Das Kirchlein St. Hippolyth in Tisens / Prissian bei Meran

Unser Weg führt uns heute ins Burggrafenamt, in die Gegend von Prissian Tisens bei Meran. In der Gegend hat der Anbau der Edelkastanie Tradition, was die vielen Kastandienbäume auf unserem Weg beweisen sollten.

Willkommensschild der Gemeinde Prissian Tisens mit historischem Bildstöckl im Hintergrund
Willkommensschild der Gemeinde Prissian Tisens mit historischem Bildstöckl im Hintergrund

Wir starten zu Fuss am Hauptplatz von Tisens, einem kleinen Dörflein eine ¼ Autostunde von Meran und eine ½ Autostunde vom Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** entfernt in Richtung Norden und gehen vorbei am Appartement Burgal um ab hier den gleichnamigen gut markierten Wanderweg Burgal Nr. 5 zu beschreiten.

Der gesamte Wegverlauf ist sehr gut ausgeschildert
Der gesamte Wegverlauf ist sehr gut ausgeschildert

Unser Weg führt durch das durch viele Kastanienhaine charakteristische Mittelgebirge des Etschtales und bietet abwechslungsreiche und lohnende Blicke ins Tal.

Nachdem wir in der Ortschaft Naraun die Hauptstrasse überquert haben beifnden wir uns auf einem Autoparkplatz, von welchem aus der Weg weiter Richtung Norden nunmehr leicht ansteigend bis zum Kirchlein St. Hippolyth führt (für weniger Gehbegeisterte bietet sich dieser Parkplatz an, unsere Wandertour erheblich zu verkürzen).

Das Kirchlein St. Hippolyth mit Meran und dem Burggrafenamt im Hintergrund
Das Kirchlein St. Hippolyth mit Meran und dem Burggrafenamt im Hintergrund

Vom Krichlein auf dem Hügel genießen wir einen atemberaubenden Blick nach Meran und die Berge des umliegenden Burggrafenamtes, mit Dorf Tirol, Schenna, das Passeiertal, Hafling und den Tschöggelberg. Gegen Süden sehen wir nach Bozen und die umliegenden Dolomiten. Das Gasthaus direkt am Kirchlein ist leider seit 2008 nicht mehr bewirtschaftet, so dass wir auf unseren mitgebrachten Proviant zurückgreifen und die schöne Aussicht genießen.

Blick auf den Talkessel von Meran, dem Passeiertal und Hafling, sowie der Hirzerspitze
Blick auf den Talkessel von Meran, dem Passeiertal und Hafling, sowie der Hirzerspitze

Nach dieser ausgedehnten Pause folgen wir nun dem dirket vom Kirchlein nach Norden nach unten führenden gut markiertem Wanderweg Nr. 7, der uns zum Tisner Weiher bringt und anschließend wieder in Richtung Parkplatz führt.

Internationaler Eppaner Burgenritt zwischen den Schlössern und Weinbergen des Überetsch bei Bozen

Drei Tage lang dreht sich in Eppan alles um Reiter, Pferd, Burgen und Schlösser. Der Eppaner Burgenritt ist Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste – eine Veranstaltung, die Menschen jeden Alters, Erwachsene wie Kinder in ihren Bann zieht. Vom Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** sind die meisten Turnieraustragungsorte bequem und angenehm zu Fuss erreichbar.

Reiter und Fanfarenbläser beim Einmarsch in St. Michael Eppan
Reiter und Fanfarenbläser beim Einmarsch in St. Michael Eppan

Die malerische Eppaner Burgenlandschaft und die Begeisterung und Freude, mit der Mitwirkende, Verantwortliche und die vielen Helfer den Eppaner Burgneritt organisieren, garantieren eine Veranstaltung der ganz besonderen Art.

Auftaktveranstaltung in St. Michael Eppan
Auftaktveranstaltung in St. Michael Eppan

Der Eppaner Burgenritt ist eines der spannensten und schönsten Reiterspektakel in Südtirol, der Heimat der beliebten Haflinger Pferde.

