Mit ‘Eggental’ getaggte Artikel
Dienstag, 11. August 2009Südtirol bietet nicht nur Bergsteigen und Wandern, sondern auch verschiedenste Angelmöglichkeiten mit „Fanggarantie“.

Blick vom See in Richtung Rosengarten
So erlebt auf dem Lavaze Pass zwischen dem Eggental und dem Flaimstal in der Nähe bzw. mit Blick auf den Rosengarten. Angelruten werden vor Ort zur Verfügung gestellt, zu zahlen ist lediglich der gefangene Fisch – keine Tageskarte oder Angelbefähigung erforderlich.

Angelparadies auf dem Lavazejoch
Von Bozen erreicht man den herrlichen Aussichtspunkt über das Eggental in Richtung Obereggen und dann weiter zum Lavazepass nach ungefähr einer halben Stunde.
Vom Lavazee Pass liegt auch das Weißhorn und das Schwarzhorn in unmittelbarer Nähe, so dass sich das Angelerlebnis gut mit einer einfachen Bergtour verbinden läßt.
Entfernung von Apartements Eppan: 30 km
Tags: Angeln, Angeln in Südtirol, Angeln Südtirol, Angeln Suedtirol, Bergsteigen, Bletterbach, Eggental, Fischen, Fischen in Südtirol, Fischen Südtirol, Fischen Suedtirol, Geoparc, Jochgrimm, Karer Pass, Karersee, Latemar, Obereggen, Rosengarten, Schwarzhorn, Südtirol, Suedtirol, Wandern, Weißhorn, Weisshorn
Abgelegt unter Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Südtirol für Kinder, Wandern in Südtirol
1 Kommentar »
Sonntag, 09. August 2009Das Weißhorn (2.316 m) im Südtiroler Unterland ist zusammen mit seinem gegenüberliegenden Gipfel, dem Schwarzhorn (2.439 m) ein markanter Berg nahe der Grenze von Südtirol zum Trentino.

Das Weißhorn von Jochgrimm aus gesehen
Die beiden Berge liegen etwa 20 km von der Landeshauptstadt Bozen entfernt und westlich des Latemar-Massivs. Besonders das Weißhorn ist von Jochgrimm, dem Ausgangspunkt mit Restaurant und großem Parkplatz über eine stetig ansteigende Almwiese und danach durch Latschengebüsch relativ leicht und in wenig Zeit erreichbar (ungefähr eine Stunde).

Das Gipfelkreuz des Weißhorn
Das letzte Stück bis hin zum Gipfelkreuz liegt oberhalb der Baumgrenze und ist über das weiße Dolomitengestein zu erwandern. Bei keiner anderen Wanderung in Südtirol hat man so viel Bergerlebniss innerhalb einer Stunde und zugleich einen atemberaubenden 360° Ausblick in die Bergwelt der Dolomiten, nach Norden zum Aplenhauptkamm, dem Ortlermassiv im Westen und die Trentiner Bergwelt gegen Süden.

Der Gipfel des Weißhorn
Die Gäste unserer Apartements im Überetsch besuchen diesen Aussichtsgipfel gerne und zahlreich, da er in einer ¾ Stunde problemlos mit dem Pkw aus Eppan erreichbar ist.
Tags: Bergsteigen, Bletterbach, Eggental, Geoparc, Jochgrimm, Karer Pass, Karersee, Latemar, Obereggen, Rosengarten, Schwarzhorn, Südtirol, Suedtirol, Wandern, Weißhorn, Weisshorn
Abgelegt unter Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Südtirol für Kinder, Wandern in Südtirol
Keine Kommentare »
Sonntag, 26. Juli 2009Am 26. Juni 2009 hat der UNESCO- Rat die Dolomiten zum Weltnaturerbe erklärt. Das Urteil: Die Dolomiten sind aus geologischer, botanischer und landschaftlicher Sicht einzigartig und deshalb mit keinem anderen Gebirge auf der Welt zu vergleichen.

