Der Göllersee, ein idyllischer Waldsee, liegt nordwestlich von Aldein auf ungefähr 1100 Meter Höhe. Föhren, Buchen, Birken, Schilf und gerundete Felspartien umgeben ihn, Dank der unangetasteten Natur zählt er zu den besonders besuchenswerten Seen Südtirols. Schattige Wanderwege führen auf mehreren Routen von Aldein zum See, so dass er sich besonders im Sommer als lohnendes Ziel anbietet.
Malerische Uferlandschaft am Göllersee bei Aldein
Außerdem befindet sich unweit des Zugangs als naturkundliche Besonderheit der „Hexenstein“, ein großer Felsblock, den die Gletscher der Eiszeit hierher getragen haben.
Der Hexenstein auf dem Weg von Aldein zum Göllersee
Die Wanderung ist besonders für Kinder geeignet und von ihrer Ferienwohnung in Eppan in einer 3/4 Autostunde mühelos über das Südtiroler Unterland zu erreichen.
Der Kalterer See ist einer der größten Seen Südtirols und der wärmste Badesee der Alpen (Badesaison von Mai bis September). In 4 km Entfernung liegt die Marktgemeinde Kaltern an der Weinstraße.
Blick vom neuen Freibad auf den See
Für das Baden erschlossen bzw. zugänglich sind hauptsächlich Ost- und Westufer, das Südufer ist verschilft. Neben dem Baden ist auf dem See auch das Fahren mit Ruder- und Tretbooten möglich, ebenso Segeln und Windsurfen.
Blick vom Tretbootverleih auf den Kalterer See mit der Leuchtenburg im Hintergrund
Der fischreiche See ist auch für Angler sehr interessant, im See gibt es sehr viele Fische, wie z.B. Rotaugen, Karpfen, Hechte und Aale.
Eine der großzügigen Liegewiesen am Lido des Kalterer Sees
Tramin nimmt einen besonderen Platz in der Erinnerung seiner Besucher ein. Das hat natürlich mit der südlichen Landschaft, den alten verwinkelten Gassen, den unerwarteten Aus- und Einblicken während eines Spazierganges zu tun. Aber nicht nur.
Alte Gasse im historischen Dorfkern mit Blick auf die Traminer Kirche im Hintergrund
Es hängt auch mit dem freundlichen Menschenschlag zusammen. Hier, in der Heimat des weltbekannten Gewürztraminers, sind die Menschen geprägt von dieser südlich-heimeligen Landschaft, die auf halbem Weg zwischen Meer und Alpen liegt.
Ansicht einer alten Gassen des Weindorfes Tramin
Die Verquickung von Tiroler Kost und italienischer Küche gehört zu den glücklichsten Merkmalen Südtiroler Lebensart. Abgerundet durch ein erstklassiges Gläschen Gewürztraminer. Hier ist er daheim. Versäumen Sie auf keinen Fall eine Einkehr in die vielfach preisgekrönte Weinkellerei Tramin und verkosten Sie die edlen Tropfen, die diese hügelige Landschaft im Süden Südtirols hervorbringt … und immer wieder der Blick auf den Kalterer See.
Blick auf den Kalterer See von der Weinstrasse zwischen Kaltern und Tramin
Ebenfalls sehenswert sind Tramins Kulturdenkmäler. Ein besonderes Kleinod ist das Kirchlein St. Jakob in Kastelaz. Unaufdringlich und doch weithin sichtbar thront es auf einem kleinen, rebenbestandenen Hügel oberhalb des Dorfes und birgt in seinem Inneren die ältesten romanischen Fresken im deutschen Sprachraum.
Kaltern zählt zu den schönsten Ausflugszielen Südtirols. Der Kalterer See mit seinen herrlichen Freizeitmöglichkeiten, das Dorf mit seinem lebendigen Marktplatz und den zahlreichen umliegenden Fraktionen, die vom Wein geprägte Kulturlandschaft laden zum Urlaub genießen ein.
