Mit ‘Ritten’ getaggte Artikel
Donnerstag, 02. Juni 2011Von Oberbozen am Ritten, das man von Bozen aus am besten mit der neuen, im Vier-Minuten-Takt verkehrenden Seilbahn erreicht, führt der mit aufschlussreichen Informationstafeln ausgestattete und einheitlich beschilderte „Rittner Themenweg“ hinunter zu den Erdpyramiden im Katzen- oder Revelaunbach, von dort zum Höhenkirchlein St. Georg und Jakob, weiter nach Maria Himmelfahrt und zurück nach Oberbozen.

Ausgangspunkt ist der Ort Oberbozen
Es ist dies eine alles in allem zweistündige Rundwanderung, bei der man bis hinunter zur Hofschenke Moarhof dem alten Verbindungsweg zwischen Bozen und Oberbozen folgt, einem von Bildstöcken gesäumten Weg, der streckenweise noch die uralte, eindrucksvolle Steinpflasterung aufweist und schon deshalb ein Kulturdenkmal genannt werden darf. Vor dem genannten Hof machen wir, nach wie vor den Wegweisern „Themenweg“ folgend, einen kleinen Umweg und kommen am Rand einer Schafweide zu ein paar Stellen, von denen aus man hinunterblickt zu den Oberbozner Erdpyramiden, die vielleicht weniger bekannt sind als jene unweit von Klobenstein, aber keinesfalls weniger eindrucksvoll. Denn auch hier handelt es sich un sehr zahlreiche, teilweise sehr schlanke, vielfach noch einen wuchtigen Stein auf der Spitze tragende Türme und Nadeln, die der Regen und die Schwerkraft aus dem eiszeitlichen Moränenmaterial herausgearbeitet haben.

Blick auf das Naturereignis
Bald nach diesem naturkundlichen Erlebnis lädt die Hofschenke des Moarhofes zur Rast und Einkehr ein, und nach kurzem Aufstieg stehen wir oben auf der weithin sichtbaren Waldkuppe mit dem bereits 1289 urkundlich erwähnten Kirchlein St. Georg und Jakob. Zwar umgibt Wald den Platz mit dem Gotteshaus, aber der überraschend hohe und wuchtige, um 1400 erbaute Krichturm überragt die Baumwipfel und lässt somit keinen Zweifel an der Lage des Höhenheiligtums, in dessen Rundapsis sich noch schöner romanischer Freskenschmuck erhalten hat.

Das Kirchlein St. Georg und Jakob
Der Weiterweg brint uns in gemütlichem Aufstieg durch Wald und Wiesen zur kleinen, aber wegen der schönen Sommerfrischhäuser und als Endstation der Rittner Schmalspurbahn weitum bekannten Ortschaft Maria Himmelfahrt, und von dort kehren wir gemütlich über die hübsche sonnseitige Promenade oder auf einem schattigen Waldweg wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Auf dem ganzen Weg besticht neben der vielfältigen Natur der berühmte Rittner Panoramablick hinüber zu den Dolomiten. Der Ritten ist von unserem Hotel in Eppan über Bozen mit der Rittner Bahn in einer Stunde zu erreichen und vom Hotel aus als Panoramabild zu sehen.
Tags: Erdpiramiden, Erdpyramiden, Klobenstein, Ritten, Rittner Erdpyramiden, Rittner Horn, Südtirol Piramiden, Südtirol Pyramiden, Wandern in Ritten, Wandern Pyramiden, Wandern Ritten
Abgelegt unter Aktuelles, Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Burgen und Schlösser in Südtirol, Fahradfahren in Südtirol, Flanieren in Südtirol, Skifahren in Südtirol, Südtirol für Kinder, Wandern in Südtirol
1 Kommentar »
Montag, 11. Oktober 2010Unser heutiges Ausflugsziel ist die zu den
Sarntaler Alpen gehörende Königsanger Spitze bzw. die
Radlsee Schutzhütte, in welcher wir uns kurz vor dem Gipfel nochmals gehörig stärken wollen. Vorher gilt es allerdings den Weiler Gereuth (1.380 m) über
Brixen und die Ortschaften Pinzagen und Tils mit dem Auto zu erreichen. Vom Parkplatz unter dem Perlungerhof folgen wir nun immer der Markierung Nr. 8 teils mäßig, teils stärker ansteigend durch die schönen Nadelwälder und über Hänge hinauf zum
Radlsee und zum Radlseehaus.

Aufstieg vom Eisacktal in Richtung Osten zur Radlseehütte
Das Radlsee Haus ist im Sommer bis Allerheiligen bewirtschaftet und hat aufgrund der guten Küche mittlerweile einen sehr guten Ruf. Der Blick von der Aussichtsterrasse auf die Dolomiten im Osten könnte nicht schöner sein.

