Mountainbike Tour von Hafling nach Meran 2000 und auf das Vöraner Jöchl

Hafling liegt oberhalb der Kurstadt Meran und bietet im Sommer wie im Winter zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten. Am heutigen 1. August fahren wir mit dem Auto bis nach Hafling Dorf und stellen dieses dort auf dem geräumigen Parkplatz ab.

Weiter geht es mit dem Mountainbike bei der Strassenabzweigung Hafling Oberdorf (Tankstelle) gleich rechts hinein auf einer leicht ansteigenden Nebenstrasse, vorbei an sehr alten Bauernhöfen in Richtung Moschwald Alm. Diese erreichen wir nach zirka einer halben Stunde und fahren dann weiter in Richtung Vöraner Jöchl. Dieses liegt bereits oberhalb der Baumgrenze und bietet einen atemberaubenden Rundumblick auf Meran 2000, den Dolomiten im Osten und dem fernen Ortlermassiv im Westen.

Blick vom Wander- und Mountainbiketrail auf Meran 2000, dem Ifinger und dem Plattinger
Blick vom Wander- und Mountainbiketrail auf Meran 2000, dem Ifinger und dem Plattinger

Die Wege sind bestens prepariert und auf der Anhöhe gibt es zahlreiche Möglichkeiten in verschiedenste Richtungen die Fahrt fortzusetzen.

gut beschilderte Radwege zeichnen das Gebiet bzw. Südtirol generell aus: das Vöraner Jöchl
gut beschilderte Radwege zeichnen das Gebiet bzw. Südtirol generell aus: das Vöraner Jöchl

Wir entscheiden uns für den Rundweg in Richtung Süden zur Vöraner Alm und von dort weiter zur Wurzeralm. Alle Almen sind im Sommer bewirtschaftet, so dass es an nichts fehlt.

und weiter gehts nach einer Einkehr auf der Vöraner Alm unterhalb des Vöraner Jochs
und weiter gehts nach einer Einkehr auf der Vöraner Alm unterhalb des Vöraner Jochs

Unser Rückfahrt von der Vöraner Alm und später Wurzeralm führt über gute Forststrassen zurück nach Hafling Dorf. Den Rückweg mit dem Auto in unsere Ferienwohnung in Eppan fahren wir über Vöran nach Mölten und von dort hinab nach Terlan (herrliche Panoramastrasse).

Natürlich ist das Gebiet um Hafling und Meran 2000 auch für Wanderungen ein hervorragendes Ausflugsziel.

Entfernung vom Appartement Burgal in Tisens 20 km

Vom Mendelpass (1.363m) zur Halbweghütte und Aussichtskanzel Lawinen Spitz

 

 

Den Mendelpass erreicht man mit dem Pkw und dem Fahrrad über die Mendelstrasse ab Kaltern und Eppan oder aber über die Mendelbahn ab St. Anton in Kaltern. Die Strecke hinauf zum Pass bietet vielerorts einen herrlichen Ausblick in die Dolomiten und den Bozner Talkessel bis hin zum Alpenhauptkamm. Am Mendelpass selbst bieten täglich die verschiedensten Händler und Geschäfte ihre Ware an, wobei besonders Sportartikel bzw. Bekleidung zu interessanten Preisen angeboten werden. Vom Mendelpass erreicht man über eine etwas engere Strasse oder aber über eine einstündige Wanderung den Aussichtspunkt Penegal, welcher auch bewirtschaftet ist.

Der Weg vom Mendelpass in Richtung Süden zu den bewirtschafteten Hütten und dem Roen
Der Weg vom Mendelpass in Richtung Süden zu den bewirtschafteten Hütten und dem Roen


Wir entscheiden uns heute allerdings für die südliche Richtung gegen den Aussichtsberg Roen. Hierzu wandern wir ab dem Mendelpass in Richtung Süden, vorbei am Gasthaus Genzianella, in Richtung Halbweghütte (ebenfalls bewirtschaftetes Gasthaus).