Der Rosengarten und die Rotwand: verschiedenste gut markierte Wanderwege und Klettertouren laden ein
Grund genug für uns, diese einzigartige Berg- und Sagenwelt vom Karerpass aus mit dem Sessellift in Richtung Paulinahütte anzugehen, welchen wir nach ¾ stündiger Autofahrt von unserer Ferienwohnung an der Südtiroler Weinstrasse über Bozen und das Eggental erreichen. Von der Paulinahütte führt uns ein gut markierter Wanderweg nach 1 Stunde Gehzeit zur ersten Einkehrmöglichkeit, der Rotwandhütte, mit herrlichem Blick auf die umliegenden Dolomiten.

Blick auf die Rotwandhütte und dem Rosengarten
Der Rosengarten liegt zwischen dem Tierser Tal mit den Ortschaften Tiers und Wellschnofen im Eggental auf der westlichen und dem Fassatal auf der östlichen Seite. Umgeben ist er in nördlicher Richtung vom Schlern-Massiv und gegen Süden Karerpass und dem Latemar Gebirge. Im Roseengartenmasiv gibt es verschiedenste Wander- und Klettertouren mit den verschiedensten Schwierigkeitsgraden.

Der Karersee mit dem Latemarmassiv im Hintergrund
Eine bekannte Sage erklärt das rote Glühen des Rosengartens zur Dämmerung (Alpenglühen) als Folge eines Fluchs, bei dem der besiegte Zwergenkönig Laurin den Übergang zwischen Tag und Nacht vergaß.
Entfernung von Bozen 25 km
Entfernung von Eppan 32 km
Tags: Dolomiten, Eggental, Fassatal, Karer See, Karersee, Koellnerhuette, Köllnerhütte, Latemar, Paolinahuette, Paolinahütte, Rosen Garten, Rosengarten, Rotwand, Rotwandspitze, Schlern, Seiser Alm, Süd Tirol, Südtirol, Südtirol Wetter, Suedtirol, Tiers, Trentino, Trentino Wetter, Welschnofen, Weltnaturerbe
Abgelegt unter Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Südtirol für Kinder, Wandern in Südtirol
1 Kommentar »
Freitag, 24. Juli 2009Mit der Seiser Alm Umlaufbahn gelangt man bequem auf das größte und wohl auch schönste Hochplateau Europas, die Seiser Alm. Bereits von Compatsch (1.880 m) aus eröffnet sich ein einzigartiger Blick auf die umliegenden Dolomiten.

Der Schlern zum Angreifen nah! Blick von Compatsch aus
Auf dem nach den Südtiroler Bergsteiger- und Skilegenden Hans und Paula Steger benannten Wanderweg geht es über die ganze Seiser Alm bis zur Mahlknechthütte. Etwas weiter oben gelegen ist die Dialer Hütte, wo sich im Sommer etliche Haflingerstuten mit ihren Fohlen tummeln.
Von der Dialer Hütte (2.145 m) lohnt sich ein Abstecher auf die Tierser Alpl Hütte (2.440 m) und auf die von dort nur etwa 15 Minuten entfernte Rosszahnscharte.

Blick auf die Seiser Alm mit dem Schlern im Hintergrund
Nun folgt man dem Weg Nr. 4, das Ziel stets vor Augen, bis zur Plattkofel Hütte (2.300 m) am Fuße des Plattkofels (2.958 m). Hier kann man sich erstmal richtig stärken und von den Strapazen des Tages erholen.
Am nächsten Tag steht der Gipfelsturm bevor: Der relativ leicht zu besteigende und doch sehr lohnende Plattkofel zählt zu den beliebtesten Gipfeln der Dolomiten.

Gipfelkreuz am Plattkofel in den Dolomiten
Der Abstieg erfolgt über den gleichen Weg wie der Aufstieg. Blick von oben auf die Plattkofelhütte.
Nun geht es von der Plattkofelhütte auf dem wunderschönen, durch Alpenrosen führenden Langkofelrundweg (Nr. 527) bis zur Langkofelhütte (2.253 m).

