Schneeschuhwanderung zur Jochalm in Latzfons (Eisacktal)

Heute verlassen wir das schöne Überetsch mit seinen Ferienwohnungen in Richtung Klausen bzw. Brixen und biegen bei Klausen in Richtung Feldthurns nach Latzfons ab. Nach Latzfons, einem kleinen Dörflein im Eisacktal, halten wir uns in Richtung Parkplatz Kaseregg.

Der kurze Weg zur Jochalm
Der kurze Weg zur Jochalm

Ab hier ist unserer heutiges Ziel auf kurzem Fußmarsch ideal für Familien mit Kleinkindern oder jenen die nur einen kurzweiligen Spaziergang vor haben, erreichbar. Mit Kaffee und Kuchen sowie Speck und Käseplatten ist auch für den kleinen Hunger gesorgt.

Eine weitere Möglichkeit wäre von Villanders kommend Richtung Gasserhütte, dann auf dem Wanderweg ca. 2 Stunden bis zur Käserei und Jausenstation Jochalm.

Herrlicher Ausblick in Richtung Seiser Alm mit Plattkofel und Langkofel
Herrlicher Ausblick in Richtung Seiser Alm mit Plattkofel und Langkofel

Lohnend an der sowohl im Sommer als auch Winter reizvollen Wanderung ist der herrlilche Blick in Richtung Osten, wo sich besonders die Geißlerspitzen und der Peitlerkofel in der Ferne gegenseitig übertreffen. Die Villanderer Alm ist darüber hinaus ein beliebtes Ziel für Mountainbiketouren im Sommer und für Langlauffreunde im Winter.

Winteridylle im hintersten Passeiertal – Pfelders

Das idyllische von hohen Bergen umrahmte Berdorf Pfelders liegt auf 2.600 m im Pfelderer Tal, einem Seitental des hintersten Passeiertals, welches wir über Meran in Richtung Norden, vorbei an Schenna und Dorf Tirol erreichen. Die im Sommer wie im Winter einzigartig gelegene Ortschaft befindet sich somit inmitten des Naturparks Texelgruppe am Fuße des Hinteren Seelenkogels bzw. der Hohen Wilde die zugleich einen Teil des Alpenhauptkamms darstellen.

Blick auf den Talschluss von Lazins und die  Hohe Wilde (3.480 m)
Blick auf den Talschluss von Lazins und die Hohe Wilde (3.480 m)

Im Ort selbst gibt es einen einfachen Kinderlift und eine weit in das hochalpine Gebirge führende Skipiste für anspruchsvolle Skiläufer. Darüber hinaus findet man eine schön gelegenen Rodelbahn und eine herrliche Langlaufloipe bis hinein in den Talschluss bei der Lazinser Alm. Ab hier sind im Sommer anspruchsvolle Bergtouren hinauf auf die umliegenden 3.000er möglich.

Der Wanderweg in Richtung Lazinser Alm
Der Wanderweg in Richtung Lazinser Alm

Wir lassen es heute nach dem Verlassen unserer Ferienwohnung in Eppan etwas gemütlicher angehen und fahren mit der Kutsche hinein zur Lazinser Alm, von welcher wir, entsprechend gestärkt, später wieder zum Ausgangspunkt hinausrodeln werden.

Schneeschuhwanderung auf den „Spieler“ in Meran 2000 – Hafling/ Falzeben

Oberhalb Meran liegt das Bergdorf Hafling, welches Sommer wie Winter eine Vielzahl von Aktivitäten, Spaziergängen, Wanderungen und anspruchsvolle Gipfeltouren bietet; darüber hinaus ist besonders im Winter das Skigebiet Meran 2000 durch seine sonnige Lage einen Ausflug von unserer Ferienwohnung in Eppan wert.

Winterliche Landschaft im Skigebiet Meran 2000 in Hafling
Winterliche Landschaft im Skigebiet Meran 2000 in Hafling

Heute gehen wir mit Schneeschuhen bewaffnet vom Parkplatz des Skigebiets Meran 2000 in Falzeben in Richtung Süden vorbei an der Moschwaldalm auf den „Spieler“, einem herrlichen Aussichtspunkt mit Blick in die verschneite Umgebung der nahen Texel-, Brenta- oder Ortlergruppe, auf die Dolomiten und die Ötztaler Alpen. Das Wetter ist leider nicht besonders ideal und zudem hat die Batterie meiner Kamera ihren Geist aufgegeben – es blieb somit bei einer Aufnahme.

