Herbsturlaub in Südtirol und das Traubenfest in Meran

Wer dieser Tage in Südtirol Urlaub macht, der sollte ein Ereignis nicht versäumen: in Meran stehen an diesem Wochenende das 16. Landesmusikfest und das Traubenfest an.

Die Kurpromenade verwandelt sich für 3 Tage in einen Festplatz
Die Kurpromenade verwandelt sich für 3 Tage in einen Festplatz

Von Freitag bis Sonntag dreht sich in der Kurstadt alles um Brauchtum, Musik und Gaumenfreunden. Auftakt ist die Eröffnung am Freitag, den 15. Oktober 2010. Auf die Besucher warten heimische Spezialitäten; für die musikalische Umrahmung sorgen Konzerte von Musikkapellen in der Altstadt und auf der Promenade.

Vor allem heimische Spezialitäten werden entlang der Passer angeboten
Vor allem heimische Spezialitäten werden entlang der Passer angeboten

Höhepunkt des Festes ist der Sonntag mit dem großen Festumzug, der sich am Nachmittag durch die Stadt bewegt, zusammengesetzt aus etwa 80 teilnehmenden Musikgruppen und Festwägen. Mit dabei sind Musikkapellen, Volkstanzgruppen, Musikvereine, Trachtengilden, Fanfaren- und Spielmannszüge. Den ganzen Tag bieten außerdem verschiedene Musikkapellen auf den öffentlichen Plätzen Ohrenschmaus nonstop. Von besonderem Interesse ist die Marschmusikbewertung, die sowohl am Samstag als auch am Sonntag geplant ist.

Die Kurpromenade mit dem Kurhaus aus dem Jahre 1900
Die Kurpromenade mit dem Kurhaus aus dem Jahre 1900

Die Kurstadt Meran ist von unserer Ferienwohnung in Südtirol eine halbe Autostunde entfernt und auch abseits des Traubenfestes immer einen Wanderausflug im Burggrafenamt wert.

Vom Mendelpass auf den Aussichtsberg Penegal: lohnende Panoramabilder Südtirol

Direkt oberhalb der Ferienregion Süden Südtirol liegt ein herrlicher Aussichtspunkt, der Penegal. Der Penegal ist vom Mendelpass aus über eine Strasse oder aber in einer Stunde zu Fuss erreichbar und bietet einen herrlichen Ausblick auf Eppan, Kaltern, Bozen, den Tschöggelberg und Schlern sowie die Dolomiten.

Blick vom Aussichtsturm auf das Gemeindegebiet von Eppan und die Stadt Bozen im Hintergrund
Blick vom Aussichtsturm auf das Gemeindegebiet von Eppan und die Stadt Bozen im Hintergrund
Wer die Mendelstrasse gänzlich vermeiden will, kann alternativ die Mendelbahn von Kaltern auf den Mendelpass wählen. Einen besonders schönen Ausblick hat man vom nunmehr etwas in die Jahre gekommenen Aussichtsturm auch Richtung Westen in das Nonstal der Nachbarprovinz Trentino und in Richtung Ortlermassiv.
Blick vom Aussichtsturm auf Kaltern und den Kalterer See
Blick vom Aussichtsturm auf Kaltern und den Kalterer See

Von unseren Ferienwohnungen in Eppan ist der Penegal zudem direkt zu Fuss erreichbar, indem man den Aufstieg über die sog. Furgglauer Schlucht wählt. Der Penegal ist zudem ein beliebtes Ziel für Fahradfahrer, die nach dem Bezwingen der kurvenreichen Mendelstrasse noch eine weitere Steigung auf sich nehmen wollen.

Blick vom Penegal auf Weiß- und Schwarzhorn der Dolomiten
Blick vom Penegal auf Weiß- und Schwarzhorn der Dolomiten

Vom Mendelpass auf den Roen: lohnende Wanderung im Süden Südtirol Panoramabilder

Nachdem es dieser Tage in höheren Lagen bis ungefähr 2.100 Höhenmeter geschneit hat, empfiehlt es sich derzeit beim Wandern unter dieser Höhenquote zu bleiben. 

Wegabschnitt durch herrlichen Lärchenwald vor dem letzten Anstieg zum Roen
Wegabschnitt durch herrlichen Lärchenwald vor dem letzten Anstieg zum Roen

Landschaflich sehr reizvoll und auf dem Gipfel ein super Südtirol Panorama bietet eine Wanderung auf der Mendel in Richtung Süden auf den Gipfel des Roen (wird nicht als „Rön“ ausgesprochen). Vom Mendelpass aus, der auch mit der Mendelbahn von Kaltern/ St. Anton erreichbar wäre, gehen wir sofort der Markierung „Halbweghütte“ Richtung Süden oder fahren noch bis zur Talstation des Skigebiets Mendel/Roen, was unseren Fussmarsch um ungefähr 2 km verkürzt. Vom Parkplatz an der Liftstation gehen wir zunächst entlang der Skipiste auf grüner Wiese nach oben Richtung Süden und gelangen dann zur Halbweghütte. Ab hier geht es weiter auf dem gut markierten Wanderweg, vorbei an der Abzweigung zum Aussichtspunkt Lawinenspitz, bis zur Roenhütte.

