Weinlese im Überetsch – Eigenbauweine

Am heutigen späten und sehr sonnigen Septembertag war es endlich wieder soweit. In unserem Weingut in St. Pauls wurden die Gewürztraminertrauben „gewimmt“, das heißt die mittlerweile überreifen und sehr süßen Trauben der Sorte Gewürztraminer wurden von den Reben geschnitten und somit die Ernte eingebracht.

Die Sorte Gewürztraminer, tortz ihrer orangeroten bis rostigen Farbe eine der vorzüglichsten Weissweinsorten
Die Sorte Gewürztraminer, tortz ihrer orangeroten bis rostigen Farbe eine der vorzüglichsten Weissweinsorten

Die Trauben gelangen danach auf großen Wägen in die Kellerei oder, wie in unserem Fall, in den eigenen Keller, wo sie nun zum charakteristischen Gewürztraminer in den Fässern ausgebaut werden.

Traubenlese, oder Wimmen in St. Pauls
Traubenlese, oder "Wimmen" in St. Pauls

Die Ernte 2010 war mengenmäßig nicht besonders üppig, aber dafür war der Zuckergehalt sehr anständig, was sich in einem besonders starken Alkoholgehalt des Weines niederschlagen sollte.

Die Trauben werden auf großen Anhängern in die Kellereinen oder in den eigenen Keller gebracht
Die Trauben werden auf großen Anhängern in die Kellereinen oder in den eigenen Keller gebracht

Dieser Tage lohnt es sich für unsere Gäste einer Ferienwohnung in Eppan einen Besuch in den verschiedensten Eppaner Kellereien abzustatten, da dort der gesamte Verarbeitungsprozess erklärt bzw. nachvollzogen werden kann und zugleich auch der eine und andere Tropfen verkostet werden kann. Weinkultur zum Anfassen.

Südtirol- Marathon von Meran nach Bozen

Am 3. Oktober 2010 führt der mittlerweile immer renomiertere Laufwettbewerb in Südtirol, der 17. Südtirol- Marathon, erstmals von Meran nach Bozen. Der Start ist heuer am Thermenplatz im Zentrum der Kurstadt Meran, das Ziel ist – nach einem Lauf durch das Etschtal und die Altstadt von Bozen – die Messe Bozen.

Laufveranstaltung in Südtirol
Laufveranstaltung in Südtirol

Neben dem Marathon über die klassische 42-km-Distanz von Meran nach Bozen wird auch ein Halbmarathon von Terlan nach Bozen und ein 10-km-Lauf vom Bozner Waltherplatz ins Ziel zur Bozner Messe ausgetragen.

Für Kinder gibt es zudem einen Wettbewerb über 1000 Meter.

Der Südtirol Marathon hat es in sich: Das Rennen führt nämlich durch das Etschtal über Marling, Tscherms, Lana, Burgstall, Gargazon, Vilpian, Terlan und Siebeneich bis in die Landeshauptstadt Bozen.

In Bozen führt der Parcours nach einer Runde in der Altstadt über die Drusus- und Romstraße nach Bozen Süd. Ziel ist die Messehalle. Der Marathon beginnt um 9 Uhr, das 21-km-Rennen um 11.45 Uhr.

Der kleine Zugbahnhof an der Messe Bozen bietet den Teilnehmern nach dem Rennen die Möglichkeit, kostenlos mit dem Zug in Richtung Meran zurückzufahren.

Das OK-Team rechnet für die vier Wettbewerbe am 3. Oktober mit insgesamt mehr als 4000 Teilnehmern.

Viele Gäste verbinden ihren Südtirol Urlaub mit diesem Sportevent und wohnen zum Beispiel in Ferienwohnungen in Eppan und Kaltern.

Für das Laufprogramm siehe die Veranstaltungshinweise.

Herbstliche Wanderung und Angeln am Montiggler See

Die Montiggler Seen liegen im Montiggler Wald und sind neben zwei angenehmen Badeseen mit Lido und Südtirols längster Wasserrutsche gerade im Herbst auch ein beliebtes Wanderziel von den Orten St. Michael und Girlan aus.

Blick auf den großen Montiggler See in Richtung Norden
Blick auf den großen Montiggler See in Richtung Norden

Ein Vielzahl an gut beschilderten Wanderwegen führt durch Weinberge und Laubwald in diese abgeschiedene Seenecke.

Angeln bei Sonnenuntergang am großen Montiggler See
Angeln bei Sonnenuntergang am großen Montiggler See

Von Frühling bis Herbst laden die Seen zudem zum Angeln bzw. Fischen, wie man in Südtirol sagt, ein. Für Gäste die ihren Urlaub in Südtirol verbringen genügt in der Regel die Vorlage der deutschen Angellizenz, wobei in diesem Fall vom örtlichen Tourismusverein Eppan eine italienische Ersatzlizenz ausgestellt wird. Zusätzlich ist natürlich eine Tageskarte erforderlich, die derzeit für Euro 12 für beide Montiggler Seen und den Kalterer See erhältlich ist.

