Skifahren und Rodeln in Südtirol auf der Plose, dem Brixner Hausberg

Der Berg oberhalb Brixen im Eisacktal nennt sich die Plose und bietet im Sommer abwechslungsreiche Wanderrouten und zählt im Winter zu den schönsten und sonnigsten Skigebieten Südtirols. Wir fahren heute mit dem Auto von Brixen hinauf nach St. Andrè und fahren dann mit der Kabinenbahn bis zur Bergstation.

Das Skigebiet Plose oberhalb Brixen im Eisacktal
https://www.flickr.com/photos/ferien-suedtirol/5483378048/



Vom Brixner Hausberg bietet sich ein beeindruckender Rundblick auf die umliegende Bergwelt der Dolomiten und dem Alpenhauptkamm im Norden. In diesem Wander – und Skiparadies liegt unser heutiges Ziel, die Rossalm, welche wir mit unseren Rodeln in einem ungefähr einstündigem „Walk“ erreichen werden. 

Rodelbahn zur Rossalm auf der Plose
https://www.flickr.com/photos/ferien-suedtirol/5482778019/

Die im Sommer, wie im Winter bewirtschaftete Hütte liegt auf 2.200m Meereshöhe und bietet von der herrlichen Sonnenterrasse aus ein einmaliges Panoramabild auf die Gipfel der Geisler Spitzen und Peitlerkofel in den Dolomiten. Den Rückweg rodeln wir entsprechend gestärkt bis zur Bergstation und entscheiden uns ab hier für die gut präparierte, durch den Wald führende Naturrodelbahn bis hinunter nach St. Andrè.

Das Wanderparadies Plose ist von unserem Hotel in Eppan in einer einstündigen Autofahrt zu erreichen.

Die Rossalm im Skigebiet Plose mit Blick auf die Villnösser Geislerspitzen
https://www.flickr.com/photos/ferien-suedtirol/5483364486/

Ab sofort verfügen unsere Ferienwohnungen in Südtirol über eine eigene Webcam mit Panoramabild Südtirol

Dank der Technik und dem Einsatz unseres EDV-Beraters verfügen unsere Gäste der Ferienwohnungen in Eppan ab sofort über ein herrliches Webcam Panoramabild über das Überetsch, den Bergrücken des Salten, dem Rittner Horn, die Stadt Bozen, den Schlern und den Dolomiten im Hintergrund bzw. die Hügellandschaft von Eppan Berg bis hinunter zum Gleifkirchlein.

Webcam Panoramabild
Webcam Panoramabild

Das selbe Bild bietet sich den Gästen natürlich auch aus unseren Ferienwohnungen und aus dem Wellness Bereich.

Ein Bild des gerade in diesen Tagen herbstlich-golden gefärbten Südtirol aus noch größerer Höhe gibt es nur von der Webcam auf unserem Hausberg, dem Penegal.

Herbsturlaub in Südtirol und das Traubenfest in Meran

Wer dieser Tage in Südtirol Urlaub macht, der sollte ein Ereignis nicht versäumen: in Meran stehen an diesem Wochenende das 16. Landesmusikfest und das Traubenfest an.

Die Kurpromenade verwandelt sich für 3 Tage in einen Festplatz
Die Kurpromenade verwandelt sich für 3 Tage in einen Festplatz

Von Freitag bis Sonntag dreht sich in der Kurstadt alles um Brauchtum, Musik und Gaumenfreunden. Auftakt ist die Eröffnung am Freitag, den 15. Oktober 2010. Auf die Besucher warten heimische Spezialitäten; für die musikalische Umrahmung sorgen Konzerte von Musikkapellen in der Altstadt und auf der Promenade.

Vor allem heimische Spezialitäten werden entlang der Passer angeboten
Vor allem heimische Spezialitäten werden entlang der Passer angeboten

Höhepunkt des Festes ist der Sonntag mit dem großen Festumzug, der sich am Nachmittag durch die Stadt bewegt, zusammengesetzt aus etwa 80 teilnehmenden Musikgruppen und Festwägen. Mit dabei sind Musikkapellen, Volkstanzgruppen, Musikvereine, Trachtengilden, Fanfaren- und Spielmannszüge. Den ganzen Tag bieten außerdem verschiedene Musikkapellen auf den öffentlichen Plätzen Ohrenschmaus nonstop. Von besonderem Interesse ist die Marschmusikbewertung, die sowohl am Samstag als auch am Sonntag geplant ist.

Die Kurpromenade mit dem Kurhaus aus dem Jahre 1900
Die Kurpromenade mit dem Kurhaus aus dem Jahre 1900

Die Kurstadt Meran ist von unserer Ferienwohnung in Südtirol eine halbe Autostunde entfernt und auch abseits des Traubenfestes immer einen Wanderausflug im Burggrafenamt wert.