Die Halbweghütte - idealer Einkehrort
Die Halbweghütte - idealer Einkehrort

Letztere ist auch von der Talstation des Sesselliftes Mendel Roen zu Fuss oder mit dem Lift erreichbar. In unmittelbarer Umgebung des Gasthauses Halbweghütte liegt der herrliche Aussichtspunkt Lawinen Spitz, welcher einen atemberaubenden Blick ins Tal und mit seinen Bänken zum Verweilen bzw. Verzehr des mitgebrachten Essens einlädt.

Blick von der Lawinen Spitze auf Kaltern, Bozen und die Dolomiten
Blick von der Lawinen Spitze auf Kaltern, Bozen und die Dolomiten

Geübten Gehern mit mehr Ausdauer bietet sich ab der Halbweghütte noch in ungefähr 1,5 stündiger Entfernung die Überetscher Hütte und der Gipfel des Roen an, welcher ebenfalls eine herrliche Aussicht in die nähere und weitere Umgebung ermöglicht. Der Mendelpass ist von unseren Appartements in Eppan unbedingt anzugehen und bietet für geübte Geher unter Miteinbeziehung der Mendelbahn auch die Möglichkeit einer Rundwanderung. Der Mendelpass selbst ist zudem über die kurvige Mendelstrasse für trainierte Radfahrer in ungefähr 1 Stunde erreichbar.

Radfahren entlang der Etsch – vom Vinschgau über Meran bis nach Trient

Von unserer Ferienwohnung in Eppan Berg sind verschiedenste Rad- bzw. Mountainbike Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung möglich. IN einer Entfernung von zirka 35 km liegt die über den Etschradweg leicht erreichbare Kurstadt Meran.


Blick auf die Kurpromenade in Meran in Richtung Norden in das Passeiertal
Blick auf die Kurpromenade in Meran in Richtung Norden in das Passeiertal

Aufgrund unserer erhöhten Ausgangslage ist allerdings der Rückweg für weniger geübte Sportler mitunter ein kleiner Mehraufwand.

Der Radweg von Meran in Richtung Lana mit Blick in das Ultental
Der Radweg von Meran in Richtung Lana mit Blick in das Ultental

Durch unsere zentrale Lage ergeben sich mehrere Möglichkeiten entlang der Etsch entweder nach Meran oder weiter in Richtung Schlanders und Reschen, wobei diesbezüglich auch die Möglichkeit besteht, mit der Vingschgerbahn und dem Fahrrad im Gepäck den Rückweg anzugehen.

Der Radweg folgt dem Fluss Etsch und führt größtenteils durch das Obstanbaugebiets
Der Radweg folgt dem Fluss Etsch und führt größtenteils durch das Obstanbaugebiets

Der diesbezüglich Radweg entlang der Etsch verläuft größtenteils durch Obstplantagen, Apfelwiesen und verschiedenste kleine Dörfer.

Von Bozen aus kann man hingegen auch in Richtung Süden „nur“ um den Mitterberg und das Messner Mountain Museum fahren oder weiter bis nach Trient (60 km), eine unbedingt besuchenswerte Stadt.

Entfernung von Appartement Burgal nach Meran 12 km

Über die Seiser Alm zur Plattkofelhütte, Plattkofel und Langkofel bis nach St. Cristina im Grödental

Mit der Seiser Alm Umlaufbahn gelangt man bequem auf das größte und wohl auch schönste Hochplateau Europas, die Seiser Alm. Bereits von Compatsch (1.880 m) aus eröffnet sich ein einzigartiger Blick auf die umliegenden Dolomiten.


Der Schlern zum Angreifen nah! Blick von Compatsch aus
Der Schlern zum Angreifen nah! Blick von Compatsch aus

Auf dem nach den Südtiroler Bergsteiger- und Skilegenden Hans und Paula Steger benannten Wanderweg geht es über die ganze Seiser Alm bis zur Mahlknechthütte. Etwas weiter oben gelegen ist die Dialer Hütte, wo sich im Sommer etliche Haflingerstuten mit ihren Fohlen tummeln.

Von der Dialer Hütte (2.145 m) lohnt sich ein Abstecher auf die Tierser Alpl Hütte (2.440 m) und auf die von dort nur etwa 15 Minuten entfernte Rosszahnscharte.


