Familien Wanderung im Süden Südtirols – von Tramin nach Kurtatsch und zurück

Heute starten wir von Tramin, dem romantischen Weindorf südlich des Kalterer Sees, um dann in Richtung Süden Richtung Kurtatsch durch die „Möser“ zu gehen. Der Weg ist nicht besonders gut ausgeschildert, obwohl er teilweise ein sehr alter Weg sein dürfte, da ihn scheinbar bereits die Römer benutzt haben. Wir gehen somit in den jetzt zu blühen beginnnenden Obstgärten und sind beeindruckt von den vielen nach alter Tradition ohne Mörtel erbauten Stützmauern, die das steile Gelände gegen den Hang hin stabilisieren. Jeder Quadratmeter wird entsprechen von Reben besetzt, welche im Herbst den herrlichen Cabernet entstehen lassen.

Gemütlicher und leichter Wanderweg von Tramin nach Kurtatsch - südliches Fläir an allen Ecken
Gemütlicher und leichter Wanderweg von Tramin nach Kurtatsch - südliches Flair an allen Ecken

Da das Frühjahr gerade beginnt, sind die Reben noch kahl, aber sie „weinen“. Dort wo sie über den Winter geschnitten wurden (Wunden), drückt der wiederkehrende Lebensgeist im Frühjahr den Saft aus den Zweigen, so dass dieser zu Boden tropft. Im Volksmund „rearn“ oder „woanen“ (beiden steht für weinen) die Reben.

Die Reben sind fast noch im Winterschlaf, ab am Boden tut sich was
Die Reben sind fast noch im Winterschlaf, ab am Boden tut sich was

Nach ungefähr 3 Kilometern Fußmarsch erreichen wir eine steile, aber gut mit einer Treppe erschlossene Schlucht mit einem Bach, welche uns direkt hinauf zum ebenso romantischen Weindorf Kurtatsch führt. Kurtatsch besticht durch eine ziemlich einheitliche, sehr alte und traditionsreiche Bauweise, welche sich an vielen alten Höfen erkennen läßt. Besonders interessant ist der Wein-Lehrpfad, der direkt unterhalb des Dorfes beginn.

Eingangtor zu einem alten landwirtschatlichem Gehöft in Kurtatsch
Eingangtor zu einem alten landwirtschatlichem Gehöft in Kurtatsch

Wir aber gehen am Hauptplatz weiter, noch ein Stück hinauf um dann nach 300 Metern den sehr romantischen und aussichtsreichen Weingüterweg leicht abfallend nach Tramin zurückzugehen. Sehr lohnend ist in Tramin eine abschließende Einkehr in das neue Probelokal der Weinkellerei Tramin, deren Kellermeister Willi Stürz in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von nationalen und internationalen Auszeichnungen für die edlen Tropfen erhalten hat.

Tramin liegt wie Kaltern mit seinem berühmten See südlich von unserer Ferienwohnung in Eppan und lohnt zu allen Jahreszeiten für einen Ausflug.

Neue Farben im Botanischen Garten von Schloss Trauttmansdorff bei Meran

Direkt am Rande der Kurstadt Meran liegt einer der „schönsten Gärten Italiens“, zu der die bezaubernde Gartenanlage in der Südtiroler Kurstadt unlängst gekürt wurde. Anfang April öffnen die Gärten von Schloss Trauttmansdorff ihre Tore und heißen den Frühling mit farbenprächtigen Zwiebelpflanzen, strahlenden japanischen Zierkirschen und eleganten Magnolien willkommen.

rautmannsdorff inmitten des einzigartigen Gartens am Rande von Meran
Trautmannsdorff inmitten des einzigartigen Gartens am Rande von Meran

Besonders sehenswert der „Wasserfall“ aus mehr als 20.000 Violen, der sich in Blumenfarben strahlend über die Hänge der Waldgärten ergießt.

Blütenteppich inmitten des Gartens
Blütenteppich inmitten des Gartens

In den Gärten von Schloss Trauttmansdorff wandeln Gäste und Einheimische auf gewundenen Pfaden durch vielfältige Waldgärten, entdecken die antike Gartentradition Japans und spazieren durch mediterrane Landschaften, geprägt von Zitrusfrüchten, uralten Olivenbäumen und Lavendelduft.

