Ferien-Südtirol-Blog - Wellness & Beauty

Mit ‘Eppan’ getaggte Artikel

Wein-Kultur-Wochen im Weindorf St. Pauls

Dienstag, 06. Juli 2010

Die traditionellen Wein-Kultur-Wochen beginnen am 22. Juli 2010 auf dem historischen  Dorfplatz des Weindorfes St. Pauls an der Südtiroler Weinstrasse. Daran anschließend findet die Verkostung der edlen Rebensäfte aller Eppaner Weinanbaubetreibe sowie von Südtiroler Qualitätsprodukten statt.

Weinpromenade im historischen Dorfkern von St. Pauls

Weinpromenade im historischen Dorfkern von St. Pauls

Konzertveranstaltungen am Abend, Fachvorträge um das Thema Wein, Vernissagen, Sommelier-Schnupperkurse und viele weitere spannende, unterhaltsame Themen runden die Veranstaltung ab.

Den absoluten Höhepunkt der Veranstaltungswochen bildete auch dieses Jahr die kulinarische Abendveranstaltung „Die Gastliche Tafel in den Gassen von St. Pauls“ am 27.07.2010.

Die gastliche Tafel mit Blick auf die Paulsner Pfarrkirche

Die gastliche Tafel mit Blick auf die Paulsner Pfarrkirche

St. Pauls zeigt sich anlässlich der 12. Wein-Kultur-Wochen (22.07.-03.08.2010) wieder von seiner romantischsten Seite: Die vielen romantischen alten Gassen, die malerischen Innenhöfe und wunderschönen Erker um den Dorfplatz bieten den Rahmen für eine Veranstaltung, die einzigartig Wein, Kultur und Gastlichkeit verbindet und die Jahrhunderte-alte weinkulturelle Tradition dieser Gegend unterstreicht. Das historische Weindorf St. Pauls befindet sich nicht umsonst im Herzen Südtirols größtem Weinanbaugebiet.

Auf die Besucher, welche aus Paulsnern und Gästen der verschiedensten Unterkünfte in Eppan bestehen, wartet ein buntes und abwechslungsreiches Programm.

Themenverwandte Veranstaltung an der Südtiroler Weinstrasse und dem Weindorf Kaltern an der Südtiroler Weinstrasse.

Südtiroler Weinstrassen-Wochen

Mittwoch, 02. Juni 2010

Einen Monat lang (13.05.-12.06.2010) sind die 15 Weinanbaugemeinden entlang der Südtiroler Weinstrasse Schauplatz eines ganz besonderen Ereignisses: Die Südtiroler Weinstrassen-Wochen laden zu einem abwechslungsreichen und hochinteressanten Programm mit vielen Veranstaltungshöhepunkten rund um den Wein. ProgrammhinweisSpitzenweine der einzelnen Kellereien können entlang der gesamten Weinstrasse verkostet werden - Auftaktveranstaltung ist die Weinkost Bozen am 14.05.2010

Die Südtiroler Weissweine profilieren sich immer stärker gegenüber ihren roten Konkurrenten

Die Südtiroler Weissweine profilieren sich immer stärker gegenüber ihren "roten Konkurrenten"

Absoluter Höhepunkt stellt am 12. Juni 2010 die Nacht der Keller dar: in dieser Nacht sind 31 historische Keller entlang der Südtiroler Weinstrasse geöffnet. Eine einmalige Gelegenheit, unterschiedliche Keller und Kellereien und erlesene Weine kennen zu lernen.

Verkostung von Rotweinen nd Weissweinen in historischem Gemäuer

Verkostung von Rotweinen nd Weissweinen in historischem Gemäuer

Das vielfältige und einzigartige Rahmenprogramm in den einzelnen Kellern macht die ausgiebige Kellertour zum unterhaltsamen WEINerlebnis.

Bozner Weinkost im Museion für moderne Kunst

Samstag, 15. Mai 2010

Aus rund 20 Traubensorten keltern die Südtiroler Weinproduzenten ein italienweit einzigartiges Spektrum an Weinen. Von besonderer Bedeutung für die Identität der Weinregion bzw. Urlaubsregion Südtirol sind die sogenannten autochthonen Sorten.

