Stilfser Joch Radtag – von Prad im Vinschgau über 48 Kehren hinauf zum Joch und weiter in die Schweiz

Am letzten Samstag im August war es diesmal wieder soweit. Das Wetter hat sich von seiner schönsten Seite gezeigt, so dass die Sperre der beliebten Pass-Strasse hinauf auf das Stilfser Joch (2.700m) für viele Radler ein Highlight war.

Die Strasse hinauf auf das Stilfser Joch von der Südtiroler Seite (48 Kehren)

Gestartet wurde früh morgens in Prad im Vinschgau. Nun galt es die 48 Kehren bzw. 1.867 Höhenmeter mit dem Rad zu überwinden. Die Strasse ist nirgends richtig steil und an vielen Punkten waren Erfrischungsstationen eingerichtet. Ein Dank an dieser Stelle an die vielen freiwilligen Helfer, die mit Südtiroler Äpfeln, Tee und Säften für das Wohl der vielen Radfahrer gesorgt haben.

Blick vom Pass auf die Tibethütte mit dem Ortler im Hintergrund

Auf dem Sitlfer Joch angekommen gibt es einige Einkehrmöglichkeiten und in alle Richtungen eine herrliche Sicht in die verschneiten Berge der Umgebung. Nun kann man den gleichen Weg zurückfahren, was sich allerdings aufgrund der vielen sich noch in der Auffahrt befindlichen Radler nicht empfiehlt. Viel lohnender ist hingegen der Rückweg über den Umbrail Pass hinunter in das Val Müstaer (Schweiz) und dann wieder Richtung Glurns und Prad in Südtirol.

Ab dem Stilfser Prad über die Schweiz (Val Müstair)

Diese Mal wurde mit fast 12.000 Radlern der absolute Rekord beim Stilfser Joch Radtag erreicht. Weiter so, der nächste Radtag findet am 27.08.2016 statt.

Die nächste für Autos gesperrte Pass-Strasse ist die Mendelstrasse am 19.09.2015 in der Nähe unserer Ferienwohnung in Eppan an der Weinstrasse.

Einfache, aber lohnende Gipfeltour auf das Schwarzhorn (2.439m)

Heute fahren wir von Eppan an der Weinstrasse über die Landeshauptstadt durch das Eggental, vorbei am schönen Weiher auf dem Lavazepass (Angelspass besonders für Kinder) hinauf auf das Jochgrimm, dass Sommer wie Winter ein beliebtes Ausflugsziel ist.

Blick vom Schwarzhorn auf das Weißhorn

Von hier aus kann man gemütlich  die sehr gut bewirtschaftete Isihütte oder die Gurndinalm erwandern, aber vorher sollte auf alle Fälle entweder das Weisshorn oder das auf der anderen Seite von Jochgrimm liegende Schwarzhorn bestiegen werden. Besonders das Weisshorn ist selbst für wenig geübte Wanderer ein eindrucksvolles Gipflerlebnis, allerdings braucht es ganz zuletzt am Gipfel etwas Trittsicherheit.

Gipfel in Sicht

Wir entscheiden uns heute für das Schwarzhorn (2.439m) und wählen hierzu den etwas leichteren Weg hinauf auf die Nordflanke. Nach ungefähr einer Stunde erreichen wir das Gipfelkreuz, das uns einen herrlichen Blick in die nahegelegenen Dolomiten und überhaupt in alle Richtungen Südtirols erlaubt. Für den Abstieg wählen wir hingegen den etwas kürzeren, aber deswegen steileren Dirktweg hinunter nach Jochgrimm.

Gipfelbild mit Damen

Wandern im UNESCO-Weltnaturerbe unterhalb des Latemar

Das Sommerangebot rund um den Latemar ist unlängst erweitert worden: das Naturjuwel des Latemar-Gebirgsstocks bildet den atemberaubenden Rahmen für das Latemarium – ein Reich voller Erlebnisse und Erfahrungen in Obereggen.

Letzte Schneereste unterm Latemar
Letzte Schneereste unterm Latemar

Das prächtige und von einzigartigen Wanderwegen umgebene Bergmassiv wurde aus geologischer, botanischer und landschaftlicher Sicht von der UNESCO zu den schönsten und wertvollsten Landschaften der Welt gekürt. Die neune Erlebniswege führen über uralte Bergwälder und saftig grüne Wiesen zu bewirtschafteten Almhütten. Ein Bergerlebnis für die ganze Familie bsonders wegen des 2014 neu angelegten Erlebnisweges für Kinder.