Vom Mendelpass auf den Aussichtsberg Penegal: lohnende Panoramabilder Südtirol

Direkt oberhalb der Ferienregion Süden Südtirol liegt ein herrlicher Aussichtspunkt, der Penegal. Der Penegal ist vom Mendelpass aus über eine Strasse oder aber in einer Stunde zu Fuss erreichbar und bietet einen herrlichen Ausblick auf Eppan, Kaltern, Bozen, den Tschöggelberg und Schlern sowie die Dolomiten.

Blick vom Aussichtsturm auf das Gemeindegebiet von Eppan und die Stadt Bozen im Hintergrund
Blick vom Aussichtsturm auf das Gemeindegebiet von Eppan und die Stadt Bozen im Hintergrund
Wer die Mendelstrasse gänzlich vermeiden will, kann alternativ die Mendelbahn von Kaltern auf den Mendelpass wählen. Einen besonders schönen Ausblick hat man vom nunmehr etwas in die Jahre gekommenen Aussichtsturm auch Richtung Westen in das Nonstal der Nachbarprovinz Trentino und in Richtung Ortlermassiv.
Blick vom Aussichtsturm auf Kaltern und den Kalterer See
Blick vom Aussichtsturm auf Kaltern und den Kalterer See

Von unseren Ferienwohnungen in Eppan ist der Penegal zudem direkt zu Fuss erreichbar, indem man den Aufstieg über die sog. Furgglauer Schlucht wählt. Der Penegal ist zudem ein beliebtes Ziel für Fahradfahrer, die nach dem Bezwingen der kurvenreichen Mendelstrasse noch eine weitere Steigung auf sich nehmen wollen.

Blick vom Penegal auf Weiß- und Schwarzhorn der Dolomiten
Blick vom Penegal auf Weiß- und Schwarzhorn der Dolomiten

Vom Mendelpass auf den Roen: lohnende Wanderung im Süden Südtirol Panoramabilder

Nachdem es dieser Tage in höheren Lagen bis ungefähr 2.100 Höhenmeter geschneit hat, empfiehlt es sich derzeit beim Wandern unter dieser Höhenquote zu bleiben. 

Wegabschnitt durch herrlichen Lärchenwald vor dem letzten Anstieg zum Roen
Wegabschnitt durch herrlichen Lärchenwald vor dem letzten Anstieg zum Roen

Landschaflich sehr reizvoll und auf dem Gipfel ein super Südtirol Panorama bietet eine Wanderung auf der Mendel in Richtung Süden auf den Gipfel des Roen (wird nicht als „Rön“ ausgesprochen). Vom Mendelpass aus, der auch mit der Mendelbahn von Kaltern/ St. Anton erreichbar wäre, gehen wir sofort der Markierung „Halbweghütte“ Richtung Süden oder fahren noch bis zur Talstation des Skigebiets Mendel/Roen, was unseren Fussmarsch um ungefähr 2 km verkürzt. Vom Parkplatz an der Liftstation gehen wir zunächst entlang der Skipiste auf grüner Wiese nach oben Richtung Süden und gelangen dann zur Halbweghütte. Ab hier geht es weiter auf dem gut markierten Wanderweg, vorbei an der Abzweigung zum Aussichtspunkt Lawinenspitz, bis zur Roenhütte.

Der Gipfel des Roen (2.116m) mit Blick in die wolkenverhangenen Dolomiten
Der Gipfel des Roen (2.116m) mit Blick in die wolkenverhangenen Dolomiten

Ab hier kann nun direkt auf den Gipfel des Roen aufgestiegen werden (mitunter steiler Forstweg) oder weiter zur Überetscherhütte (oberhalb Tramin) gegangen werden und von dort über einen seilgesicherten Klettersteig zum Gipfel des Roen geklettert werden. Der Rückweg sollte im letzteren Fall über den Normalweg, vorbei an der Roenhütte und ab dort über den Hinweg erfolgen.

Blick vom verschneiten Gipfel in Richtung Brentagruppe im Trentino
Blick vom verschneiten Gipfel in Richtung Brentagruppe im Trentino

Da der Mendelpass nur 20 Autominuten von unseren Ferienwohnungen in Eppan entfernt liegt, gehört diese leichte, aber landschaftlich sehr lohnende Tour auf die Agenda für Wandern in Südtirol. Der gesamte Mendelzug mitet sich zudem auch für Mountainbiken in Südtirol an, wobei auch die Strasse auf den Mendelpass für Strassenradfahrer ihre Reize hat und direkt von unserem Wanderhotel aus in Angriff genommen werden.