Mit ‘Klettern Suedtirol’ getaggte Artikel
Montag, 11. Oktober 2010Unser heutiges Ausflugsziel ist die zu den
Sarntaler Alpen gehörende Königsanger Spitze bzw. die
Radlsee Schutzhütte, in welcher wir uns kurz vor dem Gipfel nochmals gehörig stärken wollen. Vorher gilt es allerdings den Weiler Gereuth (1.380 m) über
Brixen und die Ortschaften Pinzagen und Tils mit dem Auto zu erreichen. Vom Parkplatz unter dem Perlungerhof folgen wir nun immer der Markierung Nr. 8 teils mäßig, teils stärker ansteigend durch die schönen Nadelwälder und über Hänge hinauf zum
Radlsee und zum Radlseehaus.

Aufstieg vom Eisacktal in Richtung Osten zur Radlseehütte
Das Radlsee Haus ist im Sommer bis Allerheiligen bewirtschaftet und hat aufgrund der guten Küche mittlerweile einen sehr guten Ruf. Der Blick von der Aussichtsterrasse auf die Dolomiten im Osten könnte nicht schöner sein.

Die Radlseehütte mit Blick auf die Königsanger Spitze
Vom Schutzhaus des Alpenverein Südtirol geht es danach auf dem gutemarkierten und leichten Steig Nr. 7 durch Gras- und Schutthänge hinauf zum Gipfel (2.436 m), welcher eine atemberaubende Aussicht in alle Himmelsrichtungen bietet und zum Verweilen einlädt. Oben angekommen erkennt man, dass der bestiegene Gipfel hinsichtlich der Aussicht eine wahrhaft „königliche“ Spitze ist, was übrigens schon den Menschen in grauer Vorzeit nicht unbekannt war, wie die 1951 im Gipfelbereich gefundenen prähistorischen Tonscherben zu erkennen geben.
Der Abstieg erfolgt auf der Aufstiegsroute. Nach dieser sehr lohnenden und einfachen Tour im Eisacktal lassen wir unseren Südtirol Urlaub im Wellness Bereich unserer Ferienwohnung im Süden Südtirol ausklingen, welchen wir nach einer Stunde Autofahrt erreichen.

Die Königsanger Spitze mit der Plose, dem Peitler Kofel und den Geisler Spitzen in Villnöss im Hintergrund
Tags: Alpenverein Südtirol, Ausflugsziele Eisacktal, Ausflugsziele Südtirol, Bergsteigen Südtirol, Bergsteigen Suedtirol, Dolomiten, Eisacktal Toerggelen, Eisacktal Törggelen, Herbstwanderung, Herbstwanderung Südtirol, Hütte Alpen, Kastanien Südtirol, Kastanien Suedtirol, Klettern Südtirol, Klettern Suedtirol, Knödel Südtirol, Knoedel Suedtirol, Königsanger Spitze, Lärchenwald Südtirol, Radelsee Hütte, Radlsee, Radlseehuette, Radlseehütte, Ritten, Sarntal, Sarntaler Alpen, Schutzhuetten Suedtirol, Schutzhütte Alpen, Schutzhütten Alpen, Schutzhütten Alpenverein, Schutzhütten Südtirol, Südtirol Panorama Bilder, Südtirol Panoramabilder, Wandern Brixen, Wandern in Südtirol, Webcam Südtirol
Abgelegt unter Aktuelles, Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Südtirol für Kinder, Wandern in Südtirol
3 Kommentare »
Dienstag, 08. September 2009Von unserer Ferienwohnung in Eppan fahren wir über Terlan nach Mölten und dann weiter zum Parkplatz Schermoos. Abhier gehen wir in einer 1/4 Stunde hinauf zum Kirchlein von Langfenn, von welchem wir einen herrlichen Ausblick in die nahe und weite Umgebung genießen.

Das Kirchlein Langfenn bietet einen herrllichen Aussichtspunkt und ist mühelos auf einfachem Weg erreichbar
Nach einer kurzen Pause gehen wir eine 3/4 Stunde weiter in Richtung Gschnofer Stall (1.439 m). Nun folgt ein kurzes, etwas anstrengendes Wegstück mit der Markierung 7a, das uns wieder auf einen Forstweg bringt.

Almimpressionen mit Blick auf die Dolomiten
Diesem folgen wir nun weiter in Richtung Gasthaus Edelweis oder kehren bereits hier um, um nach einer weiteren Stunde wieder den Ausgangspunkt zu erreichen. Verschiedenste Einkehrmöglichkeiten und ideal für Kinder jeden Alters.

