Das Antholzertal, der Antholer See und die Riesenferner Bergkette

Das Antholzertal ist ein Seitental des Pustertales, das im Osten Südtirols liegt. Am Talanfang liegt das Dorf Rasen.

Blick von Rasen Antholz auf die Riesenferner Bergkette
Blick von Rasen Antholz auf die Riesenferner Bergkette

Fährt man weiter, so erreicht man in folgender Reihenfolge die Dörfer Antholz Niedertal, Antholz Mittertal und schließlich Antholz Obertal. Antholz Obertal ist keine geschlossene Ortschaft, dort liegen verstreut einige Höfe.

Der Antholzer See und die Riesenferner Bergkette
Der Antholzer See und die Riesenferner Bergkette

Schließlich gelangt man zum Antholzer See. Im Winter ist da mit dem Auto stopp, dann kann man nur mehr mit den Skiern oder zu Fuß weiter, bis auf den Staller Sattel, der die Grenze zwischen Italien und Österreich bildet.

 Der Antholzer See
Der Antholzer See

Der Talsschluss ist Ausgangspunkt für viele Bergtouren verschiedensten Schwierigkeitsgrades in die Berggruppe der Riesenferner.

Eingie Gäste verbinden einen Badeurlaub in Südtirol mit einer Woche alpine Ferien im Antholzertal und lernen so die Vielfalt Südtirols kennen und schätzen.

Angeln in Südtirol auf Lavaze mit Blick auf den Rosengarten

Südtirol bietet nicht nur Bergsteigen und Wandern, sondern auch verschiedenste Angelmöglichkeiten mit „Fanggarantie“.

Blick vom See in Richtung Rosengarten
Blick vom See in Richtung Rosengarten

So erlebt auf dem Lavaze Pass zwischen dem Eggental und dem Flaimstal in der Nähe bzw. mit Blick auf den Rosengarten. Angelruten werden vor Ort zur Verfügung gestellt, zu zahlen ist lediglich der gefangene Fisch – keine Tageskarte oder Angelbefähigung erforderlich.

Angelparadies auf dem Lavazejoch
Angelparadies auf dem Lavazejoch

Von Bozen erreicht man den herrlichen Aussichtspunkt über das Eggental in Richtung Obereggen und dann weiter zum Lavazepass nach ungefähr einer halben Stunde.

Vom Lavazee Pass liegt auch das Weißhorn und das Schwarzhorn in unmittelbarer Nähe, so dass sich das Angelerlebnis gut mit einer einfachen Bergtour verbinden läßt.

Entfernung von Apartements Eppan: 30 km

Von Jochgrimm auf einen der einfachsten Gipfel Südtirols – dem Weißhorn

Das Weißhorn (2.316 m) im Südtiroler Unterland ist zusammen mit seinem gegenüberliegenden Gipfel, dem Schwarzhorn (2.439 m) ein markanter Berg nahe der Grenze von Südtirol zum Trentino.

Das Weißhorn von Jochgrimm aus gesehen
Das Weißhorn von Jochgrimm aus gesehen

Die beiden Berge liegen etwa 20 km von der Landeshauptstadt Bozen entfernt und westlich des Latemar-Massivs. Besonders das Weißhorn ist von Jochgrimm, dem Ausgangspunkt mit Restaurant und großem Parkplatz über eine stetig ansteigende Almwiese und danach durch Latschengebüsch relativ leicht und in wenig Zeit erreichbar (ungefähr eine Stunde).

Das Gipfelkreuz des Weißhorn
Das Gipfelkreuz des Weißhorn

Das letzte Stück bis hin zum Gipfelkreuz liegt oberhalb der Baumgrenze und ist über das weiße Dolomitengestein zu erwandern. Bei keiner anderen Wanderung in Südtirol hat man so viel Bergerlebniss innerhalb einer Stunde und zugleich einen atemberaubenden 360° Ausblick in die Bergwelt der Dolomiten, nach Norden zum Aplenhauptkamm, dem Ortlermassiv im Westen und die Trentiner Bergwelt gegen Süden.

Der Gipfel des Weißhorn
Der Gipfel des Weißhorn

Die Gäste unserer Apartements im Überetsch besuchen diesen Aussichtsgipfel gerne und zahlreich, da er in einer ¾ Stunde problemlos mit dem Pkw aus Eppan erreichbar ist.

Mountainbike Tour von Hafling nach Meran 2000 und auf das Vöraner Jöchl

Hafling liegt oberhalb der Kurstadt Meran und bietet im Sommer wie im Winter zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten. Am heutigen 1. August fahren wir mit dem Auto bis nach Hafling Dorf und stellen dieses dort auf dem geräumigen Parkplatz ab.