Die Radlseehütte mit Blick auf die Königsanger Spitze
Vom Schutzhaus des Alpenverein Südtirol geht es danach auf dem gutemarkierten und leichten Steig Nr. 7 durch Gras- und Schutthänge hinauf zum Gipfel (2.436 m), welcher eine atemberaubende Aussicht in alle Himmelsrichtungen bietet und zum Verweilen einlädt. Oben angekommen erkennt man, dass der bestiegene Gipfel hinsichtlich der Aussicht eine wahrhaft „königliche“ Spitze ist, was übrigens schon den Menschen in grauer Vorzeit nicht unbekannt war, wie die 1951 im Gipfelbereich gefundenen prähistorischen Tonscherben zu erkennen geben.
Der Abstieg erfolgt auf der Aufstiegsroute. Nach dieser sehr lohnenden und einfachen Tour im Eisacktal lassen wir unseren Südtirol Urlaub im Wellness Bereich unserer Ferienwohnung im Süden Südtirol ausklingen, welchen wir nach einer Stunde Autofahrt erreichen.

Die Königsanger Spitze mit der Plose, dem Peitler Kofel und den Geisler Spitzen in Villnöss im Hintergrund
Tags: Alpenverein Südtirol, Ausflugsziele Eisacktal, Ausflugsziele Südtirol, Bergsteigen Südtirol, Bergsteigen Suedtirol, Dolomiten, Eisacktal Toerggelen, Eisacktal Törggelen, Herbstwanderung, Herbstwanderung Südtirol, Hütte Alpen, Kastanien Südtirol, Kastanien Suedtirol, Klettern Südtirol, Klettern Suedtirol, Knödel Südtirol, Knoedel Suedtirol, Königsanger Spitze, Lärchenwald Südtirol, Radelsee Hütte, Radlsee, Radlseehuette, Radlseehütte, Ritten, Sarntal, Sarntaler Alpen, Schutzhuetten Suedtirol, Schutzhütte Alpen, Schutzhütten Alpen, Schutzhütten Alpenverein, Schutzhütten Südtirol, Südtirol Panorama Bilder, Südtirol Panoramabilder, Wandern Brixen, Wandern in Südtirol, Webcam Südtirol
Abgelegt unter Aktuelles, Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Südtirol für Kinder, Wandern in Südtirol
3 Kommentare »
Mittwoch, 22. Juli 2009Von Bozen aus erreicht man nach einer etwa 15-minütigen Fahrt mit der neuen Kabinenseilbahn den Sommerurlaubsort der Bozner – Oberbozen. Der Ritten bzw. Oberbozen ist auch über die Panoramastrasse von unserem Apartement an der Südtiroler Weinstrasse in einer Autostunde erreichbar.
In Oberbozen folgt man dem gut befahrbaren Weg Nr. 6 vorbei an einer Lamafarm zunächst bis Riggermoos und dann weiter bis zum Gasthof Tann. Es folgt eine kurze Strecke auf der Asphaltstraße bis zur Talstation des Skigebiets Pemmern (1.538 m).

Mountainbiketrail auf das Rittner Horn im Bereich der Skipiste
Weiter geht’s entweder über die Froststraße Nr.1 die im Winter als Rodelbahn dient, oder über die einfachere Route Nr. 7, dann Nr. 4 hinauf und vorbei an der Schwarzseespitze zum Unterhornhaus.

Blick auf die Dolomiten: das Latemar Massiv in der Abenddämmerung
Bereits während der ganzen Fahrt hat man einen wunderbaren Blick auf die gegenüberliegenden Dolomiten, auf den Schlern, Rosengarten, Latemar, Lang- und Plattkofel und die Marmolada weit im Osten (Weltnaturerbe seit 2009).

Der Schlern und die Marmolada im Hintergrund vom Rittner Horn aus gesehen
Vom Unterhornhaus erreicht man auf dem wenig steilen Frostweg Nr. 2 in nur kurzer Zeit das Rittner Horn (2.259 m), das einen noch spektakuläreren Blick auf die Dolomiten, aber auch auf die Sarner Berge und die Villanderer Alm bietet. Einkehrmöglichkeit im Rittnerhorn Haus.
Tags: Almwanderung, Brixen, Compatsch, Dolomiten, Eggental, Gröden, Groeden, Klausen, Koellnerhuette, Köllnerhütte, Kompatsch, Langkoffel, Latemar, Marmolada, Meran 2000, Meraner Höhenweg, Oberbozen, Paolinahuette, Plattkofel, Ritten, Rittner Horn, Rosen Garten, Rosengarten, Rotwand, Rotwandspitze, Sarntal, Sarntaler Alpen, Schlern, Seiser Alm, Sella, Sellajoch Dolomiten, St. Cristina, St. Ulrich, Süd Tirol, Südtirol, Südtirol Wetter, Suedtirol, Tiers, Tierser Alpl, Trentino, Trentino Wetter, Villanders, Villnöss, Wandern, Welschnofen, Weltnaturerbe
Abgelegt unter Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Fahradfahren in Südtirol, Wandern in Südtirol
1 Kommentar »
Freitag, 10. Juli 2009Von Eppan führt uns der heutige Weg nach Bozen, wobei wir ab Bozen auf der Landstrasse in Richtung Brenner bzw. Eisacktal und Brixen fahren und kurz nach dem Stadtrand von Bozen der Beschilderung auf den Ritten folgen. Von den Ferienwohnungen des Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** erreichen wir nach einer einstündigen Autofahrt die Hochebene des Ritten, die auch als „Sommerfrische“ der Bozner gilt und in alle Richtungen einen bezaubernden Blick auf die umliegenden Berge und Täler bietet. Wir fahren bis zur Talstation der neuen 8er-Kabinen-Umlaufbahn in Pemmern (gut ausgeschildert).

