Spätherbstliche Wanderung im Hirzergebiet bei Meran

Vom Urlaub auf dem Bauernhof fahren wir zunächst in die Kurstadt Meran, und dann in das schöne Passeiertal, das wir auf mäßig ansteigender Strasse bis nach Saltaus entlangfahren. In Saltaus angekommen (Parkplatz) fahren wir mit der Hirzerbahn in die Höhe um das Hirzerplateau zu erreichen, von welchem eine herrliche Sicht ins Tal nach Meran und eine Fernsicht bis weit hinauf ins Vinschgau besteht.

Die Bergstation der Hirzer Seilbahn - Ausganspunkt für zahlreiche Wanderungen mit herrlichem Blick ins Tal
Die Bergstation der Hirzer Seilbahn - Ausganspunkt für zahlreiche Wanderungen mit herrlichem Blick ins Tal

Ab hier bieten sich nunmehr verschiedenste Wanderwege an und zudem ist die Bergstation auch Ausgangspunkt für die sehr lohnende und nicht schwierige Begehung des Hirzergipfels (2.780 m).

Blick auf den Gipfel des Hirzers (2.780 m)
Blick auf den Gipfel des Hirzers (2.780 m)

Aufgrund des spätherbstlichen, heute kalten, Wetters entscheiden wir uns gegen eine Besteigung des Gipfels und wählen alternativ die sehr gemütliche und landschaftlich sehr reizvolle Wanderung in Richtung Norden zur bewirtschafteten Mahdalm. Der Weg dorthin ist fast eben und führt durch herbstlich gefärbte Lärchenwälder und guter Sicht ins Tal und in die umliegende Bergwelt.

Blick von der sehr gut bewirtschafteten Mahdalm in Richtung Vinschgau
Blick von der sehr gut bewirtschafteten Mahdalm in Richtung Vinschgau

Nach einer gemütlichen Mittagspause entscheiden wir uns für den ungefähr 200 Höhenmeter nach oben versetzten, ebenfalls leichten Rückweg in Richtung Bergstation der Hirzerbahn, welche wir nach einer gemütlichen Gehstunde erreichen. Für die Rückfahrt ins Tal wählen wir erneut die Hirzerbahn.

Leichte Wanderung im Eisacktal: von Barbian auf dem Kastanienweg nach Dreikirchen

Wir fahren von Bozen in Richtung Brenner auf der normalen Straße bis nach Waidbruck und biegen dort zum Dorf Barbian ab, welches wir nach 4 km Fahrt erreichen.

Blick vom Kastanienweg Richtung Norden in Richtung Klausen, Brixen und die Plose
Blick vom Kastanienweg Richtung Norden in Richtung Klausen, Brixen und die Plose

Hier bietet sich die Möglichkeit entweder direkt vom Dorfkern aus zum Weiler Dreikirchen aufzusteigen oder noch weiter bis zum Sportplatz zu fahren, um nach mäßiger Steigung in einer halben Stunde die Gaststätten und Wiesen um Dreikirchen im Eisacktal zu erreichen (Weg Nr. 11).

Der Weiler Dreikirchen im Eisacktal
Der Weiler Dreikirchen im Eisacktal

Dort angekommen kann man bei einer guten Brotzeit den herrlichen Blick in Richtung Sellastock und Gröden bzw. den Dolomiten genießen. Der Rückweg sollte gegen Süden, immer den Weg Nr. 11 folgend eingeschlagen werden, da sich entlang des Weges herrliche Blicke ins Tal und die Umgebung bieten.

Der Kastanienweg ist umgeben von saftigen Wiesen und herbstfarblichen Wäldern
Der Kastanienweg ist umgeben von saftigen Wiesen und herbstfarblichen Wäldern

Sobald man vom Wald wieder auf die Weisen gelangt biegen wir nach links ab, um wieder die Sprotzone und unseren Parkplatz zu erreichen oder gehen südwärts weiter bis nach Barbian. Sehr empfehlenswert ist besonders im Herbst die Einkehr in eine der zahlreichen „Buschenschenken“, wobei wir heute beim www.unteraichnerhof.com besonders gute Kastanien und sehr guten noch süßen Wein verkosten durften.

Entfernung von Ferienwohnungen in Eppan: eine 3/4 Stunde mit dem Pkw

Fahrradtour von Meran in das Passeiertal und Besuch des Andreas Hofer Museum

Von unserer Ferienwohnung in Tisens fahren wir mit dem Pkw in die Kurstadt Meran; vom Zentrum Merans kann man den gut ausgeschilderten Fahrradweg in Richtung Passeier Richtung Norden, vorbei an der Sommer- oder Winterpromenade, befahren.

Der Fahrradweg von Meran in das Passeiertal ist durchwegs eben und speziell im Hinteren Passeiertal einzigartig
Der Fahrradweg von Meran in das Passeiertal ist durchwegs eben und speziell im Hinteren Passeiertal einzigartig

Der Weg führt zunächst immer fast eben durch eine Vielzahl von Obstgärten, wobei sehr bald der Blick bis zum Talschluss möglich ist und wir unser Tagesziel bzw. die dieses umgebende Bergkette bald erkennen können. Es geht dann weiter, vorbei am Weiler Saltaus, mit seiner Seilbahn hinauf zum Hirzer, bis nach St. Martin in Passeier und dann noch weiter bis St. Leonhard in Passeier.

