstal

Das Würzjoch ist durch seine Nähe zu den Dolomiten (Peitlerkofel) Teil des Unesco-Weltnaturerbes und über das Eisacktal von Bozen kommend nach Klausen über das Villnösstal erreichbar. Beim Ort St. Peter in Villnöss folgt man der guten Ausschilderung auf den nunmehr etwas engerem Weg um vom Appartement Haus in Eppan nach einer guten Stunde Anfahrtszeit auf dem Joch anzukommen. Vor Ort bietet sich ein übersichtlicher Parkplatz und gegen Süden ein überwältigender Blick auf das Peitlerkofel Massiv der Dolomiten.

Alwiesen gegen Osten auf die Ausläufer des Peitlerkofel Massivs
Alwiesen gegen Osten auf die Ausläufer des Peitlerkofel Massivs

Wir gehen nunmehr direkt auf dem Steig 8a in Richtung Schlüterhütte von welcher aus sich auch der Gipfel des Peitlerkofels erklettern lässt.

Herbstliche Almwiesen in Richtung Würzjoch
Herbstliche Almwiesen in Richtung Würzjoch

Heute gehen wir unsere Wanderung aber etwas lockerer an und lassen uns auf den wunderschönen Wiesen am Fuße des Peitler Massives nieder, um ausgiebig zu Picknicken und später in einer der „sagenumwogenen“ Hütten für einen Jagertee einzutreten, da uns die mittlerweile eingetretenen herbstliche Brise leicht zugesetzt hat.

Almhütte bzw. Einkehrmöglichkeit am Fusse des Peitlerkofels
Almhütte bzw. Einkehrmöglichkeit am Fusse des Peitlerkofels

Ein herrliches Ausflugsziel mit wunderbaren Blicken in alle Richtungen und auch für Gehmuffel ein einfaches Tagesziel. Ideal auch für Kinder.

Eine Einkehr im mittelalterlilchen Städtchen Glurns im oberen Vinschgau

Dem mittelalterlichem Städtchen Glurns im Obervinschgau, dem Eingangstor Südtirols im Westen, sollte jeder einen Besuch abstatten, der hier vorbeikommt. Gäste der Ferienwohnungen in Eppan besuchen dieses Städtchen gerne im Zuge der An- oder Abreise aus ihrem Urlaub.

Blick auf eines der Stadttore der Stadt Glurns
Blick auf eines der Stadttore der Stadt Glurns

Die alte und zugleich kleinste Stadt Südtirols war im Mittelalter und danach eine wichtige Handelsstation. Die benachbarten Unterengadiner durften ihr Vieh zollfrei auf den Markt treiben, mussten aber zum Unterhalt der Brücke bei Martina und des Wegs bis Nauders in Nordtirol beitragen. 1499 wiesen die Bündner den Glurnser Friedensvertrag zurück und zerstörten Glurns in der Schlacht an der Calven. Danach wurde Glurns als Garnison gegen Graubünden wieder aufgebaut.

Der Hauptsplatz der Stadt Glurns
Der Hauptsplatz der Stadt Glurns

Die Stadt hat bis heute ihren historischen Charakter fast unverändert beibehalten und gilt als architektonisches Juwel: die völlig erhaltene Ringmauer mit den drei wuchtigen Türmen und eine ganze Reihe von Wehrtürmen umschließen malerische Gassen, Plätze und Winkel, Bürgerhäuser aus dem 16. Jahrhundert und Laubengänge mit ganz besonderem Charme.

Blick in eine der alten Gassen der Stadt Glurns
Blick in eine der alten Gassen der Stadt Glurns

Die behutsam vorgenommene Sanierung hat dem Städtchen neues Leben eingehaucht und ihm trotzdem seine Eigenart bewahrt.

Radfahren entlang der Etsch – vom Vinschgau über Meran bis nach Trient

Von unserer Ferienwohnung in Eppan Berg sind verschiedenste Rad- bzw. Mountainbike Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung möglich. IN einer Entfernung von zirka 35 km liegt die über den Etschradweg leicht erreichbare Kurstadt Meran.


Blick auf die Kurpromenade in Meran in Richtung Norden in das Passeiertal
Blick auf die Kurpromenade in Meran in Richtung Norden in das Passeiertal

Aufgrund unserer erhöhten Ausgangslage ist allerdings der Rückweg für weniger geübte Sportler mitunter ein kleiner Mehraufwand.

Der Radweg von Meran in Richtung Lana mit Blick in das Ultental
Der Radweg von Meran in Richtung Lana mit Blick in das Ultental

Durch unsere zentrale Lage ergeben sich mehrere Möglichkeiten entlang der Etsch entweder nach Meran oder weiter in Richtung Schlanders und Reschen, wobei diesbezüglich auch die Möglichkeit besteht, mit der Vingschgerbahn und dem Fahrrad im Gepäck den Rückweg anzugehen.

Der Radweg folgt dem Fluss Etsch und führt größtenteils durch das Obstanbaugebiets
Der Radweg folgt dem Fluss Etsch und führt größtenteils durch das Obstanbaugebiets

Der diesbezüglich Radweg entlang der Etsch verläuft größtenteils durch Obstplantagen, Apfelwiesen und verschiedenste kleine Dörfer.

Von Bozen aus kann man hingegen auch in Richtung Süden „nur“ um den Mitterberg und das Messner Mountain Museum fahren oder weiter bis nach Trient (60 km), eine unbedingt besuchenswerte Stadt.

Entfernung von Appartement Burgal nach Meran 12 km

Weinkulturwochen im Weindorf St. Pauls

Das historische Weindorf  St. Pauls in der Gemeinde Eppan an der Südtiroler Weinstrasse zeigt sich anlässlich der 11. Wein-Kultur-Wochen (23.07.-04.08.2009) wieder von seiner romantischsten Seite: Die alten Gassen, die malerische Innenhöfe und wunderschönen Erker bieten den Rahmen für eine Veranstaltung, die in einzigartiger Weise Wein, Kultur und Gastlichkeit verbindet und die große weinkulturelle Tradition dieser Gegend unterstreicht. Schließlich befindet sich das historische Weindorf St. Pauls im Herzen Südtirols größtem Weinanbaugebiet.

Blick auf die wohl längste und schönste gastliche Tafel in Südtirol
Blick auf die wohl längste und schönste gastliche Tafel in Südtirol

Alljährlich werden die beliebten Wein-Kultur-Wochen in St. Pauls-Eppan veranstaltet, wo sich alles um Kultur und Weinwissenswertes dreht. Auf die Besucher wartet ein buntes, spannendes und abwechslungsreiches Programm.

Das Team um den Starkoch Herbert Hintner
Das Team um den Starkoch Herbert Hintner

In einem der ältesten Weinbaugebiete Südtirols, in St. Pauls-Eppan, gab es zum Auftakt die beliebte Weinpromenade mit vielerlei kulinarischen Hochgenüssen und Verkostungen von edlen Weinen aus der Eppaner Weinanbaugemeinde. Konzertabende, Fachvorträge, Themenabende, Vernissagen, Sommelier-Schnupperkurse und eine Reihe weiterer spannender, unterhaltsamer Themen runden die Veranstaltung ab.

Der Höhepunkt der Weinkulturwochen bildete wieder die kulinarische Abendveranstaltung „Die Gastliche Tafel in den Gassen von St. Pauls“ am 28.07.2009.

Von unseren Ferienwohnungen in Eppan Berg ist St. Pauls zu Fuss in einer halben Stunde erreichbar und bietet auch außerhalb der Weinkulturwochen abends verschiedenste Möglichkeiten zum Abendessen.