Leichte Wanderung bei Meran auf dem Marlinger Waalweg

Unser heutiges Ausflugsziel ist eine einfache, aber landschaftlich sehr reizvolle Wanderung, die wir bei der Ortschaft Töll zu Beginn des Vinschgaus, gleich nach Meran und Algund, beginnen. Direkt an der Hauptstraße beim großen Parkplatz liegt der Einstieg zum Marlinger Waalweg, auf dem wir dem jetzt wasserführenden Waal in Richtung Süden folgend ohne große Höhenunterschiede bis nach Lana gehen.

Blick vom Marlinger Waalweg auf Meran und ins Passeiertal
Blick vom Marlinger Waalweg auf Meran und ins Passeiertal

Auf dem ungefähr 13 km langen Abschnitt gibt es verschiedenste Einkehrmöglichkeiten und auch die Möglichkeit in eines der darunter liegenden Dörfer (Marling, Tscherms, Lana) abzusteigen, um mit dem Bus zurück zu fahren, oder die Tour zu verkürzen. Der Waalweg führt durch wunderschöne Abschnitte mit Obstplantagen und Weinberge, in denen es gerade jetzt im Frühjahr herrlich blüht.

Wandern entlang des Marlinger Waalweges bei Meran
Wandern entlang des Marlinger Waalweges bei Meran

Der Großteil des Weges liegt direkt am Waal, so dass wir vom Rauschen des Wassers begleitet werden. Der Waal wird schon seit sehr langer Zeit zum Bewässern der Anlagen genutzt. Der gesamte Waalverlauf ist vorbildlich gesichert und bieten sehr schöne Aussichtspunkte vor allem auf die andere Talseite über Meran, nach Hafling und auf den Hirzer. Unten im Tal hingegen liegt die wunderschöne Kurstadt Meran. Je nach Belieben und Ausdauer erreicht man nach 2 bis 4 Stunden die Ortschaft Lana,wo man entweder mit dem Bus, oder auf den gleichen Weg zurück zum Ausgangspunkt gelangt.

Lana und der Ausganspunkt Töll sind von den Ferienwohnungen im Süden Südtirols in einer halben Autostunde erreichbar.

Kastanien und Törggelen in Südtirol

Das Fallen der Blätter, die herbstlichen Farben und besonders das bunte Treiben rund um die vielen Weinkellereien im Zuge des Kelterns der nunmehr reifen Trauben läuten alljährlich auch die Kastanienzeit im Urlaub in Südtirol ein. In den verschiedensten Gegenden im Überetsch, um Meran und dem Burggrafenamt, auf der Anhöhe von Tisens und Prissian oder im Eisacktal fallen nun die Kastanienigel zu Boden.

Kastanien und Kastanienigel
Kastanien und Kastanienigel

In zahlreichen, gemütlichen Burgschenken bzw. Buschenschenken kann man jetzt Törggelen, das heißt auf offenem Feuer geröstete Kastanien mit neuem Wein (umgangssprachlich „Sußer“) verkosten und dies, je nach Laune mit einer Wanderung in der herbstlich gefärbten Landschaft verbinden.

Besonders ist das Törggelen in historischen Gemäuern, wie hier im Burghof von Schloss Hocheppan
Besonders ist das Törggelen in historischen Gemäuern, wie hier im Burghof von Schloss Hocheppan

Ebenfalls beim Törggelen mitdabei sind in der Regel „Schweinernes und Kraut und Knödel“ (auch Schlachtplatte genannt) und zum Nachtisch Mohn- oder Marmeladekrapfen. Eine Einkehr in den vielen Törggelekellern oder auf Schloss Hocheppan ist ein Muss während eines Herbsturlaub in Südtirol.

Innenhof von Schloss Hocheppan mit dem 5-eckigen Turm
Innenhof von Schloss Hocheppan mit dem 5-eckigen Turm

Von unserer Ferienwohnung in Eppan empfiehlt sich eine gemütliche Wanderung von ungefähr 2 Stunden auf die Burg Hocheppan, wo jetzt im Herbst auch Kastanien angeboten werden.

Alles Gute zum 50. Geburtstag !!!

Dem Jürgen aus Aachen, unserem langjährigen Gast und guten Freund des Hauses, wünschen wir zu seinem 50. Geburtstag alles Gute und Beste.

Alles Gute zum 50. Geburtstag !!!
Alles Gute zum 50. Geburtstag !!!

