Südtiroler Weinstrassenwochen vom 22.04.-11.06.2016 – Events an der Südtrioler Weinstrasse

Eine der ältesten Weinstrassen Italiens im südlichsten Zipfel Südtirols gelegen, trägt ihren Namen nicht zufällig: weitläufige Weinberge im Tal und an den Hängen sind die ständigen Begleiter auf dieser Panoramastrasse, die sich durch 16 Weindörfer schlängelt. Bekannte und international berühmte Weine, kulinarische und kulturelle Entdeckungen, gelebte Weinbautradition, eine Fülle von Gastlichkeit und ein sanfter Hauch von südlicher Lebensfreude erwarten Sie.

Mystische Stimmung im Eichenfasskeller

Die Highlights:

Tag des Weines in Eppan – Lanserhaus am 16. April – 20 Eppan Weinproduzenten stellen sich vor

10 Jahre WeinstrassenWochen – Eröffnung auf Schloss Enn in Montan am 22. April

Blauburgundernächte vom 22. April bis zum 2. Mai in Auer, Montan, Neumarkt und Salurn

Kalterer Weinwandertag am 24. April natürlich in und um Kaltern in der Nähe unseres Appartment Hotel

Kalterer See vom Mountainbike aus

WineSafari – eine Woche für alle Sinne 2. bis 6. Mai – eintägige Entdeckungsreisen entlang der Südtiroler Weinstrasse (Themen Green Winesafari, Wein&Frau, Wein&Rad, Wein&Architektur)

Kalterer Weineparty am 7. Mai im Kalterer Weincenter

Weinseminar: Weißburgunder am 10. Mai in der Kellerei Terlan

„Alte Rebsorten“ Verkostung und Abendführung am 14. Mai im Weinmuseum in Kaltern

Das Beste aus Kaltern – Verkostung der Kalterersee Charta Weine am 20. Mai auf dem Marktplatz in Kaltern

Rebenblüte – Wein & Kultur in Girlan / Eppan

Tramin trifft die Mosel am 21. Mai in Tramin

Weinprinzessinnen unter sich … zum Wohl !

Aromatites: Gewürzweine nach Rezepten aus der römischen Antike am 22. Mai im Südtiroler Weinmuseum in Kaltern

Terlaner Urbansnacht am 25. Mai in Terlan

Weinseminar: Pinot Noir Higlight am 25. Mai im Weingut Elena Walch in Tramin

Lagrein im Wandel der Zeit am 26. Mai am Kirchplatz in Auer

Gewürztraminer Weinwandertag am 29. Mai in Tramin

Wein & Musik in Kurtatsch am 1. Juni im Lindenhof Kurtatsch

Gschleier Weinkost am 4. Juni in Girlan / Eppan

Weinseminar: Besondere Weine Südtriols am 9. Juni in der Kellerei Kettmeir in Kaltern

Zum „Urlaubssommelier“ in drei Tagen vom 8.-10. Juni: Lassen Sie sich an drei Vormittagen von fachkundigen und erfahrenen Sommeliers der Südtiroler Weinakademie die Weinwelt näherbringen und besuchen Sie täglich eine Kellerei um den Weg der Traube vom Weinberg in die Flasche kennenzulernen.

Höhepunt der Südtrioler Weinstrassenwochen: Nacht der Keller am 11. Juni: In den Kellerwelten der Südtiroler Weinstrasse wird eine Nacht lang genossen, besprochen und philosophiert. Hauptdarsteller sind die Südtiroler Trauben, ihre Verarbeitung, ihr Bukett, ihre Kraft und ihr Genuss.

www.suedtiroler-weinstrasse.it

 

Wein-Kultur-Wochen im Weindorf St. Pauls im Juli

Den Auftakt des weinerlesenen Veranstaltungsreigens bildet dieses Mal die Südtiroler Weinpromenade am 23. Juli, eine von zehn ausgewählten Veranstaltung rund um den Wein und die Weingegend des Überetsch.

Weinkulturwochen in St. Pauls

Wie alle Jahre erwartet die zahlreichen Besucher ein abwechslungsreiches und spannendes Programm rund um den edlen Rebensaft: „Kultur auf der Kellertreppe“ am 24. Juli in der Kellerei St. Pauls, „Süßes aus der bäuerlichen Küche und aus dem Keller“ am 25. Juli im Ansitz Altenburg, „Paulsner Gassengenuss“ am 26. Juli, um nur einige zu nennen.

In ihrer 12. Auflage bildet die „Gastliche Tafel“ am 28. Juli unter Regie des Sternekochs Herbert Hintner den öno-gastronomischen Höhepunkt der 17. Wein-Kultur-Wochen. Passend zum raffinierten Menü werden bei der „schönsten Tafel Italiens“ Weine der Eppaner Weinbaubetriebe und der Gastkellerei Terlan serviert.

Das Weindorf St. Pauls liegt von unseren Ferienwohnungen in Eppan 2 km entfernt.

Weinstrassen Wochen in Südtirol

Bei den 9. Südtiroler Weinstrassen-Wochen vom 25. April bis 6. Juni dreht sich auch 2015 alles um den Südtiroler Wein. Die Südtiroler Weinstrasse steht ganz im Zeichen der Rebe.

