Lohnende Almwanderung zu den Eishöfen im Pfossental

Unsere heutige Tour führt uns vorbei an Meran und Naturns im Vinschgau hinein in das Schnalstal und dann in ein Seitental, dem Pfossental. Die gute Strasse befahren wir bis an ihr Ende, wo ein großer Parkplatz besteht (Vorderkaser). Ab hier begehen wir nun den breiten, durch Lärchenwald, hinaufführenden Forstweg, immer entlang des tosenden und beeindruckenden Gebirgsbaches.

Der Weg zu den Eishöfen führt mäßig ansteigend durch das grüne Tal
Der Weg zu den Eishöfen führt mäßig ansteigend durch das grüne Tal

Nach einer gemütlichen Stunde öffnet sich das Pfossental zusehens und an dessen Ende sehen wir gegen Osten die impossanten Berge Hohe Weisse und Hochwilde. Unser Weg endet bei den Eishöfen, welche eine uralte Siedlung mit Weiderechten darstellen und bestens bewirtet sind.

Die Eishöfe im hinteren Pfossental
Die Eishöfe im hinteren Pfossental

Um die Eishöfe herum bieten die weiten Wiesen, aber besonders der teilweise ausufernde Bach Spielgelegenheit für die Kinder und so manches ruhiges Plätzchen für den müden Wanderer. Würde man das Tal noch weiter gegen Osten bewandern so gelangt man auf das Eisjoch, auf welchem das Schutzhaus „Stettiner Hütte“ liegt und welches zugleich Ausgangspunkt für die Besteigung der Hochwilden (3.485 m) ist.

Blick von den Eishöfen in Richtung Hohe Wilde mit dem dahinterliegenden Passeiertal
Blick von den Eishöfen in Richtung Hohe Wilde mit dem dahinterliegenden Passeiertal

Der Rückweg von den Eishöfen hinunter zum Ausgangspunkt führt über den selben Weg, allerdings sollte an den Almhütten am Wegesrand unbedingt eingekehrt werden.

Die Wanderung ins Pfossental ist von unserem Hotel in Eppan vom Frühjahr bis in den Herbst immer ein Highlight, wobei besonders das herbstliche Klima die unzähligen Lärchen im Herbst beeindruckend organe-gelb färbt.

Südtiroler Weinstrassenwochen – Wein, Wissen, Kultur

Die 6. Südtiroler Weinstrassenwochen laden vier Wochen Besucher zum Genuss von Wein, Wissen, Kultur und Unterhaltung.

Mystische Stimmung im Eichenfasskeller der Kellerei Tramin
Mystische Stimmung im Eichenfasskeller der Kellerei Tramin

Inspirierende Menschen, spannende Events und außergewöhnliche Veranstaltungsorte gewähren vom 18. Mai bis zum 16. Juni interessante Einblicke in die Südtrioler Weinwelt und machen die Südtiroler Weinstrassenwochen zu einem ganz besonderen Ereignis.

Weinprinzessinen unter sich - Prost !
Weinprinzessinen unter sich - Prost !

Vier Wochen lang überraschen die Gemeinden an der Südtrioler Weinstrasse mit Veranstaltungen rund um das Thema Wein. Weinkenner, -liebhaber oder solche, die es noch werden wollen, bekommen hier die Gelegenheit, im direkten Kontakt, mit Weinbauern, Experten, Sommeliers und Kellermeistern ihr Wissen rund um den Wein zu erweitern, Weinkultur zu erleben – oder einfach nur den einen oder anderen edlen Tropfen in geselliger Atmosphäre zu genießen. Außergewöhnliche Orte wie historische Ansitze, romantische Schlösser oder moderne Kulissen bieten dafür den passenden Rahmen. Beginnend mit der Bozner Weinkost lädt ein abwechslungsreiches Programm mit renomierten Veranstaltungen, wie den Südtiroler Blauburgundertage oder dem Wein & Rad-Tag in Kaltern zum Verkosten und Genießen ein.

Weinflaschen etwas eigenwillig gelagert - zu sehen in der Kellerei Tramin
Weinflaschen etwas eigenwillig gelagert - zu sehen in der Kellerei Tramin

Den krönenden Abschluss der Südtiroler Weinstrassenwochen bildet die Nacht der Keller am 16. Juni, wenn die Keller an der Südtiroler Weinstrasse für alle Besucher ihre Tore öffnen. Eine einmalige Gelegenheit, unterschiedliche Keller und erlesene Weine kennen zu lernen. Das bunte und vielfältige Rahmenprogramm macht die ausgiebige Kellertour zum unterhaltsamen Weinerlebnis.

Das Hotel an der Südtiroler Weinstrasse ist idealer Ausgangspunkt für die verschiedensten Veranstaltungen rund um den Wein und liegt selbst inmitten der Weingegend des Überetsch.

Blütenzauber in Südtirol im Eismantel

Die frühlingshaften Temperaturen haben dieses Jahr die Blüte in den Obstplantagen zwischen Bozen und Meran schon früh erstrahlen lassen.

