Leichte Wanderung bei Meran auf dem Marlinger Waalweg

Unser heutiges Ausflugsziel ist eine einfache, aber landschaftlich sehr reizvolle Wanderung, die wir bei der Ortschaft Töll zu Beginn des Vinschgaus, gleich nach Meran und Algund, beginnen. Direkt an der Hauptstraße beim großen Parkplatz liegt der Einstieg zum Marlinger Waalweg, auf dem wir dem jetzt wasserführenden Waal in Richtung Süden folgend ohne große Höhenunterschiede bis nach Lana gehen.

Blick vom Marlinger Waalweg auf Meran und ins Passeiertal
Blick vom Marlinger Waalweg auf Meran und ins Passeiertal

Auf dem ungefähr 13 km langen Abschnitt gibt es verschiedenste Einkehrmöglichkeiten und auch die Möglichkeit in eines der darunter liegenden Dörfer (Marling, Tscherms, Lana) abzusteigen, um mit dem Bus zurück zu fahren, oder die Tour zu verkürzen. Der Waalweg führt durch wunderschöne Abschnitte mit Obstplantagen und Weinberge, in denen es gerade jetzt im Frühjahr herrlich blüht.

Wandern entlang des Marlinger Waalweges bei Meran
Wandern entlang des Marlinger Waalweges bei Meran

Der Großteil des Weges liegt direkt am Waal, so dass wir vom Rauschen des Wassers begleitet werden. Der Waal wird schon seit sehr langer Zeit zum Bewässern der Anlagen genutzt. Der gesamte Waalverlauf ist vorbildlich gesichert und bieten sehr schöne Aussichtspunkte vor allem auf die andere Talseite über Meran, nach Hafling und auf den Hirzer. Unten im Tal hingegen liegt die wunderschöne Kurstadt Meran. Je nach Belieben und Ausdauer erreicht man nach 2 bis 4 Stunden die Ortschaft Lana,wo man entweder mit dem Bus, oder auf den gleichen Weg zurück zum Ausgangspunkt gelangt.

Lana und der Ausganspunkt Töll sind von den Ferienwohnungen im Süden Südtirols in einer halben Autostunde erreichbar.

Osterurlaub und Wandern im Süden Südtirols

Südtirol zeigt sich in den Wochen um Ostern wieder einmal von seiner schönsten Seite. Derzeit bereiten sich in unzähligen Plantagen in der Talsohle die Apfelbäume auf die bevorstehende Apfelblüte vor.

Apfelblüten mit Gandkofel (Mendel) im Hintergrund vom Etschtal aus
Apfelblüten mit Gandkofel (Mendel) im Hintergrund vom Etschtal aus

Wandern und Radfahren im Süden Südtirols sollte dann ein ganz besonderes Erlebnis sein, wenn die durch die Apfelbaumwiesen führenden Fahrradwege zwischen Meran, Bozen, Eppan und Kaltern von der zartrosa Blütenpracht begleitet sein werden.

Von unseren Ferienwohnungen in Eppan lassen sich verschiedenste Radtouren durch das Etschtal nach Meran und in den Süden nach Tramin unternehmen. Je nach Kondition kann der eine oder andere Hügel dabei mitgenommen werden, oder man bleibt mit den Kindern in der Ebenen Talsohle – jedem das Seine.

Sehr lohnend in der demnächst anstehenden Hauptblütezeit ist auch ein Besuch der botanischen Gärten in Schloss Trauttmansdorff bei Meran.

Tradition in Südtirol am Andreas Hofer Gedanktag

Heuer jährt sich zum 201. Mal der Todestag von Andreas Hofer, dem Tiroler Freiheitskämpfer. Am 20. Februar 1810 wurde die Symbolfigur des Südtiroler Freiheitskampfes in Mantua von der französischen Armee erschossen, nachdem er zuvor in seinem Versteck auf einer entlegenen Almhütte, der Pfandler Alm, im hintersten Passeiertal verraten und gefangen genommen wurde.

Das Weindorf St. Pauls mit festlichen Tiroler Fahnen
Das Weindorf St. Pauls mit festlichen Tiroler Fahnen

Seine Hingabe für das Land Tirol ist den Südtirolern bis heute ein Vorbild, was mit festlichen Gedenkgottesdiensten und dem Aushängen der rot-weißen Tiroler Fahne mit dem Tiroler Adler an diesem Festtag zum Ausdruck gebracht wird. Umrahmt wird der Gedenktag in der Regel auch von Schützenaufmärschen und Gedenkfeiern in den Friedhöfen.

Im Bild die Unterrainerstrasse im Weindorf St. Pauls, wo anläßlich des Andreas Hofer Tages alljährlich verschiedenste Schützenkompanien aufmarschieren.

Kastanien und Törggelen in Südtirol

Das Fallen der Blätter, die herbstlichen Farben und besonders das bunte Treiben rund um die vielen Weinkellereien im Zuge des Kelterns der nunmehr reifen Trauben läuten alljährlich auch die Kastanienzeit im Urlaub in Südtirol ein. In den verschiedensten Gegenden im Überetsch, um Meran und dem Burggrafenamt, auf der Anhöhe von Tisens und Prissian oder im Eisacktal fallen nun die Kastanienigel zu Boden.

Kastanien und Kastanienigel
Kastanien und Kastanienigel

In zahlreichen, gemütlichen Burgschenken bzw. Buschenschenken kann man jetzt Törggelen, das heißt auf offenem Feuer geröstete Kastanien mit neuem Wein (umgangssprachlich „Sußer“) verkosten und dies, je nach Laune mit einer Wanderung in der herbstlich gefärbten Landschaft verbinden.

Besonders ist das Törggelen in historischen Gemäuern, wie hier im Burghof von Schloss Hocheppan
Besonders ist das Törggelen in historischen Gemäuern, wie hier im Burghof von Schloss Hocheppan

Ebenfalls beim Törggelen mitdabei sind in der Regel „Schweinernes und Kraut und Knödel“ (auch Schlachtplatte genannt) und zum Nachtisch Mohn- oder Marmeladekrapfen. Eine Einkehr in den vielen Törggelekellern oder auf Schloss Hocheppan ist ein Muss während eines Herbsturlaub in Südtirol.

Innenhof von Schloss Hocheppan mit dem 5-eckigen Turm
Innenhof von Schloss Hocheppan mit dem 5-eckigen Turm

Von unserer Ferienwohnung in Eppan empfiehlt sich eine gemütliche Wanderung von ungefähr 2 Stunden auf die Burg Hocheppan, wo jetzt im Herbst auch Kastanien angeboten werden.

Ab sofort verfügen unsere Ferienwohnungen in Südtirol über eine eigene Webcam mit Panoramabild Südtirol

Dank der Technik und dem Einsatz unseres EDV-Beraters verfügen unsere Gäste der Ferienwohnungen in Eppan ab sofort über ein herrliches Webcam Panoramabild über das Überetsch, den Bergrücken des Salten, dem Rittner Horn, die Stadt Bozen, den Schlern und den Dolomiten im Hintergrund bzw. die Hügellandschaft von Eppan Berg bis hinunter zum Gleifkirchlein.

Webcam Panoramabild
Webcam Panoramabild

Das selbe Bild bietet sich den Gästen natürlich auch aus unseren Ferienwohnungen und aus dem Wellness Bereich.

Ein Bild des gerade in diesen Tagen herbstlich-golden gefärbten Südtirol aus noch größerer Höhe gibt es nur von der Webcam auf unserem Hausberg, dem Penegal.