Pfeil- und Bogen Turnier auf Schloss Englar im Zuge des Eppaner Burgenritts
Pfeil- und Bogen Turnier auf Schloss Englar im Zuge des Eppaner Burgenritts

Sämtliche Turnierplätze sind auf Wanderwegen, mit dem Fahrrad (außer Schloss Boymont und Hocheppan) oder teilweise sogar mittels Auto erreichbar und überall ist für das Wohl der Zuschauer bestens gesorgt.

Der Eppaner Burgenritt wird belgeitet von mittelalterlich gekleideten Darstellern
Der Eppaner Burgenritt wird belgeitet von mittelalterlich gekleideten Darstellern

Die verschiedensten Turnierplätze werden von Rittern, Damen, Söldnern, Handwerkern und Mägden von mittelalterlichen Vereinen begleitet. Die Veranstaltung ist besonders auch für Kinder sehr interessant.

Ansitze und Schlösser im Überetsch (Eppan und St. Pauls Berg)

In direkter Umgebung des Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** befinden sich verschiedenste Schlösser, Burgen und Ansitze, welche das Landschaftsbild des Weinanbaugebietes Eppan und Pauls Berg so charakteristisch prägen.

Schloss Englar in Eppan Berg ist unter anderem auch ein Austragungsort des jährlichen Internationalen Eppaner Burgenritts
Schloss Englar in Eppan Berg ist unter anderem auch ein Austragungsort des jährlichen Internationalen Eppaner Burgenritts

Die Burgengemeinde Eppan zählt in diesem Zusammenhang zu den burgenreichsten Regionen Europas und zeugt von Jahrhundertealter Kultur im Überetsch in der Nähe von Bozen.

Ansitz Zinnenburg in Pauls Berg oberhalb des Windorfes St. Pauls
Ansitz Zinnenburg in Pauls Berg oberhalb des Windorfes St. Pauls

Durch die jahrhundertealte Tradition des Weinanbaus war die Region um Bozen auf dem Weg von Meran in richtung Süden schon im Mittelalter von großer Bedeutung, was unzählige herrschaftliche Ansitze beweisen, sie bis zum heutigen Tage genutzt bzw. bewohnt sind.

Ansitz der Fam. Klotz in Pauls Berg oberhalb des Weindorfes St. Pauls
Ansitz der Fam. Klotz in Pauls Berg oberhalb des Weindorfes St. Pauls

Die Ansitze waren Wohnort der gehobenen Bevölkerungsschicht rund um die Burgen und Schlösser bzw. sind erst in dem späten Mittelalter entstanden.

Ansitz der Fam. Haas in unmittelbarer Nähe zum Schloss Freudenstein auf dem Weg nach Perdonig
Ansitz der Fam. Haas in unmittelbarer Nähe zum Schloss Freudenstein auf dem Weg nach Perdonig

Besonders interessant und sehenswert ist auch Schloss Moos in Eppan Berg; darin ist ein Museum über die mittelalterliche Wohnkultur untergebracht.

Schloss Moos in Eppan Berg - Museum für mittelalterliche WohnkulturSchloss Moos in Eppan Berg - Museum für mittelalterliche Wohnkultur
Schloss Moos in Eppan Berg - Museum für mittelalterliche Wohnkultur

Das Weindorf St. Pauls im Überetsch mit seinem Dom auf dem Lande und die Ansitze und Weinlandschaft der Umgebung

Das Weindorf St. Pauls ist ein typisches Weindorf in der Burgengemeinde Eppan in nächster Nähe zu Bozen und Kaltern. Vom Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** ist es zu Fuss auf herrlichem Panoramaspazierweg in einer 1/2 Stunde oder mit dem Fahrrad erreichbar.

Der historische Ortskern von St. Pauls mit der impossanten Pfarrkirche Pauli Bekehrung, dem „Dom auf dem Lande“, beeindruckt durch ihre majestätische Größe.

Der Dom auf dem Lande - die Pfarrkirche in St. Pauls - geführte Besichtigungen
Der Dom auf dem Lande - die Pfarrkirche in St. Pauls - geführte Besichtigungen

Der Ortkern von St. Pauls ist historisch wertvoll, wobei die zentrale Gasse, welche das Oberdorf über den malerischen Hauptplatz mit dem Unterdorf verbindet unbedingt zu besichtigen ist. Auch ein Besuch der Kellereigenossenschaft St. Pauls nebst Weinverkostung und geführter Weinwanderung sollten nicht fehlen.

