Winteridylle im hintersten Passeiertal – Pfelders

Das idyllische von hohen Bergen umrahmte Berdorf Pfelders liegt auf 2.600 m im Pfelderer Tal, einem Seitental des hintersten Passeiertals, welches wir über Meran in Richtung Norden, vorbei an Schenna und Dorf Tirol erreichen. Die im Sommer wie im Winter einzigartig gelegene Ortschaft befindet sich somit inmitten des Naturparks Texelgruppe am Fuße des Hinteren Seelenkogels bzw. der Hohen Wilde die zugleich einen Teil des Alpenhauptkamms darstellen.

Blick auf den Talschluss von Lazins und die  Hohe Wilde (3.480 m)
Blick auf den Talschluss von Lazins und die Hohe Wilde (3.480 m)

Im Ort selbst gibt es einen einfachen Kinderlift und eine weit in das hochalpine Gebirge führende Skipiste für anspruchsvolle Skiläufer. Darüber hinaus findet man eine schön gelegenen Rodelbahn und eine herrliche Langlaufloipe bis hinein in den Talschluss bei der Lazinser Alm. Ab hier sind im Sommer anspruchsvolle Bergtouren hinauf auf die umliegenden 3.000er möglich.

Der Wanderweg in Richtung Lazinser Alm
Der Wanderweg in Richtung Lazinser Alm

Wir lassen es heute nach dem Verlassen unserer Ferienwohnung in Eppan etwas gemütlicher angehen und fahren mit der Kutsche hinein zur Lazinser Alm, von welcher wir, entsprechend gestärkt, später wieder zum Ausgangspunkt hinausrodeln werden.

Schneeschuhwanderung auf den „Spieler“ in Meran 2000 – Hafling/ Falzeben

Oberhalb Meran liegt das Bergdorf Hafling, welches Sommer wie Winter eine Vielzahl von Aktivitäten, Spaziergängen, Wanderungen und anspruchsvolle Gipfeltouren bietet; darüber hinaus ist besonders im Winter das Skigebiet Meran 2000 durch seine sonnige Lage einen Ausflug von unserer Ferienwohnung in Eppan wert.

Winterliche Landschaft im Skigebiet Meran 2000 in Hafling
Winterliche Landschaft im Skigebiet Meran 2000 in Hafling

Heute gehen wir mit Schneeschuhen bewaffnet vom Parkplatz des Skigebiets Meran 2000 in Falzeben in Richtung Süden vorbei an der Moschwaldalm auf den „Spieler“, einem herrlichen Aussichtspunkt mit Blick in die verschneite Umgebung der nahen Texel-, Brenta- oder Ortlergruppe, auf die Dolomiten und die Ötztaler Alpen. Das Wetter ist leider nicht besonders ideal und zudem hat die Batterie meiner Kamera ihren Geist aufgegeben – es blieb somit bei einer Aufnahme.

Skifahren am Gletscher im Schnalstal

Am Ende des Schnalstales, einem Seitental des Vinschgaus, erreicht man das enge Schnalstal, das im Talschluss ein kleines, aber feines Skigebiet hat.

 auf die Gletscher der Ötztaler Alpen (Österreich)
auf die Gletscher der Ötztaler Alpen (Österreich)

Herrliche Abfahrten, wunderbare Fernsicht und die schneesichere Lage direkt am Alpenhauptkamm (ganz in der Nähe wurde die Gletschermumie Ötzi gefunden) machen das Skigebiet nicht nur im Winter, sondern einen Teil davon auch im Sommer zugänglich.

Blick von der Skipiste hinunter nach Kurzras
Blick von der Skipiste hinunter nach Kurzras

Das Schnalstal ist aufgrund seiner Gletscherwelt im Talschluss auch im Sommer eine Bergtour wert, weil von dort aus einfache Gletscher bestiegen werden können (z.B. Similaun 3.600m). Das Tal bietet aber auch viele Wandergelegenheiten, wie zum Beispiel die leichte, aber impossante Wanderung hinauf zu den Eishöfen im Pfossental, einem Seitental des Schnalstales. Sehr sehenswert auch der in Zusammenhang mit dem Mumienfund am Hauslabjoch stehende Archeopark, der besonders Kindern das urzeitliche Leben näher bringen soll. Sehenswert auch Schloss Juval am Eingang des Schnalstales (Sommerresidence des Extrembergsteigers Reinhold Messner).

