Bergtour im UNESCO Weltnaturerbe (Villnösstal: von Geisler Spitzen und Peitlerkofel)

Mit dem eigenen Auto oder auch mit dem öffentlichen Bus gelangt man zur Zanser Alm im hinteren Villnösstal. Bereits von dort eröffnet sich ein einzigartiger Blick auf die spektakulären Geißler Spitzen.

UNESCO Weltnaturerbe - die Geißlerberge im Villnösstal
UNESCO Weltnaturerbe - die Geißlerberge im Villnösstal

Von der Alm aus erreicht man nach einem gemütlichen ca. 2-stündigen Aufstieg, vorbei an der Gampen Alm die auf ca. 2.300 m gelegene Schlüter Hütte. Hier hat man die Möglichkeit zu übernachten, um etwa am nächsten Morgen den nahe gelegenen Peitler Kofel (2.875 m) zu besteigen.

Morgenstimmung nahe der Schlüterhütte mit den Geislern im Hintergrund
Morgenstimmung nahe der Schlüterhütte mit den Geislern im Hintergrund

Von der Schlüterhütte aus bieten sich zahlreiche Ausflugsziele an, wie z.B. die Regensburger Hütte, der Peitler Kofel oder der Günther Messner Klettersteig. Wir entscheiden uns heute für den imposanten Peitler Kofel. Der Aufstieg beginnt bei der Peitler Scharte. Der lohnende 2.875 m hohe Gipfel ist zuletzt über einen kurzen, leichten Klettersteig erreichbar.

Der Rückweg vom Peitler Kofel in Richtung Schlüterhütte
Der Rückweg vom Peitler Kofel in Richtung Schlüterhütte

Für den Rückweg bietet sich der beeindruckende obwohl leichte Klettersteig „Günther Messner“, benannt nach dem verunglückten Bruder des berühmten Südtiroler Bergsteigers Reinhold Messner, an. Man überquert dabei die Aferer Geißler und gelangt schließlich wieder ins Villnösstal.

Das Villnösstal ist von unseren Apartements im Südtiroler Süden in einer Autostunde erreichbar und unbedingt als Tagesausflug einzuplanen.

Einfache Höhenwanderung von Reinswald im Sarntal auf die Gedrum-Alm

Das schöne Sarntal erreicht man mit dem Pkw über Bozen auf zunächst in unzähligen Tunneln versteckter Strasse, allerdings einfach und mühelos, von den Fereinwohnungen in Eppan in einer 3/4 Stunde. Vorbei am Hauptort Sarnthein geht es in Richtung Skigebiet Reinswald, welches auch im Sommer ein beliebtes Wandergebiet ist und durch die schnelle Aufstiegsanlage eine Vielzahl von Höhenwanderungen anbietet.

Der Panoramaweg startet von der Bergstation des Skigebiets Reinswald und ist umgeben von den typischen Latschenkiefernwäldern
Der Panoramaweg startet von der Bergstation des Skigebiets Reinswald und ist umgeben von den typischen Latschenkiefernwäldern

Von der Bergstation der neuen Kabinenbahn führt ein herrlicher Panoramaweg zuerst nach Süden und dann Richtung Osten auf die Gedrum-Alm, welche im Sommer bewirtschaftet ist. Auf dem Weg dorthin ist die einmalige hochalpine Landschaft der Sarntaler Alpen mit den charakteristischen Latschenkiefer-Hainen auffallend. Gegen Süden sind zudem die Sarner Scharte und das Sarntal zu sehen, in der Ferne die Dolomiten mit den Villnößer Geisler Spitzen, den Grödner Bergen Sellastock, Langkofel und Plattkofel und natürlich der Schlern und der Rosengarten, gefolgt vom Latemarmassiv und dem Weiß- und Schwarzhorn. Mehr Berg geht nicht.

Die Gedrumalm mit der Kassianspitze gegen Norden
Die Gedrumalm mit der Kassianspitze gegen Norden

Nach einer gemütlichen Einkehr auf der Gedrum Alm (hier empfiehlt sich definitiv der Schafsbraten) bieten sich verschiedenste weitere Wege bzw. Rückwege an.

Der Panoramaweg in Richtung Gedrumalm mit den Grödner Dolomiten im Hintergrund
Der Panoramaweg in Richtung Gedrumalm mit den Grödner Dolomiten im Hintergrund

Entweder auf einem weiteren Aufstieg über den Gedrum See über das Joch zurück zur Bergstation der Kabinenbahn oder aber der leichte Abstieg ins Tal auf breitem Schotterweg gegen Südwesten, vorbei an den alten Mühlhäusern bis zur Talstation der Kabinenbahn bzw. dem großen Parkplatz für Pkw’s.

Die Tour ist auch mit Kindern problemlos zu bewältigen und bei schönem Wetter unbedingt empfehlensert.