Weiter geht es mit dem Mountainbike bei der Strassenabzweigung Hafling Oberdorf (Tankstelle) gleich rechts hinein auf einer leicht ansteigenden Nebenstrasse, vorbei an sehr alten Bauernhöfen in Richtung Moschwald Alm. Diese erreichen wir nach zirka einer halben Stunde und fahren dann weiter in Richtung Vöraner Jöchl. Dieses liegt bereits oberhalb der Baumgrenze und bietet einen atemberaubenden Rundumblick auf Meran 2000, den Dolomiten im Osten und dem fernen Ortlermassiv im Westen.

Blick vom Wander- und Mountainbiketrail auf Meran 2000, dem Ifinger und dem Plattinger
Blick vom Wander- und Mountainbiketrail auf Meran 2000, dem Ifinger und dem Plattinger

Die Wege sind bestens prepariert und auf der Anhöhe gibt es zahlreiche Möglichkeiten in verschiedenste Richtungen die Fahrt fortzusetzen.

gut beschilderte Radwege zeichnen das Gebiet bzw. Südtirol generell aus: das Vöraner Jöchl
gut beschilderte Radwege zeichnen das Gebiet bzw. Südtirol generell aus: das Vöraner Jöchl

Wir entscheiden uns für den Rundweg in Richtung Süden zur Vöraner Alm und von dort weiter zur Wurzeralm. Alle Almen sind im Sommer bewirtschaftet, so dass es an nichts fehlt.

und weiter gehts nach einer Einkehr auf der Vöraner Alm unterhalb des Vöraner Jochs
und weiter gehts nach einer Einkehr auf der Vöraner Alm unterhalb des Vöraner Jochs

Unser Rückfahrt von der Vöraner Alm und später Wurzeralm führt über gute Forststrassen zurück nach Hafling Dorf. Den Rückweg mit dem Auto in unsere Ferienwohnung in Eppan fahren wir über Vöran nach Mölten und von dort hinab nach Terlan (herrliche Panoramastrasse).

Natürlich ist das Gebiet um Hafling und Meran 2000 auch für Wanderungen ein hervorragendes Ausflugsziel.

Entfernung vom Appartement Burgal in Tisens 20 km

Weinkulturwochen im Weindorf St. Pauls

Das historische Weindorf  St. Pauls in der Gemeinde Eppan an der Südtiroler Weinstrasse zeigt sich anlässlich der 11. Wein-Kultur-Wochen (23.07.-04.08.2009) wieder von seiner romantischsten Seite: Die alten Gassen, die malerische Innenhöfe und wunderschönen Erker bieten den Rahmen für eine Veranstaltung, die in einzigartiger Weise Wein, Kultur und Gastlichkeit verbindet und die große weinkulturelle Tradition dieser Gegend unterstreicht. Schließlich befindet sich das historische Weindorf St. Pauls im Herzen Südtirols größtem Weinanbaugebiet.

Blick auf die wohl längste und schönste gastliche Tafel in Südtirol
Blick auf die wohl längste und schönste gastliche Tafel in Südtirol

Alljährlich werden die beliebten Wein-Kultur-Wochen in St. Pauls-Eppan veranstaltet, wo sich alles um Kultur und Weinwissenswertes dreht. Auf die Besucher wartet ein buntes, spannendes und abwechslungsreiches Programm.

Das Team um den Starkoch Herbert Hintner
Das Team um den Starkoch Herbert Hintner

In einem der ältesten Weinbaugebiete Südtirols, in St. Pauls-Eppan, gab es zum Auftakt die beliebte Weinpromenade mit vielerlei kulinarischen Hochgenüssen und Verkostungen von edlen Weinen aus der Eppaner Weinanbaugemeinde. Konzertabende, Fachvorträge, Themenabende, Vernissagen, Sommelier-Schnupperkurse und eine Reihe weiterer spannender, unterhaltsamer Themen runden die Veranstaltung ab.

Der Höhepunkt der Weinkulturwochen bildete wieder die kulinarische Abendveranstaltung „Die Gastliche Tafel in den Gassen von St. Pauls“ am 28.07.2009.

Von unseren Ferienwohnungen in Eppan Berg ist St. Pauls zu Fuss in einer halben Stunde erreichbar und bietet auch außerhalb der Weinkulturwochen abends verschiedenste Möglichkeiten zum Abendessen.