Radtour von Oberbozen (Bergstation Rittnerbahn, 1.220 m) aufs Rittner Horn (2.259 m)

Von Bozen aus erreicht man nach einer etwa 15-minütigen Fahrt mit der neuen Kabinenseilbahn den Sommerurlaubsort der Bozner – Oberbozen. Der Ritten bzw. Oberbozen ist auch über die Panoramastrasse von unserem Apartement an der Südtiroler Weinstrasse in einer Autostunde erreichbar.

In Oberbozen folgt man dem gut befahrbaren Weg Nr. 6 vorbei an einer Lamafarm zunächst bis Riggermoos und dann weiter bis zum Gasthof Tann. Es folgt eine kurze Strecke auf der Asphaltstraße bis zur Talstation des Skigebiets Pemmern (1.538 m).

Mountainbiketrail auf das Rittner Horn im Bereich der Skipiste
Mountainbiketrail auf das Rittner Horn im Bereich der Skipiste

Weiter geht’s entweder über die Froststraße Nr.1 die im Winter als Rodelbahn dient, oder über die einfachere Route Nr. 7, dann Nr. 4 hinauf und vorbei an der Schwarzseespitze zum Unterhornhaus.

Blick auf die Dolomiten: das Latemar Massiv in der Abenddämmerung
Blick auf die Dolomiten: das Latemar Massiv in der Abenddämmerung

Bereits während der ganzen Fahrt hat man einen wunderbaren Blick auf die gegenüberliegenden Dolomiten, auf den Schlern, Rosengarten, Latemar, Lang- und Plattkofel und die Marmolada weit im Osten (Weltnaturerbe seit 2009).

Der Schlern und die Marmolada im Hintergrund vom Rittner Horn aus gesehen
Der Schlern und die Marmolada im Hintergrund vom Rittner Horn aus gesehen

Vom Unterhornhaus erreicht man auf dem wenig steilen Frostweg Nr. 2 in nur kurzer Zeit das Rittner Horn (2.259 m), das einen noch spektakuläreren Blick auf die Dolomiten, aber auch auf die Sarner Berge und die Villanderer Alm bietet. Einkehrmöglichkeit im Rittnerhorn Haus.

Von Maria Weissenstein (kath. Wallfahrtsort) zur Petersberger Leger Alm

Maria Weißenstein neben Petersberg im Süden Südtirols ist Südtirols bedeutendster Wallfahrtsort. Er gehört zu den am meisten verehrten Gnadenstätten des Landes.

Die Kirche bzw. der Wallfahrtsort Maria Weissenstein
Die Kirche bzw. der Wallfahrtsort Maria Weissenstein

Die Anreise von unsereren Ferienwohnungen an der Südtiroler Weinstrasse kann aus zwei Richtungen erfolgen; eine Straße kommt aus dem Eggental über Deutschnofen nach Petersberg und Weißenstein. Die andere kommt aus dem Etschtal herauf, berührt Aldein und endet in Weißenstein. Der Strom der Wallfahrer nahm besonders seit dem Besuch des Papstes Johannes Paul II. im Juli 1988 wieder sehr zu.

Blick vom Wanderweg in Richtung Rosengarten und die umliegenden Dolomiten
Blick vom Wanderweg in Richtung Rosengarten und die umliegenden Dolomiten

Der Wallfahrtsort mit der Kirche und dem großem Parkplatz ist nicht nur für die frommen Pilger gut ausgerüstet sondern auch für die vielen Wanderer.

Die Petersbergerleger Alm
Die Petersbergerleger Alm

Wir starten heute zur Petersberger Legeralm, welche wir über einen schattigen Wanderweg mit herrlichem Blick auf die umliegenden Dolomiten (Weltnaturerbe laut Unesco seit 2009) und besonders dem Rosengarten in einer gemütlichen Wanderstunde erreichen. Vor Ort lassen wir uns mit heimischen Spezialitäten verwöhnen. Der Rückweg erfolgt wie der Hinweg oder über einen Umweg über die Laabalm.