Flanieren im Olivenhain
Flanieren im Olivenhain

Die Gärten liegen ein halbe Autostunde von ihrer Unterkunft in Eppan entfernt und sind zu jeder Jahreszeit (außer Winter) ein lohnendes Ausflugsziel.

Familien Radfahrt von St. Michael/ Eppan, über Bozen und Auer, zum Kalterer See und Kaltern

Vom Ferienort Eppan an der Südtiroler Weinstrasse führt entlang der früheren Bahntrasse, welche den Weinort Kaltern bzw. die Mendelbahn mit der Landeshauptstadt Bozen verbunden hat, ein gut erschlossener und einfach befahrbarer Fahrradweg in Richtung Bozen. Vor den Toren Bozens biegt dieser unter anderem in Richtung Süden, dem Fluss Etsch entlang, ab. Der Fließrichtung des Wassers folgend wird man Zeuge, wie sich die Flüsse Eisack, aus dem gleichnamigen Eisacktal kommend, mit der aus dem Vinschgau bzw. dem Etschtal kommenden Etsch vereinigt und sich in Richtung Süden gemächlich fortbewegt.

Der Fahrradweg war früher der Bahnsteig für die Eisenbahnverbindung zwischen Kaltern, Eppan und Bozen; dies alte Dampflokomotive erinnert daran
Der Fahrradweg war früher der Bahnsteig für die Eisenbahnverbindung zwischen Kaltern, Eppan und Bozen; dies alte Dampflokomotive erinnert daran

Der Radweg verläuft entlang dem Flußufer und ist bis nach Auer entsprechend leicht abschüssig. Nach etwa 15 km, kurz vor der Ortschaft Auer, halten wir uns der Beschilderung des Radweges folgend, in Richtung Kaltern bzw. Kalterer See. Letzteren erreichen wir nach weiteren 5 ebenen Kilometern und es eröffnet sich die angenehme Wein- und Obstlandschaft des Südtiroler Unterlandes.

Der Radweg führt leicht abfallend durch das frühlingshafte Lavasontal zum Kalterer See
Der Radweg führt leicht abfallend durch das frühlingshafte Lavasontal zum Kalterer See

Nach einer Stärkung in einer Eisdiele am Kalterer See führt der Weg nun ständig leicht ansteigend durch die frühlingshafte Rebenlandscahft in Richtung Norden hinauf in das Weindorf Kaltern. Dort angekommen gilt es wieder den Radweg auf der alten Bahntrasse zu wählen, um vorbei an einigen Kinderspielplätzen für unsere Kleinen, wieder an den Ausgangspunkt St. Michael Eppan zu gelangen. Alternativ kann vom Kalterer See aus der Radweg durch das Lavasontal gewählt werden.

Spielplatz am Rande des Fahrradweges zwischen St. Michael/ Eppan und Kaltern
Spielplatz am Rande des Fahrradweges zwischen St. Michael/ Eppan und Kaltern

Die Gäste der Ferienwohnung in Eppan Berg erwartet ab St. Michael noch ein viertelstündiger, letzter Anstieg  bis nach Eppan Berg, aber dafür entschädigt ein sagenhafter Ausblick auf einen Großteil der zurückgelegten Strecke.

Skifahren am Gletscher im Schnalstal

Am Ende des Schnalstales, einem Seitental des Vinschgaus, erreicht man das enge Schnalstal, das im Talschluss ein kleines, aber feines Skigebiet hat.

 auf die Gletscher der Ötztaler Alpen (Österreich)
auf die Gletscher der Ötztaler Alpen (Österreich)

Herrliche Abfahrten, wunderbare Fernsicht und die schneesichere Lage direkt am Alpenhauptkamm (ganz in der Nähe wurde die Gletschermumie Ötzi gefunden) machen das Skigebiet nicht nur im Winter, sondern einen Teil davon auch im Sommer zugänglich.