Blick auf die Seiser Alm mit dem Schlern im Hintergrund
Blick auf die Seiser Alm mit dem Schlern im Hintergrund

Nun folgt man dem Weg Nr. 4, das Ziel stets vor Augen, bis zur Plattkofel Hütte (2.300 m) am Fuße des Plattkofels (2.958 m). Hier kann man sich erstmal richtig stärken und von den Strapazen des Tages erholen.

Am nächsten Tag steht der Gipfelsturm bevor: Der relativ leicht zu besteigende und doch sehr lohnende Plattkofel zählt zu den beliebtesten Gipfeln der Dolomiten.


Gipfelkreuz am Plattkofel in den Dolomiten
Gipfelkreuz am Plattkofel in den Dolomiten

Der Abstieg erfolgt über den gleichen Weg wie der Aufstieg. Blick von oben auf die Plattkofelhütte.

Nun geht es von der Plattkofelhütte auf dem wunderschönen, durch Alpenrosen führenden Langkofelrundweg (Nr. 527) bis zur Langkofelhütte (2.253 m).


Die Langkofelhütte liegt beeindruckend im Felsmassiv des Langkofels eingebettet
Die Langkofelhütte liegt beeindruckend im Felsmassiv des Langkofels eingebettet

Die Langkofelhütte liegt beeindruckend im Felsmassiv des Langkofels eingebettet. Von hier kann man nun entweder den etwa 2-stündigen Abstieg nach St. Cristina im Grödental wählen oder, wer der schroffen Felsen noch immer nicht müde ist kann über die Langkofelscharte und Demetzhütte (noch mal ca. 400 Höhenmeter) zum Sellajoch absteigen.

Die Seiser Alm ist von unserer Ferienwohnung an der Südtiroler Weinstrasse in einer einstündigen Autofahrt über Bozen in Richtung Brenner und dann rechts ab hinauf zum Schlerngebiet erreichbar.

Radtour von Oberbozen (Bergstation Rittnerbahn, 1.220 m) aufs Rittner Horn (2.259 m)

Von Bozen aus erreicht man nach einer etwa 15-minütigen Fahrt mit der neuen Kabinenseilbahn den Sommerurlaubsort der Bozner – Oberbozen. Der Ritten bzw. Oberbozen ist auch über die Panoramastrasse von unserem Apartement an der Südtiroler Weinstrasse in einer Autostunde erreichbar.

In Oberbozen folgt man dem gut befahrbaren Weg Nr. 6 vorbei an einer Lamafarm zunächst bis Riggermoos und dann weiter bis zum Gasthof Tann. Es folgt eine kurze Strecke auf der Asphaltstraße bis zur Talstation des Skigebiets Pemmern (1.538 m).

Mountainbiketrail auf das Rittner Horn im Bereich der Skipiste
Mountainbiketrail auf das Rittner Horn im Bereich der Skipiste

Weiter geht’s entweder über die Froststraße Nr.1 die im Winter als Rodelbahn dient, oder über die einfachere Route Nr. 7, dann Nr. 4 hinauf und vorbei an der Schwarzseespitze zum Unterhornhaus.

Blick auf die Dolomiten: das Latemar Massiv in der Abenddämmerung
Blick auf die Dolomiten: das Latemar Massiv in der Abenddämmerung

Bereits während der ganzen Fahrt hat man einen wunderbaren Blick auf die gegenüberliegenden Dolomiten, auf den Schlern, Rosengarten, Latemar, Lang- und Plattkofel und die Marmolada weit im Osten (Weltnaturerbe seit 2009).

Der Schlern und die Marmolada im Hintergrund vom Rittner Horn aus gesehen
Der Schlern und die Marmolada im Hintergrund vom Rittner Horn aus gesehen

Vom Unterhornhaus erreicht man auf dem wenig steilen Frostweg Nr. 2 in nur kurzer Zeit das Rittner Horn (2.259 m), das einen noch spektakuläreren Blick auf die Dolomiten, aber auch auf die Sarner Berge und die Villanderer Alm bietet. Einkehrmöglichkeit im Rittnerhorn Haus.