Der Marktplatz in Kaltern mit seinen unzähligen Bars und Restaurants
Bei einem Besuch des malerischen Marktplatzes von Kaltern sollten Sie einfach einmal zuschauen, bei einem Espresso vielleicht und – einen Gang herunterdrehen. Beim Flanieren durch die Gassen wirkt der südländische Baustil in vielen Gassen und Plätzen – genießen!
Steinbrunnen mit historischem Gebäude im Ortskern von Kaltern
Reiseandenken besorgen und Postkarten schreiben. Guter Vorwand für den nächsten Espresso. Nützliches und Unnützes kaufen, ohne jedes Muss. Bis Mittag noch schnell ein Glas Weißen. Am Brunnen dann ein Eis, nein, hier ist es schon ein gelato. Oder einen Cappuccino. Und will man es den Einheimischen gleichtun, was sich immer empfiehlt an fremden Orten, dann am Nachmittag ein Glas leicht gekühlten Kalterersee.
Tretbootverleih am Kalterer See mit Blick auf die Leuchtenburg
Mediterranes Flair im LIDO, der Badeanstalt mit einer Architektur, die keiner hier vermuten würde. Boote werden gerudert, gesegelt oder getreten, Surfbretter gleiten, ja zischen gelegentlich. Sonst ist es angenehm ruhig. Kinderlachen vielleicht, die haben hier ihr kleines Paradies. Im See ist es schön, am See auch und rundherum erst recht.
Ab Kaltern St. Anton beginnt zudem die 1903 eröffnet Mendelbahn, die als erste elektrisch betriebene Bahn Tirols und als steilste und längste durchgehende Standseilbahn Europas gilt.
Ein Erlebnis also schon die Anreise auf den Mendelpass. Und erst der erhebende Rundblick über das Etschtal und das Südtiroler Unterland!
Unser Weg führt uns heute ins Burggrafenamt, in die Gegend von Prissian Tisens bei Meran. In der Gegend hat der Anbau der Edelkastanie Tradition, was die vielen Kastandienbäume auf unserem Weg beweisen sollten.
Willkommensschild der Gemeinde Prissian Tisens mit historischem Bildstöckl im Hintergrund
Wir starten zu Fuss am Hauptplatz von Tisens, einem kleinen Dörflein eine ¼ Autostunde von Meran und eine ½ Autostunde vom Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** entfernt in Richtung Norden und gehen vorbei am Appartement Burgal um ab hier den gleichnamigen gut markierten Wanderweg Burgal Nr. 5 zu beschreiten.
Der gesamte Wegverlauf ist sehr gut ausgeschildert
Unser Weg führt durch das durch viele Kastanienhaine charakteristische Mittelgebirge des Etschtales und bietet abwechslungsreiche und lohnende Blicke ins Tal.
Nachdem wir in der Ortschaft Naraun die Hauptstrasse überquert haben beifnden wir uns auf einem Autoparkplatz, von welchem aus der Weg weiter Richtung Norden nunmehr leicht ansteigend bis zum Kirchlein St. Hippolyth führt (für weniger Gehbegeisterte bietet sich dieser Parkplatz an, unsere Wandertour erheblich zu verkürzen).
Das Kirchlein St. Hippolyth mit Meran und dem Burggrafenamt im Hintergrund
Vom Krichlein auf dem Hügel genießen wir einen atemberaubenden Blick nach Meran und die Berge des umliegenden Burggrafenamtes, mit Dorf Tirol, Schenna, das Passeiertal, Hafling und den Tschöggelberg. Gegen Südensehen wir nach Bozen und die umliegenden Dolomiten. Das Gasthaus direkt am Kirchlein ist leider seit 2008 nicht mehr bewirtschaftet, so dass wir auf unseren mitgebrachten Proviant zurückgreifen und die schöne Aussicht genießen.
Blick auf den Talkessel von Meran, dem Passeiertal und Hafling, sowie der Hirzerspitze
Nach dieser ausgedehnten Pause folgen wir nun dem dirket vom Kirchlein nach Norden nach unten führenden gut markiertem Wanderweg Nr. 7, der uns zum Tisner Weiher bringt und anschließend wieder in Richtung Parkplatz führt.