Einen Urlaubstag in den Südtiroler Dolomiten erleben beim Wandern in Gröden

Ein Urlaub in unserem Ferienwohnungen Hotel an der Südtiroler Weinstrasse ist durch die Nähe zu den Dolomiten und die dadurch möglichen, zahllosen Wanderungen, zum Beispiel, wie heute, in die Grödner Berge und auf die Seiser Alm, stets sehr abwechslungsreich.

Das Sellajoch mit dem Sellastock im Hintergrund
Das Sellajoch mit dem Sellastock im Hintergrund

Wir fahren durch das schöne Grödental bis hinauf zum Sellajoch und parken dort. Ab hier kann man entweder die sich dahinziehende, aber lohnende Umrundung des Langkofel-Massivs in Angriff nehmen, oder wie wir heute, in Richtung Plattkofel aufbrechen. Vom Ausgangspunkt am Sellapass gehen wir zunächst ungefähr 1,5 Stunden auf herrlichem Panoramaweg Richtung Westen und genießen den Blick auf das mit jedem Schritt näher rückende Rosengarten-Massiv.

Die Almhütte Sandro Pertini auf dem Weg in Richtung Plattkofel-Schutzhaus
Die Almhütte Sandro Pertini auf dem Weg in Richtung Plattkofel-Schutzhaus

Unser Weg führt vorbei an der bewirtschafteten „Sandro Pertini“ Almhütte und dann weiter bis zur Plattkofelhütte. Ab hier hat man einen schönen Blick auf die Seiseralm bevor wir nun steil ansteigend für weitere 1,5 Stunden hinauf zum Gipfel des 2.598 m hohen Plattkofels angehen.

Der Gipfel des Plattkofel (2598 m) mit Gebetsfahne
Der Gipfel des Plattkofel (2598 m) mit Gebetsfahne

Oben angekommen genießt man einen herrlichen Blick auf den benachbarten Langkofel und die „bleichen Berge“ der Südtiroler Dolomiten in der Umgebung.

Der gesamte Gehweg wenig anspruchsvoll und somit auch für einen Wanderurlaub mit Kindern in Südtirol geeignet.

Ferienwohnungen Südtirol und Ausflugsziele: die Geislerspitzen in Villnöss

Liebe Südtirol Urlaub Gäste, ein Tagesauflug, wie der nachstehend beschriebene, sprechen für einen Urlaub im Appartement Hotel Matscher Wellness im Süden Südtirols.

Die Gschnagenhardalm am Fuße der Geislerspitzen
Die Gschnagenhardalm am Fuße der Geislerspitzen

In der Nähe des mittelalterlichen Städtchens Klausen biegen wir von Bozen kommend in das einzigartige Villnösstal ein, das schon bald einen herrlichen Blick in eine bezaubernde Bergwelt eröffnet. Wir fahren immer taleinwärts vorbei am Hauptort St. Peter und biegen nicht in Richtung Würzjoch ab, sondern verfoglen die Beschilderung zur Zanser Alm, wo ein gut angelegter, geräumiger Parkplatz unser Ziel ist.

Von hier aus führen viele sehr gut markeirte Wege zu verschiedenste, bewirtscahftete Almhütten. Des Autors bevorzugte ist dabei immer wieder die Gschnagenhardalm am Fuße der berühmten Geislerspitzen im Süden des Tales. Neben dieser Almwirtscahft befindet sich zudem noch die neu erreichtete Geislerhütte und dazwischen ein sehr schön angelegter Kinderspielplatz (es wird wohl keinen Spielpaltz auf dieser Welt geben, der diesem in Sachen Panoramasicht das Wasser reichen kann, aber überzeugen Sie sich selbst).

Der Weg auf die Almwiesen und die Geislerspitzen im Hintergrund
Der Weg auf die Almwiesen und die Geislerspitzen im Hintergrund

Nach einer kräftigen Stärkung bieten sich verschiedenste weitere Wanderwege entlang der Geislerspitzen zu einer anderen Hütte oder wieder zurück zur Zanser Alm an – aber den Blick auf die Dolomiten des Unesco-Weltnaturerbes behalten wir überall bei.

Der Talschluss von Villnöss ist somit Ausgangspunkt für Wanderungen zum weiter östlich liegenden Peitlerkofel und für Besteigungen oder Umgehungen der Geislergruppe. In unserer Ferienwohnung in Südtirol werden wir abends noch von dieser impossanten Naturschönheit träumen und unseren Wellness Urlaub in Südtirol in bester Erinnerung behalten.

Weitere Infos zum Unesco Weltnaturerbe Südtirol finden Sie hier.

Wanderurlaub in Südtirol: die Villanderer Alm

Als die Villanderer Alm wird die Almenhochfläche oberhalb des Dorfes Villanders im Eisacktal bezeichnet.

