An zwei Tagen, am 7. und 8. August, wird in der reizvollen Meraner Altstadt wieder das Stadtfest gefeiert. Speis und Trank, Spaß und Spiel versprechen unterhaltsame und genüssliche Stunden für jeden Geschmack.
Blick auf eine der Gassen von Meran vor Beginn des Stadtfestes
Alle zwei Jahre gehört die Innenstadt von Meran ein Wochenende lang den Meraner Vereinen: zahlreiche Vereine haben auch für die heurige Ausgabe wieder ein abwechslungsreiches Angebot mit verschiedensten gastronomischen Spezialitäten, Spielen und musikalischer Unterhaltung zusammengestellt.
Meran ist von der Ferienwohnung Eppan in einer halben Autostunde erreichbar. Informationen über Wandern Meran finden Sie auch in diesem Blog.
Nach einem Abstecher in der Kurstadt Meran begeben wir uns auf den gut ausgeschilderten Radweg mit unseren Mountainbike-Rädern in Richtung Passeiertal zunächst entlang der Winterpromenade in Meran und dann entlang der Passer taleinwärts. Nach einer 3/4 Stunde erreichen wir den Weiler Saltaus mit dem sehenswerten Schildhof aus vergangenen Zeiten. Von Saltaus startet zudem die Hirzerbahn auf das gleichnamige Plateau am Fusse des Berges Hirzer.
Ab Saltaus im Passeiertal führt der Weg steil aufwärts zum Weiler Verdins
Wir hingegen halten uns nunmehr Richtung Osten und folgen der Markierung „Verdins“, ziemlich steil ansteigend, vorbei an aussichtsreichen Weideflächen und Gehhöften hinauf zum Dorf Verdins, das wir nach einer guten Stunde durch den Wald von Norden her erreichen.
Der Weg führt vorbei an einsamen Höfen mit herrlichem Ausblick hinunter ins Tal
Von Verdins geht es jetzt wieder Richtung Süden nach Schenna, wo wir einen herrlichen Ausblick hinunter nach Meran, ins Vinschgau, Dorf Tirol und die dahinterliegende Texelgruppe genießen.
Blick auf Schloss Schenna mit Dorf Tirol und der Mutspitze im Hintergrund
Der Rückweg erfolgt entweder über die Teerstrasse nach Meran oder steil nach unten zum Radweg, welcher entlang dem Fluss Passer verläuft.
Gut geübte Radfahrer radeln von ihrer Ferienwohnung Eppan über den Radweg entlang der Etsch nach Meran und dann weiter wie oben beschrieben.
Die wunderschöne Landschaft und das gebirgige Gebiet zwischen Reschensee und Toblach, dem Brenner und Salurn haben das Urlaubsland Südtirol in den letzten Jahren immer häufiger zum Austragungsort verschiedenster Laufveranstaltungen bzw. Berglaufveranstaltungen, aber auch Mountainbike- bzw. Radveranstaltungen verschiedenster Schwierigkeitsgrade gemacht. Mittlerweile gibt es tatsächlich fast kein Wochenende mehr, an dem nicht sehr professionel organisierte Laufwettbewerbe in Südtirol für verschiedenste Kategorien von Läufern ausgetragen werden.
Start- und Zielraum im Stadtzentrum von Neumarkt
Um nur einige zu nennen sei hier der Kalterersee Halbmarathon im März, der Kalterer Triathlon im Mai, der Meraner Berglauf ebenfalls im Mai, der Meraner Frauenlauf im Juni, der Pfelders-Stettinerhütte Berglauf und der Ultner Höfelauf sowie der Reschenseelauf im Juli, der Ötztal Radmarathon im August, der Südtiroler Firmenlauf „Fit for business“ in Neumarkt im September, der Montiggl Man Triathlon am Montiggler See ebenfalls im September, der Meran-Bozen Marathon und der Überetscher Paarlauf sowie der Eppaner Weinstrassenlauf im Oktober bis zum BOclassic zu Silvester in Bozen genannt.
Durch die vielen Mittel- und Hochgebirgslagen bietet ganz Südtirol unzählige Touren und Ausflugsziele für einen Fahrradurlaub bzw. Urlaub mit Fahrrad. Je nach persönlicher Kondition und Ausdauer gilt es also nur die richtige Auswahl zu treffen und schon kann es losgehen. In den Tallagen kann zudem noch durch die Miteinbindung der Bahn viel Weg anderweitig „gutgemacht“ werden.
Mountainbiken in Eppan Südtirol
Direkt von unseren Ferienwohnungen Südtirol führen einige gut erschlossene Forstwege in das direkt angrenzende Mendelgebirge.
Durch die höhere Lage genießen alle diese Wege laufend einen herrlichen Ausblick auf den Bozner Talkessel, den Schlern und die umliegenden Dolomiten. Die Wald- und Forstwege verlaufen desweiteren nach Norden Richtung Prissian, Tisens und Meran oder nach Süden über Kaltern bis nach Kurtatsch. Der jeweilige Rückweg kann in der Höhe oder im Tal erfolgen. Etwas Kondition ist aber in allen Fällen erforderlich – probieren Sie es.
Der heutige Ausflug führt uns in das Eisacktal und zwar nördlich der Bischofsstadt Brixen in Richtung der Ortschaft Vahrn. Oberhalb von Vahrn liegt der Weiler Spiluck (1273 m), welcher über eine etwas kurvige Strasse in 10 Minuten erreichbar ist.
Die Zermaitalm in herrlicher Umgebung von Lärchen
Wir fahren weiter bis zum Gasthof Gostner (ca. 1300 m ), bzw. dem Beginn der winterlichen Rodelbahn, wo wir parken. Ab hier führt eine schöner Steig, leicht ansteigend durch schönen Waldbestand hinauf bis zur Zirmait-Alm (1891 m ), welche neuerdings bewirtschaftet ist.
Blick von der Zermaitalm über eine Almhütte auf die Geislerspitzen
Die Verköstigung und vor allem der Ausblick von der Alm auf die Dolomiten ist erstaunlich und unbedingt empfehlenswert.
Abkühlung im Vahrner See
Auf dem Rückweg empfiehlt sich eine feuchte Abkühlung im Vahrner See, welcher in wenigen Gehminuten vom Parkplatz am Vahrer See erreichbar ist.