Ideal auch für Kinder, da auf der Alm verschiedenste Kinderunterhaltung geboten wird.

Wanderausflug auf das Rittner Horn (2.270m)

Von Eppan führt uns der heutige Weg nach Bozen, wobei wir ab Bozen  auf der Landstrasse in Richtung Brenner bzw. Eisacktal und Brixen fahren und kurz nach dem Stadtrand von Bozen der Beschilderung auf den Ritten folgen. Von den Ferienwohnungen des Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** erreichen wir nach einer einstündigen Autofahrt die Hochebene des Ritten, die auch als „Sommerfrische“ der Bozner gilt und in alle Richtungen einen bezaubernden Blick auf die umliegenden Berge und Täler bietet. Wir fahren bis zur Talstation der neuen 8er-Kabinen-Umlaufbahn in Pemmern (gut ausgeschildert).

Blick von der Bergstation auf der Schwarseespitze nach Villnöss, Gröden und die Seiser Alm
Blick von der Bergstation auf der Schwarseespitze nach Villnöss, Gröden und die Seiser Alm

Ab Pemmern (1.530m) gelangen wir mit der Kabinenbahn in kürzester Zeit zur Schwarzseespitze (2.070m), welche neben einer idealen Einkehrmöglichkeit auch Ausgangspunkt vieler schöner Wanderungen, welche zu den schönsten Südtirols zählen, ist.

Ideales Wandergebiet auch für die Kleinen
Ideales Wandergebiet auch für die Kleinen

Die Wanderung zum Rittner Horn (2.270m) mit nur 200m Höhenunterschied ist besonders familienfreundlich und kann in einer Stunde bewältigt werden (inklussive neuem Panoramaweg in eineinhalb Stunden).

Viele neue Sitzbänke und bewirtschaftete Einkehrmöglichkeiten laden dabei zur Rast und zum Bestaunen des überwältigenden Dolomiten-Panoramas ein.

Das Rittner Horn Schutzhaus (2.270 m)
Das Rittner Horn Schutzhaus (2.270 m)

Die Aussicht am Rittner Horn zählt zu den bekanntesten der Alpen und reicht von den Gletscherriesen des Ortlers und den Ötztaler Alpen im Westen bis weit in die sagenumwobene Dolomitenwelt im Osten und von den Stubaier- und Zillertaler Alpen im Norden, bis zur Presanella und dem Adamello im Süden, wo sich auch die starkgegliederten Brenta-Dolomiten zeigen.

Enfernung von Eppan: 28 km

Enfernung von Kaltern: 36 km

Enfernung von Bozen: 17 km

Enfernung von Meran: 49 km

Abenteuerpark Wald-Erlebnis Hochseilgarten in Kaltern

Am südlichen Ortsrand von Kaltern, entlang der Strasse zu dem Weiler Altenburg (von dort herrlicher Blick auf den Kalterer See), liegt rechter Hand am Waldesrand ein neuer Hochseil-Abenteuerpark. Von Ihrer Ferienwohnung im Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** erreichen Sie Kaltern nach 8 km und sollten den Ausflug auch mit einem Besuch des malerischen Weindorfes verbinden.

Für die Kleinen besonders aufregend - hoch über dem Boden, aber immer gesichert
Für die Kleinen besonders aufregend - hoch über dem Boden, aber immer gesichert

Der Hochseilgarten besteht aus Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. In den Buchen, Fichten und Lärchen sind die Plattformen verankert, von denen aus Elemente unterschiedlicher Art und Schwierigkeit starten: Netze, Balken, Baumstämme, Seilbahnen und Brücken mit Längen zwischen 3 und 60 Metern bilden die Verbindung zwischen den Bäumen.

