Von Sulden im Obervinschgau hinauf zur Düsseldorferhütte

Heute fahren wir mit dem Kanzel Sessellift von Sulden hinauf in Richtung Osten.

Blick von der Bergstation des Kanzelliftes auf das Ortlermassiv und die Königspitze
Blick von der Bergstation des Kanzelliftes auf das Ortlermassiv und die Königspitze

Nachdem wir, oben angekommen, das einzigartige Panorama gegen Westen mit dem Ortler Massiv und der Königspitze gebührend betrachtet haben, beschreiten wir den Weg Nr. 12 in Richtung Düsseldorferhütte.

Die Düsseldorferhütte mit Blick auf die Vertainspitze
Die Düsseldorferhütte mit Blick auf die Vertainspitze

Die Hütte ist in ungefähr 1,5 Stunden leicht erreichbar und der Blick in die Umgebung sehr lohnend. Die Hütte ist bewirtschaftet und Ausgangspunkt zahlreicher Gipfeltouren wie die Tschengelser Hochwand (3.375 m), der hohe Angelus (3.521 m) und die Vertainspitze (3.545 m).

Der Weg vom Kanzellift zur Düsseldorferhütte: ein selten schöner Ausblick
Der Weg vom Kanzellift zur Düsseldorferhütte: ein selten schöner Ausblick

Der Rückweg kann in umgekehrte Richtung wieder mit dem Sessellift oder entlang des Zaybaches (Markierung Nr. 5) nach unten oder schräg den Wald querend in Richtung Sulden angegangen werden.

Sulden liegt im Obervinschgau und ist von Apartements Überetsch in 1,5 Stunden Fahrzeit mit dem Pkw erreichbar.

Almenwanderung auf dem Salten – das Kirchlein Langfenn

Von unserer Ferienwohnung in Eppan fahren wir über Terlan nach Mölten und dann weiter zum Parkplatz Schermoos. Abhier gehen wir in einer 1/4 Stunde hinauf zum Kirchlein von Langfenn, von welchem wir einen herrlichen Ausblick in die nahe und weite Umgebung genießen.

Das Kirchlein Langfenn bietet einen herrllichen Aussichtspunkt und ist mühelos auf einfachem Weg erreichbar
Das Kirchlein Langfenn bietet einen herrllichen Aussichtspunkt und ist mühelos auf einfachem Weg erreichbar

Nach einer kurzen Pause gehen wir eine 3/4 Stunde weiter in Richtung Gschnofer Stall (1.439 m). Nun folgt ein kurzes, etwas anstrengendes Wegstück mit der Markierung 7a, das uns wieder auf einen Forstweg bringt.

Almimpressionen mit Blick auf die Dolomiten
Almimpressionen mit Blick auf die Dolomiten

Diesem folgen wir nun weiter in Richtung Gasthaus Edelweis oder kehren bereits hier um, um nach einer weiteren Stunde wieder den Ausgangspunkt zu erreichen. Verschiedenste Einkehrmöglichkeiten und ideal für Kinder jeden Alters.

Langfennkirchlein mit danebenstehendem Landgasthof
Langfennkirchlein mit danebenstehendem Landgasthof

Wunderschöne Almenrunde im hinteren Passeiertal

Die Anfahrt in das Passeiertal erfolgt über Meran, vorbei an den Dörfern Riffian, Kuens, St. Martin in Passeier und St. Leonhard und dann auf der Jaufenstrasse weiter für ungefähr 4 km in richtung Walten. Der kleine Weiler Wans mit seinem schönen Haupthof und dem Johanneskirchlein unweit von Walten ist der Ausgangspunkt und Endpunkt unserer verhältnismäßig gemütlichen Almwanderung.

Der Ausgangspunkt - der Weiler Wans mit dem Johanneskirchlein
Der Ausgangspunkt - der Weiler Wans mit dem Johanneskirchlein

Vom Wanser Hof (1.410 m) geht es nun zu Fuss südwärts längs dem Sailerbach zur gut ausgeschilderten Seebergalm (1.712 m), welche wir durch herrlichen Lärchenwald nach ungefähr einer Stunde erreichen.

Blick aus den Wanserhof im hintersten Passeiertal (dahinter die Jaufenpass Strasse nach Sterzing)
Blick aus den Wanserhof im hintersten Passeiertal (dahinter die Jaufenpass Strasse nach Sterzing)

Der Frohsinn des Wirtes Albert und das einmalige Plätzchen sollten eine Einkehr möglich machen und die einmalige Landschaft genießen lassen.