Blick von der Bergstation auf der Schwarseespitze nach Villnöss, Gröden und die Seiser Alm
Ab Pemmern (1.530m) gelangen wir mit der Kabinenbahn in kürzester Zeit zur Schwarzseespitze (2.070m), welche neben einer idealen Einkehrmöglichkeit auch Ausgangspunkt vieler schöner Wanderungen, welche zu den schönsten Südtirols zählen, ist.

Ideales Wandergebiet auch für die Kleinen
Die Wanderung zum Rittner Horn (2.270m) mit nur 200m Höhenunterschied ist besonders familienfreundlich und kann in einer Stunde bewältigt werden (inklussive neuem Panoramaweg in eineinhalb Stunden).
Viele neue Sitzbänke und bewirtschaftete Einkehrmöglichkeiten laden dabei zur Rast und zum Bestaunen des überwältigenden Dolomiten-Panoramas ein.

Das Rittner Horn Schutzhaus (2.270 m)
Die Aussicht am Rittner Horn zählt zu den bekanntesten der Alpen und reicht von den Gletscherriesen des Ortlers und den Ötztaler Alpen im Westen bis weit in die sagenumwobene Dolomitenwelt im Osten und von den Stubaier- und Zillertaler Alpen im Norden, bis zur Presanella und dem Adamello im Süden, wo sich auch die starkgegliederten Brenta-Dolomiten zeigen.
Enfernung von Eppan: 28 km
Enfernung von Kaltern: 36 km
Enfernung von Bozen: 17 km
Enfernung von Meran: 49 km
Tags: Bergsteigen, Bozen, Gröden, Kabinenbahn, Kastelruth, Ötzi, Ritten, Rittner Horn, Sarntal, Sarntaler Alpen, Schlern, Seis, Süd Tirol, Südtirol, Suedtirol, Umlaufbahn, Vilnöß, Wandern
Abgelegt unter Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Südtirol für Kinder
2 Kommentare »
Mittwoch, 08. Juli 2009Die Landeshauptstadt Südtirols erwartet Sie bei einem Besuch mit abwechslungsreichem Programm, von Tradition über Kultur bis hin zur Moderne, viel Sehenswertem sowie unzählige Möglichkeiten zum Einkaufen und Shoping.
Bozen ist die Stadt der Gegensätze mit romantischen Gassen, Laubengängen und malerischen Plätzen.

Der Waltherplatz mit seinen angrenzenden Bars und Restaurants
Bereits vor Jahrtausenden war der Bozner Talkessel besiedelt. Im 12. und 13. Jhd. wurde dann die Stadt erbaut, wobei die mittelalterliche Stadtanlage bis ins 19. Jhd. unverändert blieb. Von da an stieg Bozen zum beliebten Fremdenverkehrsort und Handelszentrum zwischen Nord und Süd, dem deutschen und italienischem Sprachraum auf.

Blick auf den Dom zu Bozen und der Statue des Minnesängers Walther von der Vogelweide
Die Stadt bietet mit ihren Museen, dem Dom, Theater und Stadtführungen eine große Vielfalt an Kultur und Geschichte und sicherlich kennen Sie Bozens berühmtesten „Einwohner“: den Ötzi, der im Südtiroler Archäologiemuseum zu sehen ist. Nicht zu versämen ist dabei eine Kaffepause am Waltherplatz sowie ein Besuch des malerischen Obstmarktes zwischen den Lauben.

Blick auf den malerischen Obstmarkt im Zentrum von Bozen
Bozen ist gelebte Globalisierung. Deutsch und italienisch wurden hier von jeher gesprochen, englisch kommt selbstverständlich dazu. Südländisches Ambiente.

Unzählige Geschäfte und Boutiquen laden zu Shoping ein
Von unseren Ferienwohnungen im Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** ist Bozen am besten mit dem Auto in 20 Minuten zu erreichen.
Tags: Bahnhof, Dom, Hauptstadt, Meran, Messner, Museum. Lauben, Obstmarkt, Oetzi, Ötzi, Ötzimuseum, Promenade, Ritten, Silbergasse, Süd Tirol, Südtirol, Suedtirol, Talferwiesen, Thun, Thuniversum, Waltherplatz
Abgelegt unter Allgemein, Flanieren in Südtirol
2 Kommentare »