Seit den Schneefällen der letzten Woche ist Südtirol nunmehr ab 1.900 Höhenmeter in eine weisse Decke gehüllt. Ideal für verschiedenste Touren im Hochgebirge, wobei durch die vielen geöffneten Hütten auch ein kulinarischer Hochgenuss nicht zu kurz kommt. Ab dem 5. April 2025 geht es im Residence und Gardenhotel in Eppan wieder weiter, wobei wir bis dahin natürlich den Frühling erwarten, der in den nächsten Wochen schon wieder über unser Land hereinbrechen wird. Wir freuen uns.
Gipfelwanderung auf den Peitlerkofel (2.874 m) vom Würzjoch in Villnöss
Es sollte eine Sonnenaufgangtour auf den Peitlerkofel im Villnösstal werden.

Dafür bin ich bereits um 4 Uhr morgens von Eppan kommend durch die Landeshauptstadt Bozen und dann vorbei an Klausen in das schöne Tal Villnöss und drinnen im Tal bei St. Peter dann die Strasse auf das Würzjoch gefahren. Beim Start auf dem Joch war es naturgemäß noch dunkel, so dass nachfolgende Bilder erst auf dem Rückweg entstanden sind.

Der gut markierte Wanderweg führt zunächst über die saftigen Almwiesen mäßig ansteigend durch eine Scharte hinauf zur Scharte. Zu dieser frühen Morgenstunde konnte ich ein Gemsenrudel hoch in den Wänden über mir entdecken, aber leider nicht fotografieren. Auf der Scharte angekommen könnte man nun den gemütlichen Weg hinüber zur Schlüterhütte einschlagen, aber ich entscheide mich für den weiteren Aufstieg hinauf zum Gipfel, jetzt über die Südflanke. Erst ganz zum Schluss ist ein sehr gut erschlossener kurzer Klettersteig zu bezwingen um nach gemütlichen 2 Stunden das Gipfelkreuz zu erreichen.

Vom Gipfel bietet sich ein herrlicher Rundumblick in die Dolomiten und am impossantesten, auf die auf der anderen Talseite gelegenen Geißlerspitzen an. Der Rückweg entspricht dem Aufstieg, nur ist zwischenzeitlich die Sonne aufgegangen.
Schneeschuhwanderung in Südtirol bei Brixen
Ausgangspunkt unserer heutigen Schneeschuhwanderung ist die Brixner Skihütte auf 1900, am Rande des Skigebietes Plose im Eisacktal. Von dort quert ein breiter Weg den waldigen Westhang des Gablersporns. Beim Guflanegg, wo beim Doppelkreuz der mächtige Peitlerkofel zum landschaftsbeherrschenden Motiv wird, verlassen wir den breiten Forstweg links aufsteigend.

Ab hier müssen wir uns nun die Schneeschuhe anschnallen. Nach einer 1/4 Stunde verlassen wir nach stetigem Aufstieg die Waldgrenze und weiter geht’s, immer bergauf, Richtung Gipfel.

Der Gabler (2.574 m) bietet einen tollen Rundblick, im Südosten sind die markanten Silhouetten des Peitlerkofels und des Ruefen mit den Aferer Geislern zum Greifen nahe, im Westen liegen die Sarntaler Alpen und im Norden die mächtigen Zillertaler und Ötztaler Grenzberge zu Österreich.

Der Rückweg kann bis zur Waldgrenze auf der Aufstiegsroute erfolgen; ab hier geht es ostwärts zur Schatzerhütte und auf Weg Nr. 8 zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Die Gegend um Brixen bzw. der Plose ist auch im Sommer für ausgedehnte oder einfache Wanderungen in Südtirol ein geeigneter Ausgangspunkt.
Spätherbstliche Bergwanderung in Südtirols Mitte auf die Sarner Scharte
Der Herbst zeigt sich dieser Tage von seiner schönsten Seite indem er die Lärchen entlang der Baumgrenze in Südtirols Bergregionen orange färbt und den Himmel tiefblau färbt. Für uns aus Eppan ist dies heute eine der letzten Gelegenheiten noch einmal hinaufzusteigen in die Regionen, wo bereits der erst kürzlich gefallene Schnee nicht mehr weichen will.

Wir fahren heute in das schöne und herbstlich gefärbte Sarntal, wo wir kurz vor Sarnthein rechts ab in Richtung Riedlerhof und Schloss Rainegg hinauffahren. Der Weg endet beim Riedlerhof (1.500m), wo eine Parkgelegenheit besteht. Ab hier wandern wir nun auf wie immer sehr gut in Südtirols Bergwelt markiertem Steig Nr. 3 stetig aufwärts durch herrlichen Waldbestand und später Latschenkiefern, die Sarner Scharte (2.460m) immer vor Augen, aufwärts.

Oberhalb der Baumgrenze auf ungefähr 2.000m besticht bereits der imposante Blick hinunter ins Tal. Am Joch (Biwakschachtel) nach ungefähr 2 Stunden finden wir zu dieser Jahreszeit bereits einige Zentimeter Neuschnee vor, was uns aber nicht aufhält, die wenigen Meter bis hinauf zum aussichtsreichen Gipfel (2.460m) weiterzugehen.

Oben angekommen entschädigt ein 360° Rundumblick, da wir uns in der Mitte Südtirols befinden. Wir genießen die schöne Aussicht an diesem herrlichen Herbsttag noch einige Stunden und wandern dann auf gleichem Weg zurück zum Ausgangspunkt. Alternative Aufstiege auf die Sarner Scharte könnten über das Rittner Horn oder über Reinswald, vorbei am Totenkirchlein, vorgenommen werden.
Wanderung auf den Südtiroler Berg, dem Schlern
Endlich hat es geklappt und wir haben heute den Schlern von der Seiser Alm aus bestiegen (Ute, bitte nicht böse sein!). Wir haben uns von Seis am Schlern über die Umlaufbahn nach Compatsch hochbegeben. Ab hier führt ein gut markierter und zu dieser Jahreszeit viel begangener Weg (zunächst Nr. 10, dann Nr. 5) über den sogenannten Touristensteig, mäßig steil, zunächst duch Latschenkiefern und dann über freies Gelände, bis hinauf auf das Schlernplateau.

Dort angekommen ist das Schlernhaus nach 10 weiteren Minuten erreicht. Vom Schutzhaus aus muss unbedingt auch die höchste Erhebung auf dem Schlern samt Gipfelkreuz erklommen werden (wegen des herrlichen Rundblicks).

Da das Wetter heute für den Nachmittag nicht ganz stabil vorhergesagt ist, wandern wir gleich weiter Richtung Osten auf den ebenfalls gut markierten Wanderweg zum Tierser Alpl. Auf dem Weg dorthin besticht das Bergmassiv des Rosengarten, den wir direkt auf der anderen Talseite zum Greifen nahe sehen. Auf der Schutzhütte angekommen, stärken wir uns bei einer vorzüglichen Gulaschsuppe, der besten, die ich je gegessen habe.

Der Weg zurück führt zunächst über gut angelegte Serpentinen auf Weg Nr. 2 und dann durch die herrlichen Wiesen der Seiser Alm bis zurück zum Ausgangspunkt. Bei der heutigen Tour handelt es sich um eine der schönsten Südtirol Wanderungen, mit herrlichen Blicken in alle Landesteile.
Seis am Schlern ist von unseren Ferienwohnungen in Südtirol in einer Autostunde leicht erreichbar. Bis 9 Uhr morgens kann mit dem Auto bis auf die Alm gefahren werden, danach muss auf die leider sehr teure Umlaufbahn ausgewichen werden.