Langfennkirchlein mit danebenstehendem Landgasthof
Tags: Bergsteigen, Bergsteigen Südtirol, Bergsteigen Suedtirol, Bozen, Dolomiten, Jenesien, Klettern, Klettern Südtirol, Klettern Suedtirol, Langfenn, Meran 2000, Moelten, Mölten, Sport, Sport Südtirol, Sport Suedtirol, Südtirol Mountainbike, Suedtirol Mountainbike, Voeran, Vöran, Wandern, Wandern in Südtirol, Wandern Südtirol, Wandern Suedtirol, Wanderung, Wanderungen Südtirol, Wanderungen Suedtirol, Wetter Südtirol, Wetter Suedtirol
Abgelegt unter Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Fahradfahren in Südtirol, Südtirol für Kinder, Wandern in Südtirol
Keine Kommentare »
Freitag, 04. September 2009Mit dem eigenen Auto oder auch mit dem öffentlichen Bus gelangt man zur Zanser Alm im hinteren Villnösstal. Bereits von dort eröffnet sich ein einzigartiger Blick auf die spektakulären Geißler Spitzen.

UNESCO Weltnaturerbe - die Geißlerberge im Villnösstal
Von der Alm aus erreicht man nach einem gemütlichen ca. 2-stündigen Aufstieg, vorbei an der Gampen Alm die auf ca. 2.300 m gelegene Schlüter Hütte. Hier hat man die Möglichkeit zu übernachten, um etwa am nächsten Morgen den nahe gelegenen Peitler Kofel (2.875 m) zu besteigen.

Morgenstimmung nahe der Schlüterhütte mit den Geislern im Hintergrund
Von der Schlüterhütte aus bieten sich zahlreiche Ausflugsziele an, wie z.B. die Regensburger Hütte, der Peitler Kofel oder der Günther Messner Klettersteig. Wir entscheiden uns heute für den imposanten Peitler Kofel. Der Aufstieg beginnt bei der Peitler Scharte. Der lohnende 2.875 m hohe Gipfel ist zuletzt über einen kurzen, leichten Klettersteig erreichbar.

Der Rückweg vom Peitler Kofel in Richtung Schlüterhütte
Für den Rückweg bietet sich der beeindruckende obwohl leichte Klettersteig „Günther Messner“, benannt nach dem verunglückten Bruder des berühmten Südtiroler Bergsteigers Reinhold Messner, an. Man überquert dabei die Aferer Geißler und gelangt schließlich wieder ins Villnösstal.
Das Villnösstal ist von unseren Apartements im Südtiroler Süden in einer Autostunde erreichbar und unbedingt als Tagesausflug einzuplanen.
Tags: Bergsteigen, Bergsteigen Südtirol, Bergsteigen Suedtirol, Brixen, Dolomiten, Günther Messner Steig, Klettern, Klettern Südtirol, Klettern Suedtirol, Peitler Kofel, Schlüterhütte, Sport, Sport Südtirol, Sport Suedtirol, Südtirol Mountainbike, Suedtirol Mountainbike, Unseco Weltnaturerbe, Villnoess, Villnöss, Wandern, Wandern in Südtirol, Wandern Südtirol, Wandern Suedtirol, Wanderung, Wanderungen Südtirol, Wanderungen Suedtirol, Weltnaturerbe, Wetter Südtirol, Wetter Suedtirol
Abgelegt unter Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Südtirol für Kinder, Wandern in Südtirol
1 Kommentar »
Dienstag, 01. September 2009Von Weißbrunn bei St.Gertraud in Ulten gelangt man nach ca. 1,5 Stunden zur Höchster Hütte und dem danebenliegenden Stausee.
Die Hütte ist Ausgangspunkt für die Hintere Eggenspitze oder die Zufrittspitze.

Die Zufrittspitze ist ein herrlicher Aussichtsberg
Den ca. 3.400 m hohen Gipfel der Zufrittspitze erreicht man in 2,5 bis 3 Stunden von der Höchster Hütte aus. Blick auf den Gletscher Hintere Eggenspitze.

Blick auf den Gletscher der Hinteren Eggenspitze
Wieder zurück bei der Hütte kann man für den Abstieg nach Weißbrunn eine Alternativrunde über den Langsee und den Fischersee nehmen. In jeder Hinsicht eine anstrengende, aber lohnende Bergwanderung mit herrlichen Blicken in die bezaubernde Bergwelt.

Der Rückweg empfiehlt sich über einen Rundwanderweg vorbei am Fischersee und runter nach Weißbrunn
Das Ultental ist von Ihrer Ferienwohnung mit Wellness Bereich im Überetsch in einer guten Autostunde erreichbar.
Tags: Bergsteigen, Bergsteigen Südtirol, Bergsteigen Suedtirol, Klettern, Klettern Südtirol, Klettern Suedtirol, Lana, Seen Südtirol, Seen Suedtirol, Sport, Sport Südtirol, Sport Suedtirol, Stausee, Südtirol Mountainbike, Suedtirol Mountainbike, Ultental, Wandern, Wandern Südtirol, Wandern Suedtirol, Wanderung, Wanderungen Südtirol, Wanderungen Suedtirol, Weißbrunn, Weissbrunn, Wetter Südtirol, Wetter Suedtirol, Zufritt Spitze, Zufrittspitze
Abgelegt unter Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Wandern in Südtirol
Keine Kommentare »