Bergsteigen in Südtirols Rosengarten

Unsere heutige Bergtour führt uns in die wohl bekannteste Berggruppe Südtirols, dem Rosengarten zwischen dem Schlern im Norden und dem impossanten Latemarmassiv im Süden.

Der nörliche Teil des Rosengartens aus der Sicht unseres heutigen Ausgangspunktes, der Kölner Hütte
Der nörliche Teil des Rosengartens aus der Sicht unseres heutigen Ausgangspunktes, der Kölner Hütte

Mit der Bahn fahren wir hoch bis zur Rosengartenhütte oder Kölner Hütte und entscheiden uns heute unter den unzähligen Klettersteigen und Wanderwegen für die sofortige Überschreitung des Tschager Jochs (2.630 m) und gehen dann auf bestens markiertem Steig Richtung Süden zur Rotwandhütte, wo wir einkehren und die heimischen Köstlichkeiten genießen.

Impossante Bergkulisse hinauf zum Grassleitenpass
Impossante Bergkulisse hinauf zum Grassleitenpass

Weiter könnte es nun gegen Süden um das ganze Bergmassiv herum auf konstant bleibender Höhe gehen, aber wir entscheiden uns heute für eine erneute Überquerrung der bleichen Berge und steigen somit bis hinauf zum Einstieg zur berühmten Rotwand, deren Klettersteig bis hinauf zum Gipfel wir allerdings wetterbedingt heute nicht begehen.

Klettersteig inmitten der bleichen Berge
Klettersteig inmitten der bleichen Berge

Der Abstieg mit herrlichem Blick hinüber zum Latemarmassiv erfolgt erneut auf gut markeirtem und, wo nötig, gesichertem Steig, so dass wir nach ungefähr 4 bis 5 Gehstunden wieder unseren Ausgangspunkt erreichen.

Der gesamte Rosengarten ist von unseren Ferienwohnungen an der Südtiroler Weinstrasse ein einer 3/4 Autostunde erreichbar und auch für einfache Wanderungen in Südtirol geeignet.

 

Bergsteigen im Vinschgau auf die Vermoispitze

Die Anfahrt erfolgt heute über Meran, vorbei an Naturns bis Latsch, wo sich direkt am Dorfeingang die Talstation der Seilbahn hinauf nach St. Martin am Kofel nebst Parkplatz befindet. Unter der Woche ist die Bahn nie überlaufen, so dass wir bereits nach 20 Minuten an der Bergstation in St. Martin am Kofel angelangen und schon hier den herrlichen Ausblick auf das darunterliegende Vinschgau, die Anneberger Böden mit Schloss Anneberg und die Ultner Berge im Süden bis hin zur Ortlergruppe bestaunen können.

Der Weg auf die Vermoispitze mit Blick auf die Ortlergruppe im Westen
Der Weg auf die Vermoispitze mit Blick auf die Ortlergruppe im Westen

Ab hier geht es nun zunächst durch schönen Lärchenwald und dann in waldfreiem Gelände stetig steigend hinauf bis zur gut ausgeschilderten Vermoispitze auf etwa 2.900 Meter.

Das Gipfelkreuz auf der Vermoispitze
Das Gipfelkreuz auf der Vermoispitze

Während des ganzen Weges und besonders am Gipfel, den wir über die Südflanke erreichen, besticht der grandiose Blick in die umliegende Bergwelt.

Blick von der Vermoispitze Richtung Norden auf den Alpenhauptkamm
Blick von der Vermoispitze Richtung Norden auf den Alpenhauptkamm

Nach einer entsprechenden Stärkung am Gipfelkreuz kann der Abstieg wie der Aufstieg erfolgen oder zunächst nordwärts gegangen werden und dann entweder nach Westen über das Niederjöchl wieder zurück zum Ausgangspunkt oder nach Osten hinunter über den Pfad Nr. 8 über zum Teil unwegsames Gelände abgestiegen werden. Wir haben uns für letztere Variante entschieden und offensichtlich eine entscheidende Wegmarkierungen übersehen, so dass wir erst nach Stunden und großen Anstrengungen auf Umwegen zum Ausgangspunkt zurückgelangt sind. Es bleibt mir somit nur der Aufruf an alle Südtirol Wanderungen Freunde, stets auf markierten Wegen zu bleiben, die der Alpenverein Südtirol (AVS) in vorbildlicherweise pflegt und welche auf unzähligen Karten nachvollzogen werden können.