Blick auf die Villanderer Alm mit der Stöffl-Hütte in der Mitte und den Sarner Bergen im Hintergrund
Blick auf die Villanderer Alm mit der Stöffl-Hütte in der Mitte und den Sarner Bergen im Hintergrund

Je nach Jahreszeit verbinden sommerlich-saftige oder herbstliche Almwiesen die Gegend rund um das Rittner Horn im Süden, mit der Sarner Scharte im Westen und dem Latzfonser Kreuz im Norden. Das Gebiet bietet sich somit von verschiedensten Seiten zu ausgedehnten, aber nicht anstrengenden Wanderungen und Mountainbike-Touren inmitten von Latschenkiefern an.

Blick auf eine der ersten Almwiesen der Villanderer Alm mit den Dolomiten im Hintergrund
Blick auf eine der ersten Almwiesen der Villanderer Alm mit den Dolomiten im Hintergrund

Im Winter hingegen bietet die Gegend eine entsprechende Langlaufregion mit einfachen Loipen und auch einer Naturrodelbahn.

Die Villanderer Alm ist im Sommer ideal für Wanderungen und Mountainbiketouren
Die Villanderer Alm ist im Sommer ideal für Wanderungen und Mountainbiketouren

Entlang der verschiedensten, wie überall in Südtirol, gut markierten Wegen laden traditionelle Almgaststätten zum Rasten ein und überall ist der herrliche Ausblick in die Richtung Osten liegenden die Berge der Südtiroler Dolomiten zu genießen.

Von Ferienwohnungen Südtirol erfolgt die Anfahrt über Bozen Richtung Brenner und ab dem mittelalterlichem Städtchen Klausen hinauf zum Dorf Villanders bis zum Parkplatz am Beginn der Villanderer Alm.

Leichte Wanderung im Eisacktal von Spiluck auf die Zirmait Alm

Der heutige Ausflug führt uns in das Eisacktal und zwar nördlich der Bischofsstadt Brixen in Richtung der Ortschaft Vahrn. Oberhalb von Vahrn liegt der Weiler Spiluck (1273 m), welcher über eine etwas kurvige Strasse in 10 Minuten erreichbar ist.

Die Zermaitalm in herrlicher Umgebung von Lärchen
Die Zermaitalm in herrlicher Umgebung von Lärchen

Wir fahren weiter bis zum Gasthof Gostner (ca. 1300 m ), bzw. dem Beginn der winterlichen Rodelbahn, wo wir parken. Ab hier führt eine schöner Steig, leicht ansteigend durch schönen Waldbestand hinauf bis zur Zirmait-Alm (1891 m ), welche neuerdings bewirtschaftet ist.

Blick von der Zermaitalm über eine Almhütte auf die Geislerspitzen
Blick von der Zermaitalm über eine Almhütte auf die Geislerspitzen

Die Verköstigung und vor allem der Ausblick von der Alm auf die Dolomiten ist erstaunlich und unbedingt empfehlenswert.

Abkühlung im Vahrner See
Abkühlung im Vahrner See

Auf dem Rückweg empfiehlt sich eine feuchte Abkühlung im Vahrner See, welcher in wenigen Gehminuten vom Parkplatz am Vahrer See erreichbar ist.

Ähnliche Wanderung im Eisacktal

Rodeln in Villnöss – Geißlerspitzen und Weltnaturerbe

Von Eppan an der Südtiroler Weinstrasse, vorbei an Bozen in Richtung Eisacktal biegen wir bei Klausen in das zunächst enge, aber später ausladende Villnösstal. Hier fahren wir vorbei an St. Peter weiter bis zur Zanser Alm, wo ein geräumiger Parkplatz besteht.

Idylle am Waldrand in der Nähe des Parkplatzes Zanser Alm
Idylle am Waldrand in der Nähe des Parkplatzes Zanser Alm

Ab hier ziehen wir unsere Rodeln hinauf bis zur Dusler Alm (1.800 m), welche wir nach einer Stunde gemütlicher Gehzeit mühelos erreichen.

Die Dusleralm - unser heutiges Ausflugsziel
Die Dusleralm - unser heutiges Ausflugsziel

Das herrliche Wetter und die tolle Speisekarte laden zu einem Mittagsessen im Freien ein, obwohl wir uns in luftiger Höhe und Anfang März befinden. Der Ausblick auf die Geislerspitzen und Richtung Alpenhauptkamm im Norden ist imposant und unvergesslich.

Vergänglichkeit der Geißlerspitzen - zumindest für den Schneemann
Vergänglichkeit der Geißlerspitzen - zumindest für den Schneemann

Entsprechend gestärkt geht es entweder noch eine Stunde weiter zu der Geislerhütte oder direkt abwärts mit der Rodel bis zum Ausgangspunkt bzw. noch weiter talauswärts. Im letzten Fall kann der Ausgangspunkt mit einem Shuttle-Dienst erreicht werden.

Von unserem Appartement oder Ferienwohnung in Eppan liegt Villnöss eine Autostunde entfernt und ist mühelos zum Teil über die Autobahn in Richtung Brenner erreichbar.