Radfahren in Südtirol von Meran über Saltaus nach Verdins und Schenna

Nach einem Abstecher in der Kurstadt Meran begeben wir uns auf den gut ausgeschilderten Radweg mit unseren Mountainbike-Rädern in Richtung Passeiertal zunächst entlang der Winterpromenade in Meran und dann entlang der Passer taleinwärts. Nach einer 3/4 Stunde  erreichen wir den Weiler Saltaus mit dem sehenswerten Schildhof aus vergangenen Zeiten. Von Saltaus startet zudem die Hirzerbahn auf das gleichnamige Plateau am Fusse des Berges Hirzer.

Ab Saltaus im Passeiertal führt der Weg steil aufwärts zum Weiler Verdins
Ab Saltaus im Passeiertal führt der Weg steil aufwärts zum Weiler Verdins

Wir hingegen halten uns nunmehr Richtung Osten und folgen der Markierung „Verdins“, ziemlich steil ansteigend, vorbei an aussichtsreichen Weideflächen und Gehhöften hinauf zum Dorf Verdins, das wir nach einer guten Stunde durch den Wald von Norden her erreichen.

Der Weg führt vorbei an einsamen Höfen mit herrlichem Ausblick hinunter ins Tal
Der Weg führt vorbei an einsamen Höfen mit herrlichem Ausblick hinunter ins Tal

Von Verdins geht es jetzt wieder Richtung Süden nach Schenna, wo wir einen herrlichen Ausblick hinunter nach Meran, ins Vinschgau, Dorf Tirol und die dahinterliegende Texelgruppe genießen.

Blick auf Schloss Schenna mit Dorf Tirol und der Mutspitze im Hintergrund
Blick auf Schloss Schenna mit Dorf Tirol und der Mutspitze im Hintergrund

Der Rückweg erfolgt entweder über die Teerstrasse nach Meran oder steil nach unten zum Radweg, welcher entlang dem Fluss Passer verläuft.

Gut geübte Radfahrer radeln von ihrer Ferienwohnung Eppan über den Radweg entlang der Etsch nach Meran und dann weiter wie oben beschrieben.

Wein-Kultur-Wochen im Weindorf St. Pauls

Die traditionellen Wein-Kultur-Wochen beginnen am 22. Juli 2010 auf dem historischen  Dorfplatz des Weindorfes St. Pauls an der Südtiroler Weinstrasse. Daran anschließend findet die Verkostung der edlen Rebensäfte aller Eppaner Weinanbaubetreibe sowie von Südtiroler Qualitätsprodukten statt.

Weinpromenade im historischen Dorfkern von St. Pauls
Weinpromenade im historischen Dorfkern von St. Pauls

Konzertveranstaltungen am Abend, Fachvorträge um das Thema Wein, Vernissagen, Sommelier-Schnupperkurse und viele weitere spannende, unterhaltsame Themen runden die Veranstaltung ab.

Den absoluten Höhepunkt der Veranstaltungswochen bildete auch dieses Jahr die kulinarische Abendveranstaltung „Die Gastliche Tafel in den Gassen von St. Pauls“ am 27.07.2010.

Die gastliche Tafel mit Blick auf die Paulsner Pfarrkirche
Die gastliche Tafel mit Blick auf die Paulsner Pfarrkirche

St. Pauls zeigt sich anlässlich der 12. Wein-Kultur-Wochen (22.07.-03.08.2010) wieder von seiner romantischsten Seite: Die vielen romantischen alten Gassen, die malerischen Innenhöfe und wunderschönen Erker um den Dorfplatz bieten den Rahmen für eine Veranstaltung, die einzigartig Wein, Kultur und Gastlichkeit verbindet und die Jahrhunderte-alte weinkulturelle Tradition dieser Gegend unterstreicht. Das historische Weindorf St. Pauls befindet sich nicht umsonst im Herzen Südtirols größtem Weinanbaugebiet.

Auf die Besucher, welche aus Paulsnern und Gästen der verschiedensten Unterkünfte in Eppan bestehen, wartet ein buntes und abwechslungsreiches Programm.

Themenverwandte Veranstaltung an der Südtiroler Weinstrasse und dem Weindorf Kaltern an der Südtiroler Weinstrasse.

Leichte Wanderung im Süden Südtirols – der Dürerweg zwischen Laag und Salurn

Im Süden Südtirols sind die Ortschaften Laag, Buchholz und Salurn, durch den Dürerweg verbunden, der, wie schon der Name sagt, nach dem deutschen Maler Albrecht Dürer benannt ist. Im Zuge seiner Reise nach Venedig hat sich der deutsche Maler in Neumarkt aufgehalten und seinen Weg nach Süden im Anschluss über den heutigen Tourenvorschlag fortgesetzt.