Er möge diesen Tag entsprechend feiern und seinen Feiertag mit einem Glas Eigenbau aus unserem Keller begehen.

Beste Grüsse aus Südtirol.

Silke mit Jürgen, Agnes und Herbert

Weinland Südtirol – das Merano Winefestival in Meran vom 5. bis 8. November

Vom 5. bis 8. November 2010 findet in Meran die 19. Ausgabe des Merano Winefestival statt. Diese Veranstaltung zählt mittlerweile zu „dem“ Weinerlebnis in Südtirol. Eine Neuheit der diesjährigen Ausgabe ist die  Verkostung einiger aussergewöhnlicher  Weine, unter anderem jener, die auf den höchsten Rebflächen der Welt angebaut werden.

Alle wichtigen Weine sind vertreten
Alle wichtigen Weine sind vertreten

Italienische und internationale önogastronomische Spitzenerzeugnisse stehen wieder im Mittelpunkt des Festivals, das sich wie immer in den Kurhausräumlichkeiten und in eigens errichteten Räumlichkeiten auf der Kurpromenande im Zentrum von Meran abspielt. Die vier Veranstaltungstage glänzen durch Seminare, Persönlichkeiten, Präsentationen und Verkostungeneinmaliger Weine sowie der spektakulären „Anwesenheit“ der „höchsten Weine der Welt“.  Diese werden 3.111 Meter über dem Meeresspiegel angebaut.

Weine aus den renomiertesten Häusern
Weine aus den renomiertesten Häusern

Die Veranstaltung beginnt am 5. November 2010 mit der Bio&Dynamica im Pavillon des Fleurs an der Meraner Kurpromenade, die sich den biologischen, biodynamischen und/oder natürlichen Weinen widmet. Von Samstag bis Montag präsentieren im Kurhaus 336 italienische Produzenten und 126 Produzenten aus dem Ausland deren Spitzenerzeugnisse.

Eine einzigartige Vielfalt an Weinen wird angeboten
Eine einzigartige Vielfalt an Weinen wird angeboten

In der Gourmet-Arena bietet die Region Kampanien typische territoriale Delikatessen an.  Die Verkostung gastronomischer Spezialitäten, der besten Destillate und Liköre, handwerklich gebrauter Biereund das Angebot charmanter WineResorts bereichern die Präsentationenen des Merano WineFestival.

Von unserem Hotel in Südtirol Alto Adige ist das Merano WineFestival in einer halbe Autostunde erreichbar.

Herbsturlaub in Südtirol und das Traubenfest in Meran

Wer dieser Tage in Südtirol Urlaub macht, der sollte ein Ereignis nicht versäumen: in Meran stehen an diesem Wochenende das 16. Landesmusikfest und das Traubenfest an.

Die Kurpromenade verwandelt sich für 3 Tage in einen Festplatz
Die Kurpromenade verwandelt sich für 3 Tage in einen Festplatz

Von Freitag bis Sonntag dreht sich in der Kurstadt alles um Brauchtum, Musik und Gaumenfreunden. Auftakt ist die Eröffnung am Freitag, den 15. Oktober 2010. Auf die Besucher warten heimische Spezialitäten; für die musikalische Umrahmung sorgen Konzerte von Musikkapellen in der Altstadt und auf der Promenade.

Vor allem heimische Spezialitäten werden entlang der Passer angeboten
Vor allem heimische Spezialitäten werden entlang der Passer angeboten

Höhepunkt des Festes ist der Sonntag mit dem großen Festumzug, der sich am Nachmittag durch die Stadt bewegt, zusammengesetzt aus etwa 80 teilnehmenden Musikgruppen und Festwägen. Mit dabei sind Musikkapellen, Volkstanzgruppen, Musikvereine, Trachtengilden, Fanfaren- und Spielmannszüge. Den ganzen Tag bieten außerdem verschiedene Musikkapellen auf den öffentlichen Plätzen Ohrenschmaus nonstop. Von besonderem Interesse ist die Marschmusikbewertung, die sowohl am Samstag als auch am Sonntag geplant ist.

Die Kurpromenade mit dem Kurhaus aus dem Jahre 1900
Die Kurpromenade mit dem Kurhaus aus dem Jahre 1900

Die Kurstadt Meran ist von unserer Ferienwohnung in Südtirol eine halbe Autostunde entfernt und auch abseits des Traubenfestes immer einen Wanderausflug im Burggrafenamt wert.