Für weniger Bergsteigen-Begeisterte bietet sich di Seilbahnfahrt hinauf nach St. Martin am Kofel dennoch an, da um die Bergstation ein schön angelegter Panoramaweg mit ebenfalls herrlicher Aussicht mit wenig Mühe begangen werden kann.

Der Ausgangspunkt dieser lohnenden Gipfeltour ist von unserem Hotel im Süden Südtirols in einer Autostunde erreichbar.

Kalterer See Spiele 2011

Wie jedes Jahr machen auch heuer wieder die romantische Atmosphäre direkt unter freien Himmel und die atemberaubende Kulisse des Kalterer Sees in Kaltern die Seespiele zu etwas Einzigartigem.

Blick vom modernen Schwimmbad am Kalterer See auf die Leuchtenburg
Blick vom modernen Schwimmbad am Kalterer See auf die Leuchtenburg

Das Programm kann sich wie immer sehen lassen: Am 26. Juli 2011 bietet „Die Nacht der Musicals“ ein Bühnenfeuerwerk der bekanntesten Melodien aus der Welt der Musicals. Die Highlights der weltbekannten Musicals wie Hair, Cats, Mamma Mia, Evita, Elisabeth, der König der Löwen und vieler mehr, finden in diesem einzigartigen Abendereignis am Ufer des Kalterer Sees Platz und ermöglichen damit einen Einblick in die Geschichte dieses
musikalischen Genres. Dank des aufbrausenden Rhythmus, der großartigen Tanz-Leistungen und der jahrelangen Bühnenpräsenz der Interpreten, wurden die besten Konzerthäuser Europas erobert werden.

Die Showbühne am Kalterer See
Die Showbühne am Kalterer See

Am 2. August 2011 findet das Musical „My fair Lady“ statt: im Jahr 1965 fand in New York die Uraufführung des weltberühmten Musicals aus der Feder von Frederick Loewe statt, und stieß daraufhin auf großen Anklang in der internationalen Musical- Szene. Die gesungenen Texte erzählen die fantastische Geschichte der Blumenverkäuferin Eliza Doolittle, die, dank einer ihr unbekannten Wette, den Sprung zur feinen Dame der britischen Society des Jahres 1912 schafft. Eine musikalische Darbietung der ganz besonderen Art direkt am Kalterer See.

Am 9. August 2011 freuen sich die Fans von Reinhard Fendrich auf dessen Live-Konzert am Kalterer See. Als Liedermacher, Fernsehmoderator, Musical- Darsteller ist Rainhard Fendrich ein wahrer Vollblutentertainer, der seit Jahrzehnten das Publikum in den unzähligen Konzerthallen zu begeistern weiß. Bei seinen gefragten Live-Auftritten schöpft er aus einem umfangreichen Repertoire an selbst komponierten Hits, die man immer wieder gerne hört. Für seine Konzerte hat er sich Österreichs beste Musikerinnen und Musiker ins Boot geholt, die gemeinsam mit ihm auf der Kalterer Seebühne mitreißende Musik zum Besten geben werden.

Der Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 21 Uhr direkt am Seebad am Kalterer See. Der Kartenvorverkauf erfolgt beim Tourismusverein Kaltern bzw. telefonisch unter +39 0471 963169.

Wanderung zu den Rittner Erdpyramiden und nach Oberbozen

Von Oberbozen am Ritten, das man von Bozen aus am besten mit der neuen, im Vier-Minuten-Takt verkehrenden Seilbahn erreicht, führt der mit aufschlussreichen Informationstafeln ausgestattete und einheitlich beschilderte „Rittner Themenweg“ hinunter zu den Erdpyramiden im Katzen- oder Revelaunbach, von dort zum Höhenkirchlein St. Georg und Jakob, weiter nach Maria Himmelfahrt und zurück nach Oberbozen.

