Je nach Lage blüht von Mitte April bis Mitte Mai das gesamte Etschtal von Salurn bis nach Mals im Vinschgau; der immer intensivere Anbau verschiedenster Apfelsorten bringt mit sich, dass sich im Frühjahr Millionen von weißen Apfelblüten vom Unterland über das Überetsch und Bozen und weiter nach Meran ausbreiten.
Reihenweis(s)er Blütenzauber im Etschtal zwischen Meran und Bozen
Wer einmal mit dem Fahrrad zwischen Bozen und Meran entlang der zahlreichen Radwege in dieser Zeit gefahren ist, kennt den unverkennbaren Duft der Apfelblüte und die unvergesslichen Eindrücke, die die unendliche Blütenpracht hinterlässt.
Apfelblüten mit Gandkofel (Mendel) im Hintergrund vom Etschtal aus
Da der Vinschgau etwas höher gelegen ist, beginnt dort die Apfelblüte erst gegen Anfang Mai, so dass sich die Blütezeit eben vom Süden Südtirols bis in den Obervinschgau über einige Wochen des Frühjahres verfolgen lässt. Ein sehr lohnendes Ereignis für Naturliebhaber in Südtirols.
Den Mendelpass erreicht man mit dem Pkw und dem Fahrrad über die Mendelstrasse ab Kaltern und Eppan oder aber über die Mendelbahn ab St. Anton in Kaltern. Die Strecke hinauf zum Pass bietet vielerorts einen herrlichen Ausblick in die Dolomiten und den Bozner Talkessel bis hin zum Alpenhauptkamm. Am Mendelpass selbst bieten täglich die verschiedensten Händler und Geschäfte ihre Ware an, wobei besonders Sportartikel bzw. Bekleidung zu interessanten Preisen angeboten werden. Vom Mendelpass erreicht man über eine etwas engere Strasse oder aber über eine einstündige Wanderung den Aussichtspunkt Penegal, welcher auch bewirtschaftet ist.
Der Weg vom Mendelpass in Richtung Süden zu den bewirtschafteten Hütten und dem Roen
Wir entscheiden uns heute allerdings für die südliche Richtung gegen den Aussichtsberg Roen. Hierzu wandern wir ab dem Mendelpass in Richtung Süden, vorbei am Gasthaus Genzianella, in Richtung Halbweghütte (ebenfalls bewirtschaftetes Gasthaus).
Die Halbweghütte - idealer Einkehrort
Letztere ist auch von der Talstation des Sesselliftes Mendel Roen zu Fuss oder mit dem Lift erreichbar. In unmittelbarer Umgebung des Gasthauses Halbweghütte liegt der herrliche Aussichtspunkt Lawinen Spitz, welcher einen atemberaubenden Blick ins Tal und mit seinen Bänken zum Verweilen bzw. Verzehr des mitgebrachten Essens einlädt.
Blick von der Lawinen Spitze auf Kaltern, Bozen und die Dolomiten
Geübten Gehern mit mehr Ausdauer bietet sich ab der Halbweghütte noch in ungefähr 1,5 stündiger Entfernung die Überetscher Hütte und der Gipfel des Roen an, welcher ebenfalls eine herrliche Aussicht in die nähere und weitere Umgebung ermöglicht. Der Mendelpass ist von unseren Appartements in Eppan unbedingt anzugehen und bietet für geübte Geher unter Miteinbeziehung der Mendelbahn auch die Möglichkeit einer Rundwanderung. Der Mendelpass selbst ist zudem über die kurvige Mendelstrasse für trainierte Radfahrer in ungefähr 1 Stunde erreichbar.
Mit der Seiser Alm Umlaufbahn gelangt man bequem auf das größte und wohl auch schönste Hochplateau Europas, die Seiser Alm. Bereits von Compatsch (1.880 m) aus eröffnet sich ein einzigartiger Blick auf die umliegenden Dolomiten.
Der Schlern zum Angreifen nah! Blick von Compatsch aus
Auf dem nach den Südtiroler Bergsteiger- und Skilegenden Hans und Paula Steger benannten Wanderweg geht es über die ganze Seiser Alm bis zur Mahlknechthütte. Etwas weiter oben gelegen ist die Dialer Hütte, wo sich im Sommer etliche Haflingerstuten mit ihren Fohlen tummeln.
Von der Dialer Hütte (2.145 m) lohnt sich ein Abstecher auf die Tierser Alpl Hütte (2.440 m) und auf die von dort nur etwa 15 Minuten entfernte Rosszahnscharte.
Blick auf die Seiser Alm mit dem Schlern im Hintergrund
Nun folgt man dem Weg Nr. 4, das Ziel stets vor Augen, bis zur Plattkofel Hütte (2.300 m) am Fuße des Plattkofels (2.958 m). Hier kann man sich erstmal richtig stärken und von den Strapazen des Tages erholen.