Erinnerung am Wegesrand an den großen Dichter Albrecht Dürer
Erinnerung am Wegesrand an den großen Maler Albrecht Dürer

Ausgangspunkt dieser einfachen Wanderung ist Laag, wobei der gut beschilderte Weg zunächst etwas steil, aber gut erschlossen, durch in Hanglage angeordnete Weingüter, in Richtung Buchholz führt.

Übergang über eine alte Brücke
Übergang über eine alte Brücke

Der durch Laubwald führende Weg geht weiter über eine sehr alte und imposante Römerbrücke und dann in mäßiger Steigung bis nach Buchholz (höchster Punkt der Wanderung).

Kapelle am Wegesrand inmitten von Weingütern
Kapelle am Wegesrand inmitten von Weingütern

Ab Buchholz führt der Weg nun absteigend weiter in die südlichste Ortschaft Südtirols – Salurn, das durch seine Lage auf der Grenze zur italienischsprachigen Nachbarregion, die Unterschiede zwischen deutscher und italienischer Lebensart andeutet. Besonders interessant und sehenswert sind die historischen Ansitze im Dorfzentrum.

Historischer Torbogeneingang in Salurn
Historischer Torbogeneingang in Salurn

Der Weg zurück nach Laag führt durch die Obstgärten und kann mit dem Bus wesentlich verkürzt werden.

Urlaub in Ferienwohnung in Südtirol anläßlich der Herz Jesu Bergfeuer Nacht

Alljährlich gegen Mitte Juni begeht die Südtiroler Bevölkerung das Herz Jesu Fest in dem am Herz Jesu Sonntag in einer feierlichen Messe das Gelöbnis und Bekenntnis zur Heimat Tirol erneuert wird und abends durch das Entzünden von sogenannten Bergfeuern dem Land Tirol bzw. dessen Teilung in Süd- und Nordtirol gedacht und die ewige Treue gelobt wird. Für die Südtirol Urlaub Gäste, die an diesem Sonntag ihre Ferien in Südtirol verbringen, sind besonders die abendlichen Bergfeuer beeindruckend.

Bergfeuer am Gipfel des Gantkofel oberhalb St. Pauls
Bergfeuer am Gipfel des Gantkofel oberhalb St. Pauls

Die Gäste unserer Ferienwohnungen in Eppan schauen von unserem Hotel mit Panoramablick auf den Hausberg Gandkofel mit dem Bergner Kreuz und erkennen dort eine Vielzahl von bereits in den vergangenen Tagen errichteten Bergfeuer, die in der Regel von ausgelassenen Feiern vor Ort am Berg begleitet sind.

Tiroler Adler am Mendelzug
Tiroler Adler am Mendelzug

Ebenso beeindruckend sind die vielen sehr aufwändig gestalteten Figuren mit Tiroler Symbolcharakter in den Bergen rund um das Hotel in Eppan, wie zum Beispiel der Tiroler Adler am Mendelzug.

Brennendes Kreuz neben der Gleifkirche in Eppan
Brennendes Kreuz neben der Gleifkirche in Eppan

Beliebter Treffpunkt für die „Feuermacher“ ist zudem das Gleif-Kirchlein, wo alljährlich ein brennendes Kreuz errichtet wird. Sofern sich ein Urlaub mit Kindern in Südtirol in dieser Zeit ausgeht, so ist dieses Ereignis auf keinen Fall zu verpassen.

Heil die Berge, heil Tirol !

Südtiroler Weinstrassen-Wochen

Einen Monat lang (13.05.-12.06.2010) sind die 15 Weinanbaugemeinden entlang der Südtiroler Weinstrasse Schauplatz eines ganz besonderen Ereignisses: Die Südtiroler Weinstrassen-Wochen laden zu einem abwechslungsreichen und hochinteressanten Programm mit vielen Veranstaltungshöhepunkten rund um den Wein. ProgrammhinweisSpitzenweine der einzelnen Kellereien können entlang der gesamten Weinstrasse verkostet werden - Auftaktveranstaltung ist die Weinkost Bozen am 14.05.2010

Die Südtiroler Weissweine profilieren sich immer stärker gegenüber ihren roten Konkurrenten
Die Südtiroler Weissweine profilieren sich immer stärker gegenüber ihren "roten Konkurrenten"

Absoluter Höhepunkt stellt am 12. Juni 2010 die Nacht der Keller dar: in dieser Nacht sind 31 historische Keller entlang der Südtiroler Weinstrasse geöffnet. Eine einmalige Gelegenheit, unterschiedliche Keller und Kellereien und erlesene Weine kennen zu lernen.

Verkostung von Rotweinen nd Weissweinen in historischem Gemäuer
Verkostung von Rotweinen nd Weissweinen in historischem Gemäuer

Das vielfältige und einzigartige Rahmenprogramm in den einzelnen Kellern macht die ausgiebige Kellertour zum unterhaltsamen WEINerlebnis.