Fahrradtour von Meran in das Passeiertal und Besuch des Andreas Hofer Museum

Von unserer Ferienwohnung in Tisens fahren wir mit dem Pkw in die Kurstadt Meran; vom Zentrum Merans kann man den gut ausgeschilderten Fahrradweg in Richtung Passeier Richtung Norden, vorbei an der Sommer- oder Winterpromenade, befahren.

Der Fahrradweg von Meran in das Passeiertal ist durchwegs eben und speziell im Hinteren Passeiertal einzigartig
Der Fahrradweg von Meran in das Passeiertal ist durchwegs eben und speziell im Hinteren Passeiertal einzigartig

Der Weg führt zunächst immer fast eben durch eine Vielzahl von Obstgärten, wobei sehr bald der Blick bis zum Talschluss möglich ist und wir unser Tagesziel bzw. die dieses umgebende Bergkette bald erkennen können. Es geht dann weiter, vorbei am Weiler Saltaus, mit seiner Seilbahn hinauf zum Hirzer, bis nach St. Martin in Passeier und dann noch weiter bis St. Leonhard in Passeier.

Blick auf St. Leonhard im Passeiertal mit dem Jaufenpass im Hintergrund
Blick auf St. Leonhard im Passeiertal mit dem Jaufenpass im Hintergrund

Eine landschaftlich interessante und vor allem leichte Fahrradtour, da es nirgends zu größeren Steigungen kommt, was die Fahrradtour besonders für Kinder interessant macht. Kurz vor St. Leonhard befindet sich der historisch bedeutsame Sandwirt, da er das Geburtshaus des Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer ist. Ein sehr interessantes und vor allem modern gestaltetes Museum zeugt davon und sollte unbedingt angeschaut werden.

Das sehr modern ausgeführte Museum bietet unter andem auch interessante Einblicke in alte, längst vergessene Handwerkswelten
Das sehr modern ausgeführte Museum bietet unter andem auch interessante Einblicke in alte, längst vergessene Handwerkswelten

Für Kinder besonders interessant sind die vielen ausgestellten, alten handwerklichen Werkzeuge, für Erwachsene hingegen die historische Aufarbeitung der Geschichte Tirols. Nach einer Einkehr in der Gaststube selbst fahren wir wieder den gleichen Weg „flussabwärts“ in Richtung Meran, welches wir nach ungefähr 30 km mühelos erreichen.

Almenwanderung auf dem Salten – das Kirchlein Langfenn

Von unserer Ferienwohnung in Eppan fahren wir über Terlan nach Mölten und dann weiter zum Parkplatz Schermoos. Abhier gehen wir in einer 1/4 Stunde hinauf zum Kirchlein von Langfenn, von welchem wir einen herrlichen Ausblick in die nahe und weite Umgebung genießen.

Das Kirchlein Langfenn bietet einen herrllichen Aussichtspunkt und ist mühelos auf einfachem Weg erreichbar
Das Kirchlein Langfenn bietet einen herrllichen Aussichtspunkt und ist mühelos auf einfachem Weg erreichbar

Nach einer kurzen Pause gehen wir eine 3/4 Stunde weiter in Richtung Gschnofer Stall (1.439 m). Nun folgt ein kurzes, etwas anstrengendes Wegstück mit der Markierung 7a, das uns wieder auf einen Forstweg bringt.

Almimpressionen mit Blick auf die Dolomiten
Almimpressionen mit Blick auf die Dolomiten

Diesem folgen wir nun weiter in Richtung Gasthaus Edelweis oder kehren bereits hier um, um nach einer weiteren Stunde wieder den Ausgangspunkt zu erreichen. Verschiedenste Einkehrmöglichkeiten und ideal für Kinder jeden Alters.

Langfennkirchlein mit danebenstehendem Landgasthof
Langfennkirchlein mit danebenstehendem Landgasthof