Bootssteg des Fischereivereins Eppan
Bootssteg des Fischereivereins Eppan

Weitere Informationen gibt es beim Fischereiverein Eppan.

Einen Urlaubstag in den Südtiroler Dolomiten erleben beim Wandern in Gröden

Ein Urlaub in unserem Ferienwohnungen Hotel an der Südtiroler Weinstrasse ist durch die Nähe zu den Dolomiten und die dadurch möglichen, zahllosen Wanderungen, zum Beispiel, wie heute, in die Grödner Berge und auf die Seiser Alm, stets sehr abwechslungsreich.

Das Sellajoch mit dem Sellastock im Hintergrund
Das Sellajoch mit dem Sellastock im Hintergrund

Wir fahren durch das schöne Grödental bis hinauf zum Sellajoch und parken dort. Ab hier kann man entweder die sich dahinziehende, aber lohnende Umrundung des Langkofel-Massivs in Angriff nehmen, oder wie wir heute, in Richtung Plattkofel aufbrechen. Vom Ausgangspunkt am Sellapass gehen wir zunächst ungefähr 1,5 Stunden auf herrlichem Panoramaweg Richtung Westen und genießen den Blick auf das mit jedem Schritt näher rückende Rosengarten-Massiv.

Die Almhütte Sandro Pertini auf dem Weg in Richtung Plattkofel-Schutzhaus
Die Almhütte Sandro Pertini auf dem Weg in Richtung Plattkofel-Schutzhaus

Unser Weg führt vorbei an der bewirtschafteten „Sandro Pertini“ Almhütte und dann weiter bis zur Plattkofelhütte. Ab hier hat man einen schönen Blick auf die Seiseralm bevor wir nun steil ansteigend für weitere 1,5 Stunden hinauf zum Gipfel des 2.598 m hohen Plattkofels angehen.

Der Gipfel des Plattkofel (2598 m) mit Gebetsfahne
Der Gipfel des Plattkofel (2598 m) mit Gebetsfahne

Oben angekommen genießt man einen herrlichen Blick auf den benachbarten Langkofel und die „bleichen Berge“ der Südtiroler Dolomiten in der Umgebung.

Der gesamte Gehweg wenig anspruchsvoll und somit auch für einen Wanderurlaub mit Kindern in Südtirol geeignet.

Ferienwohnungen Südtirol und Ausflugsziele: die Geislerspitzen in Villnöss

Liebe Südtirol Urlaub Gäste, ein Tagesauflug, wie der nachstehend beschriebene, sprechen für einen Urlaub im Appartement Hotel Matscher Wellness im Süden Südtirols.

Die Gschnagenhardalm am Fuße der Geislerspitzen
Die Gschnagenhardalm am Fuße der Geislerspitzen

In der Nähe des mittelalterlichen Städtchens Klausen biegen wir von Bozen kommend in das einzigartige Villnösstal ein, das schon bald einen herrlichen Blick in eine bezaubernde Bergwelt eröffnet. Wir fahren immer taleinwärts vorbei am Hauptort St. Peter und biegen nicht in Richtung Würzjoch ab, sondern verfoglen die Beschilderung zur Zanser Alm, wo ein gut angelegter, geräumiger Parkplatz unser Ziel ist.

Von hier aus führen viele sehr gut markeirte Wege zu verschiedenste, bewirtscahftete Almhütten. Des Autors bevorzugte ist dabei immer wieder die Gschnagenhardalm am Fuße der berühmten Geislerspitzen im Süden des Tales. Neben dieser Almwirtscahft befindet sich zudem noch die neu erreichtete Geislerhütte und dazwischen ein sehr schön angelegter Kinderspielplatz (es wird wohl keinen Spielpaltz auf dieser Welt geben, der diesem in Sachen Panoramasicht das Wasser reichen kann, aber überzeugen Sie sich selbst).

Der Weg auf die Almwiesen und die Geislerspitzen im Hintergrund
Der Weg auf die Almwiesen und die Geislerspitzen im Hintergrund

Nach einer kräftigen Stärkung bieten sich verschiedenste weitere Wanderwege entlang der Geislerspitzen zu einer anderen Hütte oder wieder zurück zur Zanser Alm an – aber den Blick auf die Dolomiten des Unesco-Weltnaturerbes behalten wir überall bei.

Der Talschluss von Villnöss ist somit Ausgangspunkt für Wanderungen zum weiter östlich liegenden Peitlerkofel und für Besteigungen oder Umgehungen der Geislergruppe. In unserer Ferienwohnung in Südtirol werden wir abends noch von dieser impossanten Naturschönheit träumen und unseren Wellness Urlaub in Südtirol in bester Erinnerung behalten.

Weitere Infos zum Unesco Weltnaturerbe Südtirol finden Sie hier.