Am nächsten Tag steht der Gipfelsturm bevor: Der relativ leicht zu besteigende und doch sehr lohnende Plattkofel zählt zu den beliebtesten Gipfeln der Dolomiten.
Gipfelkreuz am Plattkofel in den Dolomiten
Der Abstieg erfolgt über den gleichen Weg wie der Aufstieg. Blick von oben auf die Plattkofelhütte.
Nun geht es von der Plattkofelhütte auf dem wunderschönen, durch Alpenrosen führenden Langkofelrundweg (Nr. 527) bis zur Langkofelhütte (2.253 m).
Die Langkofelhütte liegt beeindruckend im Felsmassiv des Langkofels eingebettet
Die Langkofelhütte liegt beeindruckend im Felsmassiv des Langkofels eingebettet. Von hier kann man nun entweder den etwa 2-stündigen Abstieg nach St. Cristina im Grödental wählen oder, wer der schroffen Felsen noch immer nicht müde ist kann über die Langkofelscharte und Demetzhütte (noch mal ca. 400 Höhenmeter) zum Sellajoch absteigen.
Die Seiser Alm ist von unserer Ferienwohnung an der Südtiroler Weinstrasse in einer einstündigen Autofahrt über Bozen in Richtung Brenner und dann rechts ab hinauf zum Schlerngebiet erreichbar.
Am Burghügel von Schloß Tirol, der Sonnenterrasse von Meran, mit einem einmaligen Panoramablick auf das Burggrafenamt und den Vinschgau gibt es etwas Besonderes und für Südtirol Einzigartiges zu besichtigen: Das „Pflegezentrum für Vogelfauna Schloß Tirol“.
Der Vogeldoktor im Einsatz - tägliche Flugvorführungen zu festgelegten Zeiten
Auf einem interessant angelegten, in die Landschaft integrierten Lehrpfad wird dem Besucher das faszinierende Leben der Greifvögel als wichtige Glieder im Kreislauf der Natur nähergebracht.
Verschiedenste Greifvögel lassen sich entlang des Lehrpfades bestaunen
Aufgabe des Zentrums ist es, hilflose und verletzt aufgefundene Vögel aufzunehmen und gesund zu pflegen, um sie wieder in die freie Wildbahn zu entlassen. Ist dies nicht mehr möglich, gibt die Station den Tieren eine neue Heimat.
Schloss Tirol bei Dorf Tirol
Dorf Tirol erreicht man über die MeBo kommend von den Ferienwohnungen des Appartement Burgal in Tisens Prissian vorbei an den Gärten von Schloss Trauttmansdorff mit dem Pkw, welcher im Ortszentrum abgestellt werden kann. Von hier führt ein 1/2 stündiger aussichtsreicher Spazierweg zum Schloss Tirol, dem einstigen Zentrum Tirols; das Greifvogel Zentrum liegt direkt am Schloss – besonders interessant als Ausflugsziel für Kinder.
Blick von Dorf Tirol in Richtung Algund und Vinschgau
In direkter Umgebung des Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** befinden sich verschiedenste Schlösser, Burgen und Ansitze, welche das Landschaftsbild des Weinanbaugebietes Eppan und Pauls Berg so charakteristisch prägen.
Schloss Englar in Eppan Berg ist unter anderem auch ein Austragungsort des jährlichen Internationalen Eppaner Burgenritts
Die Burgengemeinde Eppan zählt in diesem Zusammenhang zu den burgenreichsten Regionen Europas und zeugt von Jahrhundertealter Kultur im Überetsch in der Nähe von Bozen.
Ansitz Zinnenburg in Pauls Berg oberhalb des Windorfes St. Pauls
Durch die jahrhundertealte Tradition des Weinanbaus war die Region um Bozen auf dem Weg von Meran in richtung Süden schon im Mittelalter von großer Bedeutung, was unzählige herrschaftliche Ansitze beweisen, sie bis zum heutigen Tage genutzt bzw. bewohnt sind.
Ansitz der Fam. Klotz in Pauls Berg oberhalb des Weindorfes St. Pauls
Die Ansitze waren Wohnort der gehobenen Bevölkerungsschicht rund um die Burgen und Schlösser bzw. sind erst in dem späten Mittelalter entstanden.
Ansitz der Fam. Haas in unmittelbarer Nähe zum Schloss Freudenstein auf dem Weg nach Perdonig
Besonders interessant und sehenswert ist auch Schloss Moos in Eppan Berg; darin ist ein Museum über die mittelalterliche Wohnkultur untergebracht.
Schloss Moos in Eppan Berg - Museum für mittelalterliche Wohnkultur