Die besten Rotweine und Weissweine des Landes sind nebeneinander zu verkosten

Die besten Rotweine und Weissweine des Landes sind nebeneinander zu verkosten

Diesbezüglich zu erwähnen ist der Vernatsch, der Gewürztraminer und der Lagrein. Diese und auch alle anderen Sorten bzw. Weine gab es bei der diesjährigen Bozner Weinkost zu probieren, welche dieses Jahr erstmalig im Museion für moderne Kunst ausgetragen wurde, während sie in den letzten Jahren im Schloss Maretsch stattfand.

Das Museion für moderne Kunst in der Landeshauptstadt Bozen

Das Museion für moderne Kunst in der Landeshauptstadt Bozen

Die Bozner Weinkost gilt alljährlich als Auftaktveranstaltung für die Südtiroler Weinstrassen-Wochen, welche bis Mitte Juni entlang der Weinstrasse stattfinden und als ihren Höhepunkt die Nacht der Keller am 12.06.2010 feiern.

Alle renomierten Südtiroler Kellereien bieten ihre besten Tropfen zum Verkosten an

Alle renomierten Südtiroler Kellereien bieten ihre besten Tropfen zum Verkosten an

Die Almwiesen auf dem Würzjoch im Villnösstal

Dienstag, 22. September 2009

Das Würzjoch ist durch seine Nähe zu den Dolomiten (Peitlerkofel) Teil des Unesco-Weltnaturerbes und über das Eisacktal von Bozen kommend nach Klausen über das Villnösstal erreichbar. Beim Ort St. Peter in Villnöss folgt man der guten Ausschilderung auf den nunmehr etwas engerem Weg um vom Appartement Haus in Eppan nach einer guten Stunde Anfahrtszeit auf dem Joch anzukommen. Vor Ort bietet sich ein übersichtlicher Parkplatz und gegen Süden ein überwältigender Blick auf das Peitlerkofel Massiv der Dolomiten.

Alwiesen gegen Osten auf die Ausläufer des Peitlerkofel Massivs

Alwiesen gegen Osten auf die Ausläufer des Peitlerkofel Massivs

Wir gehen nunmehr direkt auf dem Steig 8a in Richtung Schlüterhütte von welcher aus sich auch der Gipfel des Peitlerkofels erklettern lässt.

Herbstliche Almwiesen in Richtung Würzjoch

Herbstliche Almwiesen in Richtung Würzjoch

Heute gehen wir unsere Wanderung aber etwas lockerer an und lassen uns auf den wunderschönen Wiesen am Fuße des Peitler Massives nieder, um ausgiebig zu Picknicken und später in einer der „sagenumwogenen“ Hütten für einen Jagertee einzutreten, da uns die mittlerweile eingetretenen herbstliche Brise leicht zugesetzt hat.

Almhütte bzw. Einkehrmöglichkeit am Fusse des Peitlerkofels

Almhütte bzw. Einkehrmöglichkeit am Fusse des Peitlerkofels

Ein herrliches Ausflugsziel mit wunderbaren Blicken in alle Richtungen und auch für Gehmuffel ein einfaches Tagesziel. Ideal auch für Kinder.

Traubenlese in Südtirol

Samstag, 19. September 2009

Heute wurde in den Weinbergen um das Appartement Hotel in Eppan Berg „gewimmt“ d.h. die Weissburgundertrauben von den Weinstöcken geerntet.

Weissburgunder Trauben

Weissburgunder Trauben

Der Jahrgang 2009 hat sich dabei als ein besonders guter erwiesen, was den Säuregehalt und die Zuckergrade angeht. Wie immer haben alle fleißig mitgearbeitet.

Weinlese (Traubenverkostung) undter den Weinbergen

Weinlese (Traubenverkostung) undter den Weinbergen

Nach der Ernte in den eigenen Weingütern wurde anschließend sofort mit der Weiterverarbeitung begonnen. Die Trauben wurden gerebelt d.h. die Beeren wurden maschinell zerdrückt und von den Stengeln getrennt. Die Maische wurde anschließend gepresst und der junge Rebensaft dann in Edelstahltanks gepumpt, in denen in den nächsten Tagen für ungefähr eine Woche lang, der Gärprozess stattfindet.

Verarbeitung der Trauben im Keller

Verarbeitung der Trauben im Keller

Hierbei entsteht aus Zucker Alkohol, welcher nach einigen Wochen als „Nuier“ (neuer Wein) verkostet werden kann und ab Jahresmitte als klarer Weissburgunder kredenzt wird. Zum Wohl und Prost – Jahrgang 2009 !