Eine Einkehr im mittelalterlilchen Städtchen Glurns im oberen Vinschgau

Dem mittelalterlichem Städtchen Glurns im Obervinschgau, dem Eingangstor Südtirols im Westen, sollte jeder einen Besuch abstatten, der hier vorbeikommt. Gäste der Ferienwohnungen in Eppan besuchen dieses Städtchen gerne im Zuge der An- oder Abreise aus ihrem Urlaub.

Blick auf eines der Stadttore der Stadt Glurns
Blick auf eines der Stadttore der Stadt Glurns

Die alte und zugleich kleinste Stadt Südtirols war im Mittelalter und danach eine wichtige Handelsstation. Die benachbarten Unterengadiner durften ihr Vieh zollfrei auf den Markt treiben, mussten aber zum Unterhalt der Brücke bei Martina und des Wegs bis Nauders in Nordtirol beitragen. 1499 wiesen die Bündner den Glurnser Friedensvertrag zurück und zerstörten Glurns in der Schlacht an der Calven. Danach wurde Glurns als Garnison gegen Graubünden wieder aufgebaut.

Der Hauptsplatz der Stadt Glurns
Der Hauptsplatz der Stadt Glurns

Die Stadt hat bis heute ihren historischen Charakter fast unverändert beibehalten und gilt als architektonisches Juwel: die völlig erhaltene Ringmauer mit den drei wuchtigen Türmen und eine ganze Reihe von Wehrtürmen umschließen malerische Gassen, Plätze und Winkel, Bürgerhäuser aus dem 16. Jahrhundert und Laubengänge mit ganz besonderem Charme.

Blick in eine der alten Gassen der Stadt Glurns
Blick in eine der alten Gassen der Stadt Glurns

Die behutsam vorgenommene Sanierung hat dem Städtchen neues Leben eingehaucht und ihm trotzdem seine Eigenart bewahrt.

Mountainbiken um die Montiggler Badeseen

Das Waldgebiet rund um die Montiggler Badeseen mit seinen unzähligen Forstwegen bietet besonders auch nicht geübten Radfahrern, die fernab von den öffentlichen Strassen etwas Sport betreiben wollen, ideale Bedingungen.

Blick auf den großen Montiggler See: Schwimmen, Angeln, Wandern und Mountainbiken - alles ist möglich
Blick auf den großen Montiggler See: Schwimmen, Angeln, Wandern und Mountainbiken - alles ist möglich

Von ihrer Feriewohnung im Überetsch fahren wir durch das Ortszentrum von St. Michael Eppan über zum Beispiel Girlan in den Montiggler Wald nordseitig ein und verfolgen jetzt den Forstweg in Richtung Sportzone Rungg. Von dort aus in leichter Ansteigung hinauf über einen leichten Sattel und dann leicht abwärts zum kleinen Montiggler See, welcher mit seiner idylischen Lidostation eine willkommenen Einkehrmöglichkeit bietet.

Blick auf das Lido am kleinen Montiggler See
Blick auf das Lido am kleinen Montiggler See

Nach einer entsprechenden Stärkung geht es nun weiter in Richtung großen Montiggler See, welcher mit seinen kleinen Buchten neben einer Pause auch zu einer nassen Abkühlung einlädt, was auch die vielen Badegäste entlang des öffentlich zugänglichen Ufers nahelegen. Zudem verfügt der große See über ein sehr gut erschlossenes Badelido.

An mehreren Stellen kann im großen und kleinen Montiggler See gebadet werden
An mehreren Stellen kann im großen und kleinen Montiggler See gebadet werden

Der weitere Weg hängt von der Kondition der beteiligten Radfahrer ab und könnte über Kaltern nach Eppan Berg fortgesetzt werden, wobei das letzte Stück länger ansteigen ist und somit etwas Kondition erfordert.

Das Antholzertal, der Antholer See und die Riesenferner Bergkette

Das Antholzertal ist ein Seitental des Pustertales, das im Osten Südtirols liegt. Am Talanfang liegt das Dorf Rasen.

Blick von Rasen Antholz auf die Riesenferner Bergkette
Blick von Rasen Antholz auf die Riesenferner Bergkette

Fährt man weiter, so erreicht man in folgender Reihenfolge die Dörfer Antholz Niedertal, Antholz Mittertal und schließlich Antholz Obertal. Antholz Obertal ist keine geschlossene Ortschaft, dort liegen verstreut einige Höfe.

Der Antholzer See und die Riesenferner Bergkette
Der Antholzer See und die Riesenferner Bergkette

Schließlich gelangt man zum Antholzer See. Im Winter ist da mit dem Auto stopp, dann kann man nur mehr mit den Skiern oder zu Fuß weiter, bis auf den Staller Sattel, der die Grenze zwischen Italien und Österreich bildet.

 Der Antholzer See
Der Antholzer See

Der Talsschluss ist Ausgangspunkt für viele Bergtouren verschiedensten Schwierigkeitsgrades in die Berggruppe der Riesenferner.

Eingie Gäste verbinden einen Badeurlaub in Südtirol mit einer Woche alpine Ferien im Antholzertal und lernen so die Vielfalt Südtirols kennen und schätzen.