Der Eichenfasskeller der Kellerei Tramin

Auf den Südtiroler Weinstrassen-Wochen öffnen kulinarische und kulturelle Veranstaltungen Besuchern den Blick für die weite Welt des Weines: ein abwechslungsreiches Programm aus inspirierenden Begegnungen mit Kellermeistern und Winzern, genussvollen Events und Veranstaltungsorten wird geboten. Ganze sechs Wochen können Weinliebhaber ihr Wissen rund um den Wein erweitern, Weinkultur erleben oder einfach nur den einen oder anderen Tropfen in geselliger Atmosphäre genießen.

Fulminantes Finale der Veranstaltungsreihe ist die „Nacht der Keller“ am 6. Juni, wenn die Keller an der Südtiroler Weinstrasse für Besucher ihre Tore öffnen und mittels eingerichteten Shuttle-Diensten verschiedenste Weinrouten erlebt werden können. Weitere Infos unter www.suedtiroler-weinstrasse.it.

Das Apartement Hotel Matscher liegt inmitten der Südtiroler Weinstrasse und ist somit idealer Ausgangspunkt für das Erleben der verschiedensten Veranstaltungen.

Gletschergipfel im Ortlergebiet – das Hasenohr (3.257 m) vom Ultental aus

Die schönen Herbsttage im Überetsch verleiten uns heute auch noch einen Gletschergipfel, den östlich gelegendsten der Ortlergruppe im Vinschgau, anzugehen. Für die Tour sind Trittsicherheit und Ausdauer gefordert, da schon der Aufstieg bis zu vier Stunden in Anspruch nimmt, aber an sich nicht übermäßig gefährlich ist.

Arzkar Stausee hoch über dem Ultental

Vorbei an Lana (Ortschaft zwischen Meran und Bozen) fahren wir durch das Ultental bis zur früheren Talstation des Skiliftes Kuppelwies und dort noch einige Kehren weiter, bis die Strasse eigenlich aufgrund bestehender Verbotsschilder nicht mehr zu befahren ist. Wir halten uns daran und durchlaufen für eine halbe Stunde wunderschönen, goldgelb gefärbten Lärchenwald bis wir 300 Meter höher feststellen, dass viele „Bergsteiger“ das Verbotsschild einfach mißachtet haben und bis hinauf zur Kuppelwieser Alm (1.970 m) mit dem Pkw gefahren sind (schade). Vorbei an der bewirtschafteten Almhütte geht es nun stetig steigend weit hinauf, bis wir nach einer Stunde den Stausee Arzker unter uns sehen und auch auf dem Latscher Joch mit seinem viele Jahre alten künstlichen Jochwaal erblicken.

Gipfel in Sicht, aber noch lange nicht erreicht

Ab jetzt geht es den Kamm entlang Richtung Süden über mehrere Vorgipfel hinauf zum auf den letzten 100 Meter vereisten Gipfel des Hasenohrs (oder Hasenöhrl), welcher dann eine impossante Rundumsicht bietet.

Gipflekreuz am Hasenohr (oder Hasenöhrl) auf 3.257 m

Den ebenso langen Rückweg (!) nehmen wir auf der selben Route in Angriff, so dass unsere Knieschieben bis zum Schluss doch einige Höhenmeter verkraften mußten. Nach diesem heutigen „Gewaltmarsch“ freuen wir uns auf die Wellness Sauna in unserer Hotelunterkunft in Eppan, die uns wieder auf Vordermann bringen sollte. Ein wunderschöner, beeindruckender, spätherbstlicher Ausflug war es allemal.

 

 

 

 

 

Einfache, aber lohnende Gipfeltour auf das Schwarzhorn (2.439m)

Heute fahren wir von Eppan an der Weinstrasse über die Landeshauptstadt durch das Eggental, vorbei am schönen Weiher auf dem Lavazepass (Angelspass besonders für Kinder) hinauf auf das Jochgrimm, dass Sommer wie Winter ein beliebtes Ausflugsziel ist.

Blick vom Schwarzhorn auf das Weißhorn

Von hier aus kann man gemütlich  die sehr gut bewirtschaftete Isihütte oder die Gurndinalm erwandern, aber vorher sollte auf alle Fälle entweder das Weisshorn oder das auf der anderen Seite von Jochgrimm liegende Schwarzhorn bestiegen werden. Besonders das Weisshorn ist selbst für wenig geübte Wanderer ein eindrucksvolles Gipflerlebnis, allerdings braucht es ganz zuletzt am Gipfel etwas Trittsicherheit.

Gipfel in Sicht

Wir entscheiden uns heute für das Schwarzhorn (2.439m) und wählen hierzu den etwas leichteren Weg hinauf auf die Nordflanke. Nach ungefähr einer Stunde erreichen wir das Gipfelkreuz, das uns einen herrlichen Blick in die nahegelegenen Dolomiten und überhaupt in alle Richtungen Südtirols erlaubt. Für den Abstieg wählen wir hingegen den etwas kürzeren, aber deswegen steileren Dirktweg hinunter nach Jochgrimm.

Gipfelbild mit Damen