Radfahren in Südtirol – Überetsch und Mendel

Durch die vielen Mittel- und Hochgebirgslagen bietet ganz Südtirol unzählige Touren und Ausflugsziele für einen Fahrradurlaub bzw. Urlaub mit Fahrrad. Je nach persönlicher Kondition und Ausdauer gilt es also nur die richtige Auswahl zu treffen und schon kann es losgehen. In den Tallagen kann zudem noch durch die Miteinbindung der Bahn viel Weg anderweitig „gutgemacht“ werden.

Mountainbiken in Eppan Südtirol
Mountainbiken in Eppan Südtirol

Direkt von unseren Ferienwohnungen Südtirol führen einige gut erschlossene Forstwege in das direkt angrenzende Mendelgebirge.

Durch die höhere Lage genießen alle diese Wege laufend einen herrlichen Ausblick auf den Bozner Talkessel, den Schlern und die umliegenden Dolomiten. Die Wald- und Forstwege verlaufen desweiteren nach Norden Richtung Prissian, Tisens und Meran oder nach Süden über Kaltern bis nach Kurtatsch. Der jeweilige Rückweg kann in der Höhe oder im Tal erfolgen. Etwas Kondition ist aber in allen Fällen erforderlich – probieren Sie es.

Siehe auch Radtag am Stilfserjoch, Radfahren zwischen Meran und Bozen oder Radfahren in Eppan und die Montiggler Seen

Südtiroler Weinstrassen-Wochen

Einen Monat lang (13.05.-12.06.2010) sind die 15 Weinanbaugemeinden entlang der Südtiroler Weinstrasse Schauplatz eines ganz besonderen Ereignisses: Die Südtiroler Weinstrassen-Wochen laden zu einem abwechslungsreichen und hochinteressanten Programm mit vielen Veranstaltungshöhepunkten rund um den Wein. ProgrammhinweisSpitzenweine der einzelnen Kellereien können entlang der gesamten Weinstrasse verkostet werden - Auftaktveranstaltung ist die Weinkost Bozen am 14.05.2010

Die Südtiroler Weissweine profilieren sich immer stärker gegenüber ihren roten Konkurrenten
Die Südtiroler Weissweine profilieren sich immer stärker gegenüber ihren "roten Konkurrenten"

Absoluter Höhepunkt stellt am 12. Juni 2010 die Nacht der Keller dar: in dieser Nacht sind 31 historische Keller entlang der Südtiroler Weinstrasse geöffnet. Eine einmalige Gelegenheit, unterschiedliche Keller und Kellereien und erlesene Weine kennen zu lernen.

Verkostung von Rotweinen nd Weissweinen in historischem Gemäuer
Verkostung von Rotweinen nd Weissweinen in historischem Gemäuer

Das vielfältige und einzigartige Rahmenprogramm in den einzelnen Kellern macht die ausgiebige Kellertour zum unterhaltsamen WEINerlebnis.

3 Burgen-Wanderung in der Burgen-Gemeinde Eppan an der Südtiroler Weinstrasse

Das Überetsch bzw. das Gemeindegebiet von Eppan zählt zu den burgenreichsten Regionen Europas, was die vielen alten Ansitze, Burgen und Schlösser, eingebettet in die hügelige und romantische Weinlandschaft beweisen. Besonders reizvoll ist zu jeder Jahreszeit, aber bsonders im Frühjahr und im Herbst, eine leichte Wanderung zu den drei Burgen bzw. Schlössern, Schloss Korb, Burgruine Boymont und Schloss Hocheppan mit der freskenreichen Kapelle.

Innenhof von Schloss Hocheppan
Innenhof von Schloss Hocheppan

Ausgangspunkt kann St. Pauls oder noch besser das Justina-Kirchlein oberhalb von St. Pauls sein. Weniger Gehbegeisterte können auch bis zum Schloss Korb fahren und ab dort den gut ausgeschilderten Wanderwegen folgen.

Schloss Korb mit der bewirtschafteten Burgruine Boymont im Hintergrund
Schloss Korb mit der bewirtschafteten Burgruine Boymont im Hintergrund

Empfohlen wird ein Fussmarsch vom Justina-Kirchlein gegen Norden durch die romantischen Weinberge mit herrlichem Blick ins Tal auf Bozen und die Dolomiten, vorbei an Schloss Korb und weiter in Richtung Schloss Hocheppan, das nach einer guten Gehstunde erreicht wird. Der Weg ist ganz zum Schluss etwas steil, aber für jeden zu bewältigen. Auf Schloss Hocheppan kann bei einer gemütlichen Brotzeit das Leben im Mittelalter nachvollzogen werden, was besonders für die Kinder ein interessantes Erelbnis sein sollte. EBenso geboten werden für die Kleinen ein Erlebnispfad und Pfeil- und Bogenspiele. Gleichzeitig bietet Schloss Hocheppan einen herrlichen Blick auf das ganze Überetsch und den Talkessel von Bozen, sowie historisch sehr wertvolle Fresken im Burgfried.