Die malerische Gasse von St. Pauls - sie verbindet das Unterdorf mit dem Oberdorf
Die malerische Gasse von St. Pauls - sie verbindet das "Unterdorf" mit dem "Oberdorf"

Umgeben von Weinbergen und Obstwiesen ist St. Pauls eine kleine Insel der Ruhe mit besonderem Flair. Als Ausgangspunkt für Wanderungen ist St. Pauls besonders günstig gelegen; Schloss Warth und die vielen Ansitze in der näheren Umgebung und das Justina Kirchlein in Pauls Berg sind nur einige der zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die die Landschaft zieren.

Das Kirchlein St. Justina oberhalb dem Weindorf St. Pauls
Das Kirchlein St. Justina oberhalb dem Weindorf St. Pauls

In St. Pauls finden regelmässig kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen statt. So finden im Sommer die Weinkulturwochen statt, kurz darauf, jeden zweiten September, das traditionelle Dorffest, und zur Weihnachtszeit die Krippenausstellung in den Gassen von St. Pauls!

Naturphänomen Eislöcher in der Burgenregion Eppan

An einem schönen Frühlings- oder Sommertag können Sie mit ihren Kindern einen Ausflug in den Eppaner Wald zu den Eislöchern von Eppan Berg unternehmen. Vom Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** erreichen wir vorbei am Gasthof Steinegger in 10 Minuten den Waldrand und treten ein in den Wald, der voller Überraschungen und Geheimnisse steckt. Falls Sie Kinder mithaben, so werden Ihnen diese folgen ohne sich zu beschweren. Ziehen Sie ihnen leichte Kleidung und Wanderschuhe an und nehmen Sie eine warme Jacke mit, da dort eine “eisige” Überraschung auf Sie wartet. Die Eislöcher sind zudem auch von Kaltern über Oberplanitzing zu erreichen.

Interessanter Naturlehrpfad in Eppan Berg - die Eislöcher; auch für Kinder ein ganz besonderes Ereignis
Interessanter Naturlehrpfad in Eppan Berg - die Eislöcher; auch für Kinder ein ganz besonderes Ereignis

Kalt, eisig kalt, auch im Hochsommer. In einem kleinen Kessel am Fuße der Mendel gibt es auf nur 500 Höhenmetern einen verzauberten Ort an dem die Jahreszeiten aufgehört haben ihrem üblichen Lauf zu folgen. Schon auf dem Wanderweg Nr. 7, der Sie zu den Eislöchern führt, werden Ihre Kinder bemerken, daß etwas besonderes in der Luft liegt. Es wird ihnen eiskalt über den Rücken laufen. Die Spannung steigt… aber das Geheimnis wird bald gelüftet. Auf einem 200 Meter langen und 40 Meter breiten Landstreifen öffnen sich Spalten, aus denen eiskalte Luft strömt.

Eislöcher - aus tiefen Spalten dringt das ganze Jahr über eisige Kälte ins Freie
Eislöcher - aus tiefen Spalten dringt das ganze Jahr über eisige Kälte ins Freie

Das Beeindruckende ist, daß man in einigen dieser Felsspalten auch im Hochsommer Eisstalaktiten sehen kann. Die sogenannten “Eislöcher” ziehen jedes Jahr Kinder und Wissenshungrige jeden Alters, die mit einem Thermometer bewaffnet (nicht vergessen!), den Temperaturunterschied zwischen dem Inneren der Felsspalte und der Aussentemperatur messen.

Die Besonderheit: Genug gewandert? Ein Besuch des Ansitzes Moos-Schulthaus bei Eppan gehört zum Pflichtprogramm, dort ist interessantes Museum über mittelalterliche Wohnkulur eingerichtet.

Schloss Moos - Museum für mittelalterliche Wohnkultur
Schloss Moos - Museum für mittelalterliche Wohnkultur

Zusammen mit den Kindern können Sie durch die Räume gehen und eine witzige Darstellung des Märchens über den Krieg der Katzen gegen die Mäuse entdecken.

Entfernung von Bozen: 12 km

Entfernung von Meran: 35 km

Entfernung von Eppan Zentrum: 2 km

Entfernung von Kaltern Zentrum: 4 km