Mountainbiken um die Montiggler Badeseen

Das Waldgebiet rund um die Montiggler Badeseen mit seinen unzähligen Forstwegen bietet besonders auch nicht geübten Radfahrern, die fernab von den öffentlichen Strassen etwas Sport betreiben wollen, ideale Bedingungen.

Blick auf den großen Montiggler See: Schwimmen, Angeln, Wandern und Mountainbiken - alles ist möglich
Blick auf den großen Montiggler See: Schwimmen, Angeln, Wandern und Mountainbiken - alles ist möglich

Von ihrer Feriewohnung im Überetsch fahren wir durch das Ortszentrum von St. Michael Eppan über zum Beispiel Girlan in den Montiggler Wald nordseitig ein und verfolgen jetzt den Forstweg in Richtung Sportzone Rungg. Von dort aus in leichter Ansteigung hinauf über einen leichten Sattel und dann leicht abwärts zum kleinen Montiggler See, welcher mit seiner idylischen Lidostation eine willkommenen Einkehrmöglichkeit bietet.

Blick auf das Lido am kleinen Montiggler See
Blick auf das Lido am kleinen Montiggler See

Nach einer entsprechenden Stärkung geht es nun weiter in Richtung großen Montiggler See, welcher mit seinen kleinen Buchten neben einer Pause auch zu einer nassen Abkühlung einlädt, was auch die vielen Badegäste entlang des öffentlich zugänglichen Ufers nahelegen. Zudem verfügt der große See über ein sehr gut erschlossenes Badelido.

An mehreren Stellen kann im großen und kleinen Montiggler See gebadet werden
An mehreren Stellen kann im großen und kleinen Montiggler See gebadet werden

Der weitere Weg hängt von der Kondition der beteiligten Radfahrer ab und könnte über Kaltern nach Eppan Berg fortgesetzt werden, wobei das letzte Stück länger ansteigen ist und somit etwas Kondition erfordert.

Das Antholzertal, der Antholer See und die Riesenferner Bergkette

Das Antholzertal ist ein Seitental des Pustertales, das im Osten Südtirols liegt. Am Talanfang liegt das Dorf Rasen.

Blick von Rasen Antholz auf die Riesenferner Bergkette
Blick von Rasen Antholz auf die Riesenferner Bergkette

Fährt man weiter, so erreicht man in folgender Reihenfolge die Dörfer Antholz Niedertal, Antholz Mittertal und schließlich Antholz Obertal. Antholz Obertal ist keine geschlossene Ortschaft, dort liegen verstreut einige Höfe.

Der Antholzer See und die Riesenferner Bergkette
Der Antholzer See und die Riesenferner Bergkette

Schließlich gelangt man zum Antholzer See. Im Winter ist da mit dem Auto stopp, dann kann man nur mehr mit den Skiern oder zu Fuß weiter, bis auf den Staller Sattel, der die Grenze zwischen Italien und Österreich bildet.

 Der Antholzer See
Der Antholzer See

Der Talsschluss ist Ausgangspunkt für viele Bergtouren verschiedensten Schwierigkeitsgrades in die Berggruppe der Riesenferner.

Eingie Gäste verbinden einen Badeurlaub in Südtirol mit einer Woche alpine Ferien im Antholzertal und lernen so die Vielfalt Südtirols kennen und schätzen.

Angeln in Südtirol auf Lavaze mit Blick auf den Rosengarten

Südtirol bietet nicht nur Bergsteigen und Wandern, sondern auch verschiedenste Angelmöglichkeiten mit „Fanggarantie“.

Blick vom See in Richtung Rosengarten
Blick vom See in Richtung Rosengarten

So erlebt auf dem Lavaze Pass zwischen dem Eggental und dem Flaimstal in der Nähe bzw. mit Blick auf den Rosengarten. Angelruten werden vor Ort zur Verfügung gestellt, zu zahlen ist lediglich der gefangene Fisch – keine Tageskarte oder Angelbefähigung erforderlich.

Angelparadies auf dem Lavazejoch
Angelparadies auf dem Lavazejoch

Von Bozen erreicht man den herrlichen Aussichtspunkt über das Eggental in Richtung Obereggen und dann weiter zum Lavazepass nach ungefähr einer halben Stunde.

Vom Lavazee Pass liegt auch das Weißhorn und das Schwarzhorn in unmittelbarer Nähe, so dass sich das Angelerlebnis gut mit einer einfachen Bergtour verbinden läßt.