Blick von der Skipiste hinunter nach Kurzras
Blick von der Skipiste hinunter nach Kurzras

Das Schnalstal ist aufgrund seiner Gletscherwelt im Talschluss auch im Sommer eine Bergtour wert, weil von dort aus einfache Gletscher bestiegen werden können (z.B. Similaun 3.600m). Das Tal bietet aber auch viele Wandergelegenheiten, wie zum Beispiel die leichte, aber impossante Wanderung hinauf zu den Eishöfen im Pfossental, einem Seitental des Schnalstales. Sehr sehenswert auch der in Zusammenhang mit dem Mumienfund am Hauslabjoch stehende Archeopark, der besonders Kindern das urzeitliche Leben näher bringen soll. Sehenswert auch Schloss Juval am Eingang des Schnalstales (Sommerresidence des Extrembergsteigers Reinhold Messner).

Von unserer Ferienwohnung in Eppan erreichen wir das Schnalstal, vorbei an Meran in einer Stunde.

Wanderung auf das Bergner Kreuz auf dem Mendelrücken im Überetsch

Der Berggasthof Buchwald (954 m) liegt inmitten des gleichnamigen Buchenwaldes auf halber Höhe zwischen dem Weindorf St. Pauls im Überetsch und dem Mendelbergkamm und dem sogenannten Bergner Kreuz (1.847 m) auf.

Gipfel mit dem Bergner Kreuz auf dem Mendelzug
Gipfel mit dem Bergner Kreuz auf dem Mendelzug

Den Gasthof erreicht man über St. Pauls in Richtung Perdonig fahren über die entsprechende etwas enge und kurvenreiche Strasse links bei der Waldgrenze abbiegend. Der Pkw kann beim Gasthof oder 500 Meter vorher auf einem kleinen Parkplatz abgestellt werden. Ab hier ist über den Eppaner Höhenweg in Richtung Norden die Kematscharte anzupeilen, welche nach ein 3/4 Stunde steil ansteigende Gehzeit, vorbei am nicht bewirtschafteten Forsthaus mit Weiher „Pfaunboden“ erreicht wird.

Das Forsthaus Pfaunboden auf dem Weg vom Gasthof Buchwald in Reichtung Bergner Kreuz
Das Forsthaus Pfaunboden auf dem Weg vom Gasthof Buchwald in Reichtung Bergner Kreuz

Der Einstieg in die Scharte und der ganze Aufstieg ist im Jahre 2009 wegetechnisch neu gestaltet worden und stellt für geübte Geher kein Problem dar.

Der Aufstieg durch die Kematscharte (oder Kamin) ist impossant, aber problemlos
Der Aufstieg durch die Kematscharte (oder Kamin) ist impossant, aber problemlos

Nach einer halben Stunden erreichen wir das Joch auf dem es zur Verwunderung vieler nach Westen hin mit ebenen Wald und Wiesen weitergeht, während wir nach rechts Richtung Norden biegen und nach 10 Minuten das Bergner Kreuz erreichen und von hier aus einen einzigartigen Blick nach „Südtirol“ (die Bergkante stellt gleichzeitig die Grenze zur Nachbarprovinz Trentino dar) haben.

Blick vom Bergner Kreuz ins Überetsch und Unterland und die Dolomiten
Blick vom Bergner Kreuz ins Überetsch und Unterland und die Dolomiten

Von der Bergkante bzw. dem Gipfelkreuz aus sehen wir nach Norden in die Meraner und Berge des Passeiertales, über den Bozner Talkessel weit in die Dolomiten. Direkt unter uns liegt die Weingegend des Überetsch mit seinen unzähligen Wein- und Obstplantagen und seinen alten Burgen und Schlössern.

Nach einer geruhsamen Brotzeit auf den sich um das Gipfelkreuz befindlcihen Tischen und Bänken ziehen wir für weitere 15 Minuten weiter in Richtung Norden um dann über die große Scharte wieder nach unten zu gelangen. Auf dem Eppaner Höhenweg angekommen gehen wir gegen Süden bis zum Ausgangspunkt, dem Parkplatz unseres Autos.

Nach dieser anstregenden Tour haben wir den Tag im Wellness Bereich des Ferienwohnung Hotel im Überetsch ausklingen lassen und unser Ausflugsziel, das Bergner Gipfelkreuz, von unserem Appartement aus abends noch eines Blickes gewürdigt.