Ausgangspunkt ist der Ort Oberbozen
Ausgangspunkt ist der Ort Oberbozen

Es ist dies eine alles in allem zweistündige Rundwanderung, bei der man bis hinunter zur Hofschenke Moarhof dem alten Verbindungsweg zwischen Bozen und Oberbozen folgt, einem von Bildstöcken gesäumten Weg, der streckenweise noch die uralte, eindrucksvolle Steinpflasterung aufweist und schon deshalb ein Kulturdenkmal genannt werden darf. Vor dem genannten Hof machen wir, nach wie vor den Wegweisern „Themenweg“ folgend, einen kleinen Umweg und kommen am Rand einer Schafweide zu ein paar Stellen, von denen aus man hinunterblickt zu den Oberbozner Erdpyramiden, die vielleicht weniger bekannt sind als jene unweit von Klobenstein, aber keinesfalls weniger eindrucksvoll. Denn auch hier handelt es sich un sehr zahlreiche, teilweise sehr schlanke, vielfach noch einen wuchtigen Stein auf der Spitze tragende Türme und Nadeln, die der Regen und die Schwerkraft aus dem eiszeitlichen Moränenmaterial herausgearbeitet haben.

Blick auf das Naturereignis
Blick auf das Naturereignis

Bald nach diesem naturkundlichen Erlebnis lädt die Hofschenke des Moarhofes zur Rast und Einkehr ein, und nach kurzem Aufstieg stehen wir oben auf der weithin sichtbaren Waldkuppe mit dem bereits 1289 urkundlich erwähnten Kirchlein St. Georg und Jakob. Zwar umgibt Wald den Platz mit dem Gotteshaus, aber der überraschend hohe und wuchtige, um 1400 erbaute Krichturm überragt die Baumwipfel und lässt somit keinen Zweifel an der Lage des Höhenheiligtums, in dessen Rundapsis sich noch schöner romanischer Freskenschmuck erhalten hat.

Das Kirchlein St. Georg und Jakob
Das Kirchlein St. Georg und Jakob

Der Weiterweg brint uns in gemütlichem Aufstieg durch Wald und Wiesen zur kleinen, aber wegen der schönen Sommerfrischhäuser und als Endstation der Rittner Schmalspurbahn weitum bekannten Ortschaft Maria Himmelfahrt, und von dort kehren wir gemütlich über die hübsche sonnseitige Promenade oder auf einem schattigen Waldweg wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Auf dem ganzen Weg besticht neben der vielfältigen Natur der berühmte Rittner Panoramablick hinüber zu den Dolomiten. Der Ritten ist von unserem Hotel in Eppan über Bozen mit der Rittner Bahn in einer Stunde zu erreichen und vom Hotel aus als Panoramabild zu sehen.

Vom Süden Südtirols in die Kurstadt Meran

Der Elisabeth-Park im Herzen der Kurstadt Meran ist im Jahr 1960 entstanden.

Der an die Kurpromenade angrenzende Park mit der Sissi-Statue
Der an die Kurpromenade angrenzende Park mit der Sissi-Statue

Zu Ehren der österreichischen Kaiserin ließ die Stadtverwaltung im Jahr 1903 die Sissi-Marmorstatue aufstellen. Zwei Springbrunnen sind neben der Statue bis heute prägende Elemente des Parks. Die Kurstadt Meran feiert das 150-jährige Bestehen des Sissi-Parks seit dem 4. April mit einer breit gefächerten Veranstaltungsreihe. So sind unter anderem botanische Sonderführungen, Ausstellungen und Matinees sowie Abendkonzerte geplant. Veranstaltungsprogramm

Flanieren auf der Kurpromenade wie einst Kaiserin Sissi
Flanieren auf der Kurpromenade wie einst Kaiserin Sissi

Tourenvorschlag mit dem Fahrrad nach Meran: von unseren Ferienwohnungen in Eppan ist Meran auch mit dem Fahrrad in einer guten Stunde erreichbar. Die Rückfahrt könnte auch mit der Bahn erfolgen.