Entfernung von Apartements Eppan: 30 km

Von Jochgrimm auf einen der einfachsten Gipfel Südtirols – dem Weißhorn

Das Weißhorn (2.316 m) im Südtiroler Unterland ist zusammen mit seinem gegenüberliegenden Gipfel, dem Schwarzhorn (2.439 m) ein markanter Berg nahe der Grenze von Südtirol zum Trentino.

Das Weißhorn von Jochgrimm aus gesehen
Das Weißhorn von Jochgrimm aus gesehen

Die beiden Berge liegen etwa 20 km von der Landeshauptstadt Bozen entfernt und westlich des Latemar-Massivs. Besonders das Weißhorn ist von Jochgrimm, dem Ausgangspunkt mit Restaurant und großem Parkplatz über eine stetig ansteigende Almwiese und danach durch Latschengebüsch relativ leicht und in wenig Zeit erreichbar (ungefähr eine Stunde).

Das Gipfelkreuz des Weißhorn
Das Gipfelkreuz des Weißhorn

Das letzte Stück bis hin zum Gipfelkreuz liegt oberhalb der Baumgrenze und ist über das weiße Dolomitengestein zu erwandern. Bei keiner anderen Wanderung in Südtirol hat man so viel Bergerlebniss innerhalb einer Stunde und zugleich einen atemberaubenden 360° Ausblick in die Bergwelt der Dolomiten, nach Norden zum Aplenhauptkamm, dem Ortlermassiv im Westen und die Trentiner Bergwelt gegen Süden.

Der Gipfel des Weißhorn
Der Gipfel des Weißhorn

Die Gäste unserer Apartements im Überetsch besuchen diesen Aussichtsgipfel gerne und zahlreich, da er in einer ¾ Stunde problemlos mit dem Pkw aus Eppan erreichbar ist.

Vom Mendelpass (1.363m) zur Halbweghütte und Aussichtskanzel Lawinen Spitz

 

 

Den Mendelpass erreicht man mit dem Pkw und dem Fahrrad über die Mendelstrasse ab Kaltern und Eppan oder aber über die Mendelbahn ab St. Anton in Kaltern. Die Strecke hinauf zum Pass bietet vielerorts einen herrlichen Ausblick in die Dolomiten und den Bozner Talkessel bis hin zum Alpenhauptkamm. Am Mendelpass selbst bieten täglich die verschiedensten Händler und Geschäfte ihre Ware an, wobei besonders Sportartikel bzw. Bekleidung zu interessanten Preisen angeboten werden. Vom Mendelpass erreicht man über eine etwas engere Strasse oder aber über eine einstündige Wanderung den Aussichtspunkt Penegal, welcher auch bewirtschaftet ist.

Der Weg vom Mendelpass in Richtung Süden zu den bewirtschafteten Hütten und dem Roen
Der Weg vom Mendelpass in Richtung Süden zu den bewirtschafteten Hütten und dem Roen


Wir entscheiden uns heute allerdings für die südliche Richtung gegen den Aussichtsberg Roen. Hierzu wandern wir ab dem Mendelpass in Richtung Süden, vorbei am Gasthaus Genzianella, in Richtung Halbweghütte (ebenfalls bewirtschaftetes Gasthaus).

Die Halbweghütte - idealer Einkehrort
Die Halbweghütte - idealer Einkehrort

Letztere ist auch von der Talstation des Sesselliftes Mendel Roen zu Fuss oder mit dem Lift erreichbar. In unmittelbarer Umgebung des Gasthauses Halbweghütte liegt der herrliche Aussichtspunkt Lawinen Spitz, welcher einen atemberaubenden Blick ins Tal und mit seinen Bänken zum Verweilen bzw. Verzehr des mitgebrachten Essens einlädt.

Blick von der Lawinen Spitze auf Kaltern, Bozen und die Dolomiten
Blick von der Lawinen Spitze auf Kaltern, Bozen und die Dolomiten

Geübten Gehern mit mehr Ausdauer bietet sich ab der Halbweghütte noch in ungefähr 1,5 stündiger Entfernung die Überetscher Hütte und der Gipfel des Roen an, welcher ebenfalls eine herrliche Aussicht in die nähere und weitere Umgebung ermöglicht. Der Mendelpass ist von unseren Appartements in Eppan unbedingt anzugehen und bietet für geübte Geher unter Miteinbeziehung der Mendelbahn auch die Möglichkeit einer Rundwanderung. Der Mendelpass selbst ist zudem über die kurvige Mendelstrasse für trainierte Radfahrer in ungefähr 1 Stunde erreichbar.