Der Gipfel des Roen (2.116m) mit Blick in die wolkenverhangenen Dolomiten
Der Gipfel des Roen (2.116m) mit Blick in die wolkenverhangenen Dolomiten

Ab hier kann nun direkt auf den Gipfel des Roen aufgestiegen werden (mitunter steiler Forstweg) oder weiter zur Überetscherhütte (oberhalb Tramin) gegangen werden und von dort über einen seilgesicherten Klettersteig zum Gipfel des Roen geklettert werden. Der Rückweg sollte im letzteren Fall über den Normalweg, vorbei an der Roenhütte und ab dort über den Hinweg erfolgen.

Blick vom verschneiten Gipfel in Richtung Brentagruppe im Trentino
Blick vom verschneiten Gipfel in Richtung Brentagruppe im Trentino

Da der Mendelpass nur 20 Autominuten von unseren Ferienwohnungen in Eppan entfernt liegt, gehört diese leichte, aber landschaftlich sehr lohnende Tour auf die Agenda für Wandern in Südtirol. Der gesamte Mendelzug mitet sich zudem auch für Mountainbiken in Südtirol an, wobei auch die Strasse auf den Mendelpass für Strassenradfahrer ihre Reize hat und direkt von unserem Wanderhotel aus in Angriff genommen werden.

Weinlese im Überetsch – Eigenbauweine

Am heutigen späten und sehr sonnigen Septembertag war es endlich wieder soweit. In unserem Weingut in St. Pauls wurden die Gewürztraminertrauben „gewimmt“, das heißt die mittlerweile überreifen und sehr süßen Trauben der Sorte Gewürztraminer wurden von den Reben geschnitten und somit die Ernte eingebracht.

Die Sorte Gewürztraminer, tortz ihrer orangeroten bis rostigen Farbe eine der vorzüglichsten Weissweinsorten
Die Sorte Gewürztraminer, tortz ihrer orangeroten bis rostigen Farbe eine der vorzüglichsten Weissweinsorten

Die Trauben gelangen danach auf großen Wägen in die Kellerei oder, wie in unserem Fall, in den eigenen Keller, wo sie nun zum charakteristischen Gewürztraminer in den Fässern ausgebaut werden.

Traubenlese, oder Wimmen in St. Pauls
Traubenlese, oder "Wimmen" in St. Pauls

Die Ernte 2010 war mengenmäßig nicht besonders üppig, aber dafür war der Zuckergehalt sehr anständig, was sich in einem besonders starken Alkoholgehalt des Weines niederschlagen sollte.

Die Trauben werden auf großen Anhängern in die Kellereinen oder in den eigenen Keller gebracht
Die Trauben werden auf großen Anhängern in die Kellereinen oder in den eigenen Keller gebracht

Dieser Tage lohnt es sich für unsere Gäste einer Ferienwohnung in Eppan einen Besuch in den verschiedensten Eppaner Kellereien abzustatten, da dort der gesamte Verarbeitungsprozess erklärt bzw. nachvollzogen werden kann und zugleich auch der eine und andere Tropfen verkostet werden kann. Weinkultur zum Anfassen.

Südtirol- Marathon von Meran nach Bozen

Am 3. Oktober 2010 führt der mittlerweile immer renomiertere Laufwettbewerb in Südtirol, der 17. Südtirol- Marathon, erstmals von Meran nach Bozen. Der Start ist heuer am Thermenplatz im Zentrum der Kurstadt Meran, das Ziel ist – nach einem Lauf durch das Etschtal und die Altstadt von Bozen – die Messe Bozen.

Laufveranstaltung in Südtirol
Laufveranstaltung in Südtirol

Neben dem Marathon über die klassische 42-km-Distanz von Meran nach Bozen wird auch ein Halbmarathon von Terlan nach Bozen und ein 10-km-Lauf vom Bozner Waltherplatz ins Ziel zur Bozner Messe ausgetragen.

Für Kinder gibt es zudem einen Wettbewerb über 1000 Meter.

Der Südtirol Marathon hat es in sich: Das Rennen führt nämlich durch das Etschtal über Marling, Tscherms, Lana, Burgstall, Gargazon, Vilpian, Terlan und Siebeneich bis in die Landeshauptstadt Bozen.

In Bozen führt der Parcours nach einer Runde in der Altstadt über die Drusus- und Romstraße nach Bozen Süd. Ziel ist die Messehalle. Der Marathon beginnt um 9 Uhr, das 21-km-Rennen um 11.45 Uhr.

Der kleine Zugbahnhof an der Messe Bozen bietet den Teilnehmern nach dem Rennen die Möglichkeit, kostenlos mit dem Zug in Richtung Meran zurückzufahren.

Das OK-Team rechnet für die vier Wettbewerbe am 3. Oktober mit insgesamt mehr als 4000 Teilnehmern.

Viele Gäste verbinden ihren Südtirol Urlaub mit diesem Sportevent und wohnen zum Beispiel in Ferienwohnungen in Eppan und Kaltern.

Für das Laufprogramm siehe die Veranstaltungshinweise.