Die Seebergalm auf 1.712 m
Die Seebergalm auf 1.712 m

Nach einer ordentlichen Stärkung geht es vorbei am 10 Minuten darüberliegenden See auf dem Jägersteig durch abermals schönem Wald Wanser Alm, ab welcher im Sinne einer Abkürzung der Rückweg auf breiter Schotterstrasse angetreten werden kann. Lohnend ist allerdings ein erneuter Anstieg hinauf zur ebenfalls bewirtschafteten Mooseralm (1.865 m) und von dort zurück zum Ausgangspunkt. Gesamtgehzeit zwischen 3 und 4 Stunden.

Das Passeiertal bzw. der Weiler Walten ist von unserer Ferienwohnung in Tisens bei Meran in ungefähr einer Stunde mit dem Auto zu erreichen.

Das Girlaner Kellerfest

Am ersten Wochenende im September 2009 ist es wieder soweit: das Girlaner Kellerfest findet nach vierjähriger Pause wieder in den alten Gassen des Weindorfes Girlan im Überetsch statt. Das Dorf Girlan bzw. die unzähligen alten Gehöfte im Ortszentrum verfügen über zahlreiche unterirdische Keller, welche eigens im Zuge des Kellerfestes für das Publikum geöffnet werden und somit einen seltenen Blick in die „Unterwelt“ eines typischen Überetscher Weindorfes gestatten.

Viele idylische Hinterhöfe sin dfür das Publikum geöffnet
Viele idylische Hinterhöfe sin dfür das Publikum geöffnet

Auch ausserhalb der Keller verwandelt sich das Dorf in einen bunten Festplatz, da die Vereine des Dorfes und der Umgebung zu geselligem Zusammensein bei typischen Speisen und Wein einladen.

Das Bild gibt die Stimmung im Keller (und des Fotografen) wieder
Das Bild gibt die Stimmung im Keller (und des Fotografen) wieder

In der Regel klingt der Tag feucht fröhlich in einem der Keller tief unter den Tagesgeschehen aus … Prost.

Von den Ferienwohnungen in Eppan ist Girlan 3 km entfernt.

Bergtour im UNESCO Weltnaturerbe (Villnösstal: von Geisler Spitzen und Peitlerkofel)

Mit dem eigenen Auto oder auch mit dem öffentlichen Bus gelangt man zur Zanser Alm im hinteren Villnösstal. Bereits von dort eröffnet sich ein einzigartiger Blick auf die spektakulären Geißler Spitzen.

UNESCO Weltnaturerbe - die Geißlerberge im Villnösstal
UNESCO Weltnaturerbe - die Geißlerberge im Villnösstal

Von der Alm aus erreicht man nach einem gemütlichen ca. 2-stündigen Aufstieg, vorbei an der Gampen Alm die auf ca. 2.300 m gelegene Schlüter Hütte. Hier hat man die Möglichkeit zu übernachten, um etwa am nächsten Morgen den nahe gelegenen Peitler Kofel (2.875 m) zu besteigen.

Morgenstimmung nahe der Schlüterhütte mit den Geislern im Hintergrund
Morgenstimmung nahe der Schlüterhütte mit den Geislern im Hintergrund

Von der Schlüterhütte aus bieten sich zahlreiche Ausflugsziele an, wie z.B. die Regensburger Hütte, der Peitler Kofel oder der Günther Messner Klettersteig. Wir entscheiden uns heute für den imposanten Peitler Kofel. Der Aufstieg beginnt bei der Peitler Scharte. Der lohnende 2.875 m hohe Gipfel ist zuletzt über einen kurzen, leichten Klettersteig erreichbar.

Der Rückweg vom Peitler Kofel in Richtung Schlüterhütte
Der Rückweg vom Peitler Kofel in Richtung Schlüterhütte

Für den Rückweg bietet sich der beeindruckende obwohl leichte Klettersteig „Günther Messner“, benannt nach dem verunglückten Bruder des berühmten Südtiroler Bergsteigers Reinhold Messner, an. Man überquert dabei die Aferer Geißler und gelangt schließlich wieder ins Villnösstal.

Das Villnösstal ist von unseren Apartements im Südtiroler Süden in einer Autostunde erreichbar und unbedingt als Tagesausflug einzuplanen.