Von unserer Ferienwohnung in Eppan erreichen wir das Schnalstal, vorbei an Meran in einer Stunde.

Spätherbstliche Wanderung im Hirzergebiet bei Meran

Vom Urlaub auf dem Bauernhof fahren wir zunächst in die Kurstadt Meran, und dann in das schöne Passeiertal, das wir auf mäßig ansteigender Strasse bis nach Saltaus entlangfahren. In Saltaus angekommen (Parkplatz) fahren wir mit der Hirzerbahn in die Höhe um das Hirzerplateau zu erreichen, von welchem eine herrliche Sicht ins Tal nach Meran und eine Fernsicht bis weit hinauf ins Vinschgau besteht.

Die Bergstation der Hirzer Seilbahn - Ausganspunkt für zahlreiche Wanderungen mit herrlichem Blick ins Tal
Die Bergstation der Hirzer Seilbahn - Ausganspunkt für zahlreiche Wanderungen mit herrlichem Blick ins Tal

Ab hier bieten sich nunmehr verschiedenste Wanderwege an und zudem ist die Bergstation auch Ausgangspunkt für die sehr lohnende und nicht schwierige Begehung des Hirzergipfels (2.780 m).

Blick auf den Gipfel des Hirzers (2.780 m)
Blick auf den Gipfel des Hirzers (2.780 m)

Aufgrund des spätherbstlichen, heute kalten, Wetters entscheiden wir uns gegen eine Besteigung des Gipfels und wählen alternativ die sehr gemütliche und landschaftlich sehr reizvolle Wanderung in Richtung Norden zur bewirtschafteten Mahdalm. Der Weg dorthin ist fast eben und führt durch herbstlich gefärbte Lärchenwälder und guter Sicht ins Tal und in die umliegende Bergwelt.

Blick von der sehr gut bewirtschafteten Mahdalm in Richtung Vinschgau
Blick von der sehr gut bewirtschafteten Mahdalm in Richtung Vinschgau

Nach einer gemütlichen Mittagspause entscheiden wir uns für den ungefähr 200 Höhenmeter nach oben versetzten, ebenfalls leichten Rückweg in Richtung Bergstation der Hirzerbahn, welche wir nach einer gemütlichen Gehstunde erreichen. Für die Rückfahrt ins Tal wählen wir erneut die Hirzerbahn.

Leichte Wanderung im Eisacktal: von Barbian auf dem Kastanienweg nach Dreikirchen

Wir fahren von Bozen in Richtung Brenner auf der normalen Straße bis nach Waidbruck und biegen dort zum Dorf Barbian ab, welches wir nach 4 km Fahrt erreichen.

Blick vom Kastanienweg Richtung Norden in Richtung Klausen, Brixen und die Plose
Blick vom Kastanienweg Richtung Norden in Richtung Klausen, Brixen und die Plose

Hier bietet sich die Möglichkeit entweder direkt vom Dorfkern aus zum Weiler Dreikirchen aufzusteigen oder noch weiter bis zum Sportplatz zu fahren, um nach mäßiger Steigung in einer halben Stunde die Gaststätten und Wiesen um Dreikirchen im Eisacktal zu erreichen (Weg Nr. 11).

Der Weiler Dreikirchen im Eisacktal
Der Weiler Dreikirchen im Eisacktal

Dort angekommen kann man bei einer guten Brotzeit den herrlichen Blick in Richtung Sellastock und Gröden bzw. den Dolomiten genießen. Der Rückweg sollte gegen Süden, immer den Weg Nr. 11 folgend eingeschlagen werden, da sich entlang des Weges herrliche Blicke ins Tal und die Umgebung bieten.

Der Kastanienweg ist umgeben von saftigen Wiesen und herbstfarblichen Wäldern
Der Kastanienweg ist umgeben von saftigen Wiesen und herbstfarblichen Wäldern

Sobald man vom Wald wieder auf die Weisen gelangt biegen wir nach links ab, um wieder die Sprotzone und unseren Parkplatz zu erreichen oder gehen südwärts weiter bis nach Barbian. Sehr empfehlenswert ist besonders im Herbst die Einkehr in eine der zahlreichen „Buschenschenken“, wobei wir heute beim www.unteraichnerhof.com besonders gute Kastanien und sehr guten noch süßen Wein verkosten durften.

Entfernung von Ferienwohnungen in Eppan: eine 3/4 Stunde mit dem Pkw