Blick auf St. Leonhard im Passeiertal mit dem Jaufenpass im Hintergrund
Blick auf St. Leonhard im Passeiertal mit dem Jaufenpass im Hintergrund

Eine landschaftlich interessante und vor allem leichte Fahrradtour, da es nirgends zu größeren Steigungen kommt, was die Fahrradtour besonders für Kinder interessant macht. Kurz vor St. Leonhard befindet sich der historisch bedeutsame Sandwirt, da er das Geburtshaus des Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer ist. Ein sehr interessantes und vor allem modern gestaltetes Museum zeugt davon und sollte unbedingt angeschaut werden.

Das sehr modern ausgeführte Museum bietet unter andem auch interessante Einblicke in alte, längst vergessene Handwerkswelten
Das sehr modern ausgeführte Museum bietet unter andem auch interessante Einblicke in alte, längst vergessene Handwerkswelten

Für Kinder besonders interessant sind die vielen ausgestellten, alten handwerklichen Werkzeuge, für Erwachsene hingegen die historische Aufarbeitung der Geschichte Tirols. Nach einer Einkehr in der Gaststube selbst fahren wir wieder den gleichen Weg „flussabwärts“ in Richtung Meran, welches wir nach ungefähr 30 km mühelos erreichen.

Von Sulden im Obervinschgau hinauf zur Düsseldorferhütte

Heute fahren wir mit dem Kanzel Sessellift von Sulden hinauf in Richtung Osten.

Blick von der Bergstation des Kanzelliftes auf das Ortlermassiv und die Königspitze
Blick von der Bergstation des Kanzelliftes auf das Ortlermassiv und die Königspitze

Nachdem wir, oben angekommen, das einzigartige Panorama gegen Westen mit dem Ortler Massiv und der Königspitze gebührend betrachtet haben, beschreiten wir den Weg Nr. 12 in Richtung Düsseldorferhütte.

Die Düsseldorferhütte mit Blick auf die Vertainspitze
Die Düsseldorferhütte mit Blick auf die Vertainspitze

Die Hütte ist in ungefähr 1,5 Stunden leicht erreichbar und der Blick in die Umgebung sehr lohnend. Die Hütte ist bewirtschaftet und Ausgangspunkt zahlreicher Gipfeltouren wie die Tschengelser Hochwand (3.375 m), der hohe Angelus (3.521 m) und die Vertainspitze (3.545 m).

Der Weg vom Kanzellift zur Düsseldorferhütte: ein selten schöner Ausblick
Der Weg vom Kanzellift zur Düsseldorferhütte: ein selten schöner Ausblick

Der Rückweg kann in umgekehrte Richtung wieder mit dem Sessellift oder entlang des Zaybaches (Markierung Nr. 5) nach unten oder schräg den Wald querend in Richtung Sulden angegangen werden.

Sulden liegt im Obervinschgau und ist von Apartements Überetsch in 1,5 Stunden Fahrzeit mit dem Pkw erreichbar.

Wandern und Klettern in den Dolomiten: vom Karerpass auf den Rosengarten

Am 26. Juni 2009 hat der UNESCO- Rat die Dolomiten zum Weltnaturerbe erklärt. Das Urteil: Die Dolomiten sind aus geologischer, botanischer und landschaftlicher Sicht einzigartig und deshalb mit keinem anderen Gebirge auf der Welt zu vergleichen.


Der Rosengarten und die Rotwand: verschiedenste gut markierte Wanderwege und Klettertouren laden ein
Der Rosengarten und die Rotwand: verschiedenste gut markierte Wanderwege und Klettertouren laden ein

Grund genug für uns, diese einzigartige Berg- und Sagenwelt vom Karerpass aus mit dem Sessellift in Richtung Paulinahütte anzugehen, welchen wir nach ¾ stündiger Autofahrt von unserer Ferienwohnung an der Südtiroler Weinstrasse über Bozen und das Eggental erreichen. Von der Paulinahütte führt uns ein gut markierter Wanderweg nach 1 Stunde Gehzeit zur ersten Einkehrmöglichkeit, der Rotwandhütte, mit herrlichem Blick auf die umliegenden Dolomiten.

Blick auf die Rotwandhütte und dem Rosengarten
Blick auf die Rotwandhütte und dem Rosengarten

Der Rosengarten liegt zwischen dem Tierser Tal mit den Ortschaften Tiers und Wellschnofen im Eggental auf der westlichen und dem Fassatal auf der östlichen Seite. Umgeben ist er in nördlicher Richtung vom Schlern-Massiv und gegen Süden Karerpass und dem Latemar Gebirge. Im Roseengartenmasiv gibt es verschiedenste Wander- und Klettertouren mit den verschiedensten Schwierigkeitsgraden.

Der Karersee mit dem Latemarmassiv im Hintergrund
Der Karersee mit dem Latemarmassiv im Hintergrund

Eine bekannte Sage erklärt das rote Glühen des Rosengartens zur Dämmerung (Alpenglühen) als Folge eines Fluchs, bei dem der besiegte Zwergenkönig Laurin den Übergang zwischen Tag und Nacht vergaß.

Entfernung von Bozen 25 km

Entfernung von Eppan 32 km