Ausblick vom Burggarten Schloss Hocheppan auf das Überetsch
Ausblick vom Burggarten Schloss Hocheppan auf das Überetsch

Weiter führt unser Weg jetzt hinab in eine gut erschlossene Schlucht und dann wieder ebenso aufwärts über viele Treppen und dann weiter durch schattigen Laubwald in Richtung Burgruine Boymont (ebenfalls bewirtschaftet). Der Burgfried der Burgruine kann über eine Treppe bestiegen werden und bietet erneut einen herrlichen Rundumblick auf das Überetsch und die restlichen Schlösser unserer heutigen Tour.

Zurück geht es dann leicht abschüssig über gutem Weg in Richtung Schloss Korb.

Besuch der blühenden Kurstadt Meran

Die Kurstadt Meran ist neben der Landeshauptstadt Bozen ein unbedingt sehenswertes „Highlight“ Südtirols. Die Passerstadt war schon im Zuge der vorletzten Jahrhundertwende Ausflugsziel bzw. Urlaubsdestination für viele Gäste aus ganz Europa und hat seit damals nichts an ihrem Flair eingebüßt.

Tappeinerpromenade mit Blick auf den Eingang des Vinschgaus
Tappeinerpromenade mit Blick auf den Eingang des Vinschgaus

Nach wie vor bezaubernd ist ein Spaziergang entlang der Passerpromenade in Richtung Tappeinerweg, welcher nach dem in Meran wirkenden Arzt Franz Tappeiner (1816-1902), der 1893 (!) aus eigenen Mitteln die ersten zwei Kilometer der Promenade anlegen ließ, benannt wurde.

Kurpromenade oberhalb von Meran; Verpflegungsmöglichkeiten entlang des Weges
Kurpromenade oberhalb von Meran; Verpflegungsmöglichkeiten entlang des Weges

Der ungefähr 4 Kilometer lange Spazierweg führt durch eine blühende Gartenlandschaft oberhalb der Dächern von Meran mit herrlichem Blick auf die Stadt und das Etschtal.

Durch die Kurstand Meran fließt der Fluss Passer, an dessen Ufer die Kurpromenade ihren Ausganspunkt hat
Durch die Kurstand Meran fließt der Fluss Passer, an dessen Ufer die Kurpromenade ihren Ausganspunkt hat

Der Tag in Meran kann mit dem Besuch der berühmten Gärten von Schloss Trauttmansdorff kombiniert werden, was zudem ein besonderes Erlebnis für Natur-Liebhaber darstellen sollte.

So blüht Südtirol – Apfelblütenzauber im Frühjahr

Je nach Lage blüht von Mitte April bis Mitte Mai das gesamte Etschtal von Salurn bis nach Mals im Vinschgau; der immer intensivere Anbau verschiedenster Apfelsorten bringt mit sich, dass sich im Frühjahr Millionen von weißen Apfelblüten vom Unterland über das Überetsch und Bozen und weiter nach Meran ausbreiten.

Reihenweis(s)er Blütenzauber im Etschtal zwischen Meran und Bozen
Reihenweis(s)er Blütenzauber im Etschtal zwischen Meran und Bozen

Wer einmal mit dem Fahrrad zwischen Bozen und Meran entlang der zahlreichen Radwege in dieser Zeit gefahren ist, kennt den unverkennbaren Duft der Apfelblüte und die unvergesslichen Eindrücke, die die unendliche Blütenpracht hinterlässt.

Apfelblüten mit Gandkofel (Mendel) im Hintergrund vom Etschtal aus
Apfelblüten mit Gandkofel (Mendel) im Hintergrund vom Etschtal aus

Da der Vinschgau etwas höher gelegen ist, beginnt dort die Apfelblüte erst gegen Anfang Mai, so dass sich die Blütezeit eben vom Süden Südtirols bis in den Obervinschgau über einige Wochen des Frühjahres verfolgen lässt. Ein sehr lohnendes Ereignis für Naturliebhaber in Südtirols.

Blütenmeer auf Apfelbaum der Sorte Fuji
Blütenmeer auf Apfelbaum der Sorte Fuji