Vereiste Apfelbäume in Südtirol nach einer Frostnacht
Vereiste Apfelbäume in Südtirol nach einer Frostnacht

Das ganze Etschtal in Südtirol ist in ein weisses Kleid gepackt. Da die Nächte allerdings nach wie vor eher kühl bzw. mitunter auch sehr kalt sind, gab es am Ostermontag ein ganz besonderes Phänomen, das auch noch in den Vormittagstunden zu bestaunen war: im Unterland, Überetsch und im Burggrafenamt wurde in der Nacht auf den Ostermontag zum ersten Mal der Frostalarm für die Landwirtschaft ausgelöst.

Das Eis schützt die Blüten und somit den Apfelansatz vor der Kälte
Das Eis schützt die Blüten und somit den Apfelansatz vor der Kälte

Um die Blüte zu schützen, wurden die Beregnungsanalagen aktiviert. Dadurch wird die Apfelblüte vereist. Die Wärme, die dabei freigesetzt wird, wird an die Blüten abgegeben. Damit wird auf natürliche Weise gewährleistet, dass die Blüten nicht erfrieren.

Die Folge dieses nächtlichen Treibens sind vereiste Obstplantagen, die dann in den Morgenstunden mit den ersten Sonnenstrahlen wieder auftauen und die prächtigen Blüten preisgeben.

Dies Aufnahme wurde während einer Mountainbike-Tour von unserer Ferienwohnung in Eppan Berg Richtung Perdonig in Waldesrandnähe aufgenommen.

Kalterer See vom Mountainbike aus
Kalterer See vom Mountainbike aus

Auf unserem weiteren Weg kamen wir dann am Nachmittag in die Nähe des Kalterer Sees, wo bereits wieder der Frühling Einzug gehalten hat.

 

Blütenzauber in Südtirol im Frühjahr

Pünktlich zum „Pflanzlichen“ Frühlingsanfang öffnen die Botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff in der Kurstadt Meran am 1. April 2012 wieder ihre Tore. Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff versammeln, wie immer um diese Jahreszeit, in einem natürlichen Amphitheater über 80 Natur- und Kulturlandschaften aller Art, vielfältige Themengärten und zahlreiche Kunst- und Erlebnisstationen.

Olivenbäume entlang der blühenden Hänge
Olivenbäume entlang der blühenden Hänge

Auch dieses Jahr begeistert das beliebteste Ausflugsziel Südtirols durch die erstaunliche Verbindung von Natur, Kunst und Kultur. Das Zusammenspiel von vergangener und zeitgenössischer Architektur, abwechslungsreiche Veranstaltungen, Events und Blühhöhepunkte im Wandel der Jahreszeiten machen aus „Trauttmansdorff“ ein Erlebnis für alle Sinne und jedes Alter.

Schloss Trautmannsdorff inmitten des einzigartigen Gartens auf der Sonnenseite der Alpen
Schloss Trautmannsdorff inmitten des einzigartigen Gartens auf der Sonnenseite der Alpen

Das „Naturschauspiel“ liegt wie die Kurstadt Meran eine halbe Autostunde von unserer Hotel in Eppan entfernt und sollte in einem Urlaub in Südtirol nicht fehlen.

 

Törggele Zeit in Südtirol

Wie immer um diese Jahreszeit haben auch diese Jahr die sommerlichen Temperaturen angenehm abgenommen und machen dem herbstlichen Altweibersommer Platz; der Herbst beginnt und mit ihm eine ganz besondere Zeit in Südtirol –  die Kastanien- bzw. Törggelezeit.

Derzeit dreht sich in Südtirol alles um die Kastanie und die damit verbundenen Köstlichkeiten
Derzeit dreht sich in Südtirol alles um die Kastanie und die damit verbundenen Köstlichkeiten

Die Trauben sind im Keller und nun fallen besonders in den Mittelgebirgszonen um Tisens-Prissian und im Eisacktaler Raum so langsam die Keschtnigel (Kastanienigel) von den Bäumen.  Die köstliche Kastanien werden nun in den umliegenden Buschenschänken und Burgen gebraten und mit neuem Wein angeboten werden.

Törggelen im gemütlichen Innenhofes von Schloss Hocheppan
Törggelen im gemütlichen Innenhofes von Schloss Hocheppan

Nicht dabei fehlen darf natürlich die übliche Schlachtplatte mit Blutwurst, geselchtem Fleisch, Knödel und Kraut bzw. zum Abschluss verschiedenste Süßspeisen. Für jeden etwas.

Blick auf die herbstlich gefärbten Wälder oberhalb von Eppan
Blick auf die herbstlich gefärbten Wälder oberhalb von Eppan

Idealerweise kann der Besuch der verschiedensten Buschenschänke und Burgen in Eppan mit einfachen, aber landschaftlich, durch die Herstfärbung, sehr lohnende Wanderungen verbunden werden. Vom Hotel in Eppan kann auf einer Wanderung um die verschiedensten Burgen in einigen von ihnen (Schloss Hocheppan und Boymont) eingekehrt werden.