20140720_142334

Daneben bieten die Aufstiegsanlagen verschiedenste Wandermöglichkeiten rund um den Latemar an, so zum Beispiel in einstündigem Aufstieg ab der Bergstation Oberholz/Obereggen auf Steig Nr. 18 hinauf zur Latemarhütte (2.671m) oder einfach unterhalb des Latemarmassivs vorbei an verschiedensten bewirtschateten Almhütten durch die herrliche Naturlandschaft.

20140720_124417

Die Dolomiten sind von unseren Ferienwohnungen in Eppan in einer halben Autostunde erreichbar.

Vom Durnholzer See, vorbei an der Seebalm zur Flaggerscharte-Hütte oder Magdeburgerhütte (2.482m)

Panoramawanderweg vom Durnholzer See hinauf zur Flagger Scharte Hütte

Heute fahren wir vorbei an der Landeshauptstadt Bozen in eines der urigsten Täler Südtirols, das Sarntal. Nach dem Hauptort Sarnthein geht es weiter bis nach Astfeld und von da vorbei am Ski- und Wandergebiet Reinswald bis zum Talschluss, dem Durnholzer See.

Der Durnholzer See im hinteren Sarntal

Ab hier gehen wir nun zunächst Richtung Norden immer dem Tal und dem gutmarkierten Wanderweg Nr. 16 folgend durch schönen Nadelwaldbestand und kommen nach einer Stunde zur mittlerweile wieder bewirtschafteten Seebalm. Unser Ziel liegt heute allerdings höher, so dass wir dem Wanderweg weiter folgend immer mäßig ansteigend weitergehen und nach einer guten, weiteren Stunde die Baumgrenze verlassen und nun über das Joch die dahinterliegende Flaggerschartenhütte erreichen, die direkt neben einem idylischen See liegt. Die Hütte selbst birgt innen drin eine tolle Überraschung.

Flagger Scharte Hütte neben dem gleichnamigen See

 

Von der Hütte könnte man auch das Tagewaldhorn besteigen bzw. zum Penserjoch oder, auf der anderen Seite, zum Latzfonser Kreuz weiterwandern. Wir wollen abends aber wieder in unseren Ferienwohnungen in Eppan sein und gehen somit zu unserem Ausgangspunkt am Durnholzer See zurück und gehen zunächst den gleichen Weg zurück über die Scharte; ab da folgen wir dann einem anderen, ebenfalls gut ausgeschildertem Weg Nr. 13 nochmals leicht ansteigend hinauf aufs Tellerjoch und ab da südwärts ins Tal.

 

 

Gipfeltour auf den Ifinger (2.582m) im Wandergebiet Meran – Hafling

Heute brechen wir bereits frühmorgens gegen 5 Uhr auf, um vorbei an Meran und dem Ort Hafling nach Falzeben zu fahren. Ab hier folgen wir den zahlreich angebrachten Markierungen in Richtung Meraner Hütte zunächst leicht ansteigend den Weg durch schönen Waldbestand. Wären wir später dran gewesen, so lässt sich diese Strecke auch bequem mit der modernen Kabinenbahn ab dem großen Parkplatz in Falzeben absolvieren.

Blick vom Gipfel des Ifinger (2.581 m) Richtung Südosten in die Dolomiten
Blick vom Gipfel des Ifinger (2.581 m) Richtung Südosten in die Dolomiten

Unser Ziel ist heute der 2.582 Meter hohe Ifingergipfel, der so ziemlich im Zentrum Südtirols steht und somit einen sagenhaften Blick in alle Richtungen ermöglicht. Der Weg hinauf ist ab Falzeben zunächst leicht ansteigend und wird dann ab der Markierung direkt hinauf zum Gipfel eher steil aber unproblematisch. Erst ganz zuletzt vor dem Gipfel wird der Weg zu einem leichten Klettersteig bei dem Schwindelfreiheit unbedingt angesagt ist. Am Gipfel selbst staunen wir heute morgen, wie viele andere Bergfreunde das gleiche Ansinnen hatten, den heutigen Sonnenaufgang am Gipfel mitzuerleben.

Der Ifinger aus der Sicht der Hochebene von Meran 2000 (auch mit der Bahn erreichbar)
Der Ifinger aus der Sicht der Hochebene von Meran 2000 (auch mit der Bahn erreichbar)

Auf dem Rückweg empfiehlt sich eine erste Einkehr in der Schutzhütte Kuhleitn, die unmittelbar unter dem Gipfelgrad in herrlicher Panoramalage auf uns wartet. Der Rest des Weges kann auf verschiedensten verlängernden Alternativrouten gewählt werden.

Der letzte Anstieg zum Gipfel
Der letzte Anstieg zum Gipfel

Das Wandergebiet Meran Hafling liegt eine ¾ Autostunde von unseren Ferienwohnungen in Eppan entfernt und ist zu jeder Jahreszeit einen Tagesausflug wert.