Immer gut gesichert in den Bäumen
Immer gut gesichert in den Bäumen

Ideal ist der Abenteuerpark für die ganze Familie, da 7 Parcours auch für Kinder geeignet sind. Athleten wagen sich auf den Schwarzen Parcour: dieser bietet extrem zu meisternde Hindernisse.

Das Erlebnis Abenteuerpark ist für alle geeignet, die Freude an der Bewegung in der Natur haben und sich gerne sportlich betätigen. Spezialisierte Trainer erklären die Handhabungen der Sicherheitsausrüstung und den Ablauf der Begehung der Parcours.

In einer Entfernung von 3 km liegt der Weiler Altenburg mit seiner historischen Ruine.

Blick von Altenburg auf die alte Ruine, Kaltern und im Hintergrund die Sarntaler Alpen und das Rittner Horn
Blick von Altenburg auf die alte Ruine, Kaltern und im Hintergrund die Sarntaler Alpen und das Rittner Horn

Entfernung von Bozen: 18 km

Entfernung von Meran: 48 km

Entfernung von Eppan: 8 km

Entfernung von Tramin: 5 km

Das Kirchlein St. Hippolyth in Tisens / Prissian bei Meran

Unser Weg führt uns heute ins Burggrafenamt, in die Gegend von Prissian Tisens bei Meran. In der Gegend hat der Anbau der Edelkastanie Tradition, was die vielen Kastandienbäume auf unserem Weg beweisen sollten.

Willkommensschild der Gemeinde Prissian Tisens mit historischem Bildstöckl im Hintergrund
Willkommensschild der Gemeinde Prissian Tisens mit historischem Bildstöckl im Hintergrund

Wir starten zu Fuss am Hauptplatz von Tisens, einem kleinen Dörflein eine ¼ Autostunde von Meran und eine ½ Autostunde vom Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** entfernt in Richtung Norden und gehen vorbei am Appartement Burgal um ab hier den gleichnamigen gut markierten Wanderweg Burgal Nr. 5 zu beschreiten.

Der gesamte Wegverlauf ist sehr gut ausgeschildert
Der gesamte Wegverlauf ist sehr gut ausgeschildert

Unser Weg führt durch das durch viele Kastanienhaine charakteristische Mittelgebirge des Etschtales und bietet abwechslungsreiche und lohnende Blicke ins Tal.

Nachdem wir in der Ortschaft Naraun die Hauptstrasse überquert haben beifnden wir uns auf einem Autoparkplatz, von welchem aus der Weg weiter Richtung Norden nunmehr leicht ansteigend bis zum Kirchlein St. Hippolyth führt (für weniger Gehbegeisterte bietet sich dieser Parkplatz an, unsere Wandertour erheblich zu verkürzen).

Das Kirchlein St. Hippolyth mit Meran und dem Burggrafenamt im Hintergrund
Das Kirchlein St. Hippolyth mit Meran und dem Burggrafenamt im Hintergrund

Vom Krichlein auf dem Hügel genießen wir einen atemberaubenden Blick nach Meran und die Berge des umliegenden Burggrafenamtes, mit Dorf Tirol, Schenna, das Passeiertal, Hafling und den Tschöggelberg. Gegen Süden sehen wir nach Bozen und die umliegenden Dolomiten. Das Gasthaus direkt am Kirchlein ist leider seit 2008 nicht mehr bewirtschaftet, so dass wir auf unseren mitgebrachten Proviant zurückgreifen und die schöne Aussicht genießen.

Blick auf den Talkessel von Meran, dem Passeiertal und Hafling, sowie der Hirzerspitze
Blick auf den Talkessel von Meran, dem Passeiertal und Hafling, sowie der Hirzerspitze

Nach dieser ausgedehnten Pause folgen wir nun dem dirket vom Kirchlein nach Norden nach unten führenden gut markiertem Wanderweg Nr. 7, der uns zum Tisner Weiher bringt und anschließend wieder in Richtung Parkplatz führt.