Die Langkofelhütte liegt beeindruckend im Felsmassiv des Langkofels eingebettet
Die Langkofelhütte liegt beeindruckend im Felsmassiv des Langkofels eingebettet. Von hier kann man nun entweder den etwa 2-stündigen Abstieg nach St. Cristina im Grödental wählen oder, wer der schroffen Felsen noch immer nicht müde ist kann über die Langkofelscharte und Demetzhütte (noch mal ca. 400 Höhenmeter) zum Sellajoch absteigen.
Die Seiser Alm ist von unserer Ferienwohnung an der Südtiroler Weinstrasse in einer einstündigen Autofahrt über Bozen in Richtung Brenner und dann rechts ab hinauf zum Schlerngebiet erreichbar.
Tags: Almwanderung, Compatsch, Dolomiten, Eggental, Gröden, Groeden, Karer See, Karersee, Koellnerhuette, Köllnerhütte, Kompatsch, Langkoffel, Latemar, Paolinahuette, Plattkofel, Rosen Garten, Rosengarten, Rotwand, Rotwandspitze, Schlern, Seiser Alm, Sella, Sellajoch, St. Cristina, St. Ulrich, Süd Tirol, Südtirol, Südtirol Wetter, Suedtirol, Tiers, Tierser Alpl, Trentino, Trentino Wetter, Villnöss, Wandern, Welschnofen, Weltnaturerbe
Abgelegt unter Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Fahradfahren in Südtirol, Flanieren in Südtirol, Südtirol für Kinder, Waalwege in Südtirol, Wandern in Südtirol
1 Kommentar »
Mittwoch, 22. Juli 2009Von Bozen aus erreicht man nach einer etwa 15-minütigen Fahrt mit der neuen Kabinenseilbahn den Sommerurlaubsort der Bozner – Oberbozen. Der Ritten bzw. Oberbozen ist auch über die Panoramastrasse von unserem Apartement an der Südtiroler Weinstrasse in einer Autostunde erreichbar.
In Oberbozen folgt man dem gut befahrbaren Weg Nr. 6 vorbei an einer Lamafarm zunächst bis Riggermoos und dann weiter bis zum Gasthof Tann. Es folgt eine kurze Strecke auf der Asphaltstraße bis zur Talstation des Skigebiets Pemmern (1.538 m).

Mountainbiketrail auf das Rittner Horn im Bereich der Skipiste
Weiter geht’s entweder über die Froststraße Nr.1 die im Winter als Rodelbahn dient, oder über die einfachere Route Nr. 7, dann Nr. 4 hinauf und vorbei an der Schwarzseespitze zum Unterhornhaus.

Blick auf die Dolomiten: das Latemar Massiv in der Abenddämmerung
Bereits während der ganzen Fahrt hat man einen wunderbaren Blick auf die gegenüberliegenden Dolomiten, auf den Schlern, Rosengarten, Latemar, Lang- und Plattkofel und die Marmolada weit im Osten (Weltnaturerbe seit 2009).

Der Schlern und die Marmolada im Hintergrund vom Rittner Horn aus gesehen
Vom Unterhornhaus erreicht man auf dem wenig steilen Frostweg Nr. 2 in nur kurzer Zeit das Rittner Horn (2.259 m), das einen noch spektakuläreren Blick auf die Dolomiten, aber auch auf die Sarner Berge und die Villanderer Alm bietet. Einkehrmöglichkeit im Rittnerhorn Haus.
Tags: Almwanderung, Brixen, Compatsch, Dolomiten, Eggental, Gröden, Groeden, Klausen, Koellnerhuette, Köllnerhütte, Kompatsch, Langkoffel, Latemar, Marmolada, Meran 2000, Meraner Höhenweg, Oberbozen, Paolinahuette, Plattkofel, Ritten, Rittner Horn, Rosen Garten, Rosengarten, Rotwand, Rotwandspitze, Sarntal, Sarntaler Alpen, Schlern, Seiser Alm, Sella, Sellajoch Dolomiten, St. Cristina, St. Ulrich, Süd Tirol, Südtirol, Südtirol Wetter, Suedtirol, Tiers, Tierser Alpl, Trentino, Trentino Wetter, Villanders, Villnöss, Wandern, Welschnofen, Weltnaturerbe
Abgelegt unter Allgemein, Bergsteigen in Südtirol, Fahradfahren in Südtirol, Wandern in Südtirol
1 Kommentar »