Von Maria Weissenstein (kath. Wallfahrtsort) zur Petersberger Leger Alm

Maria Weißenstein neben Petersberg im Süden Südtirols ist Südtirols bedeutendster Wallfahrtsort. Er gehört zu den am meisten verehrten Gnadenstätten des Landes.

Die Kirche bzw. der Wallfahrtsort Maria Weissenstein
Die Kirche bzw. der Wallfahrtsort Maria Weissenstein

Die Anreise von unsereren Ferienwohnungen an der Südtiroler Weinstrasse kann aus zwei Richtungen erfolgen; eine Straße kommt aus dem Eggental über Deutschnofen nach Petersberg und Weißenstein. Die andere kommt aus dem Etschtal herauf, berührt Aldein und endet in Weißenstein. Der Strom der Wallfahrer nahm besonders seit dem Besuch des Papstes Johannes Paul II. im Juli 1988 wieder sehr zu.

Blick vom Wanderweg in Richtung Rosengarten und die umliegenden Dolomiten
Blick vom Wanderweg in Richtung Rosengarten und die umliegenden Dolomiten

Der Wallfahrtsort mit der Kirche und dem großem Parkplatz ist nicht nur für die frommen Pilger gut ausgerüstet sondern auch für die vielen Wanderer.

Die Petersbergerleger Alm
Die Petersbergerleger Alm

Wir starten heute zur Petersberger Legeralm, welche wir über einen schattigen Wanderweg mit herrlichem Blick auf die umliegenden Dolomiten (Weltnaturerbe laut Unesco seit 2009) und besonders dem Rosengarten in einer gemütlichen Wanderstunde erreichen. Vor Ort lassen wir uns mit heimischen Spezialitäten verwöhnen. Der Rückweg erfolgt wie der Hinweg oder über einen Umweg über die Laabalm.

Ideal auch für Kinder, da auf der Alm verschiedenste Kinderunterhaltung geboten wird.

Leichte Wanderung von Aldein zum Göllersee

Der Göllersee, ein idyllischer Waldsee, liegt nordwestlich von Aldein auf ungefähr 1100 Meter Höhe. Föhren, Buchen, Birken, Schilf und gerundete Felspartien umgeben ihn, Dank der unangetasteten Natur zählt er zu den besonders besuchenswerten Seen Südtirols. Schattige Wanderwege führen auf mehreren Routen von Aldein zum See, so dass er sich besonders im Sommer als lohnendes Ziel anbietet.

Malerische Uferlandschaft am Göllersee bei Aldein
Malerische Uferlandschaft am Göllersee bei Aldein

Außerdem befindet sich unweit des Zugangs als naturkundliche Besonderheit der „Hexenstein“, ein großer Felsblock, den die Gletscher der Eiszeit hierher getragen haben.

Der Hexenstein auf dem Weg von Aldein zum Göllersee
Der Hexenstein auf dem Weg von Aldein zum Göllersee

Die Wanderung ist besonders für Kinder geeignet und von ihrer Ferienwohnung in Eppan in einer 3/4 Autostunde mühelos über das Südtiroler Unterland zu erreichen.

Entfernung von Eppan 35 km

Entfernung von Kaltern 28 km

Entfernung von Bozen 34 km

Wunderbare Aussicht auf den Kalterer See vom Kirchlein Altenburg aus

Von der kleinen Fraktion Altenburg aus erleben Sie eine herrliche Aussicht auf die darunter liegenden Dörfer und den Kalterer See. Vor allem als Ausgangspunkt für Wanderungen, Spaziergänge oder auch sportlichen Aktivitäten, ist der kleine Ortsteil in der Umgebung bekannt.

Blick von Altenburg auf den Kalterer See, dahinter das Weisshorn und Schwarzhorn
Blick von Altenburg auf den Kalterer See, dahinter das Weisshorn und Schwarzhorn

Umgeben von Bergen und Wäldern, ist die romantische Schlucht Rastenbachklamm ein beliebtes Ausflugsziel bei jung und alt. Vor allem an heißen Sommertagen spendet der Wald reichlich Schatten und eine frische Brise.

Das Kirchlein der Fraktion Altenburg; direkt dahinter der einzigartige Ausgangspunkt
Das Kirchlein der Fraktion Altenburg; direkt dahinter der einzigartige Ausgangspunkt

Verschieden Aussichtspunkte entlang der Wanderungen versüßen Ihnen den Tag mit einem atemberaubenden Blick auf das Überetsch und Teile des Unterlandes.

Altenburg ist ein sehr alter Siedlungsort, was die Ruine in nächster Umgebung zeigt
Altenburg ist ein sehr alter Siedlungsort, was die Ruine in nächster Umgebung zeigt

Zusätzlich kommen Sie an der bekannten St. Peter Ruine vorbei, welche vermutlich die ältester Ruine bzw. Kirche Tirols ist. Bis in das 9. Jhd. vor Chr. reichen die Spuren religiöser Verwendung zurück und seit der Zeit zwischen dem 4. und 6. Jhd. nach Chr. steht eine christliche Kriche, eine der ältesten Missionsstationen unseres Landes.

Von Ihrer Ferienwohnung im Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** erreichen Sie den kleinen Weiler in 15 Minuten mit dem Auto oder auch mit dem Mountainbike in dem Sie die verschiedensten Forstwege entlang der Waldgrenze benutzen.

Entfernung von Eppan 12 km

Entfernung von Kaltern 4 km

Entfernung von Bozen 22 km

Entfernung von Meran 52 km

Internationaler Eppaner Burgenritt zwischen den Schlössern und Weinbergen des Überetsch bei Bozen

Drei Tage lang dreht sich in Eppan alles um Reiter, Pferd, Burgen und Schlösser. Der Eppaner Burgenritt ist Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste – eine Veranstaltung, die Menschen jeden Alters, Erwachsene wie Kinder in ihren Bann zieht. Vom Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** sind die meisten Turnieraustragungsorte bequem und angenehm zu Fuss erreichbar.

Reiter und Fanfarenbläser beim Einmarsch in St. Michael Eppan
Reiter und Fanfarenbläser beim Einmarsch in St. Michael Eppan

Die malerische Eppaner Burgenlandschaft und die Begeisterung und Freude, mit der Mitwirkende, Verantwortliche und die vielen Helfer den Eppaner Burgneritt organisieren, garantieren eine Veranstaltung der ganz besonderen Art.

Auftaktveranstaltung in St. Michael Eppan
Auftaktveranstaltung in St. Michael Eppan

Der Eppaner Burgenritt ist eines der spannensten und schönsten Reiterspektakel in Südtirol, der Heimat der beliebten Haflinger Pferde.

Pfeil- und Bogen Turnier auf Schloss Englar im Zuge des Eppaner Burgenritts
Pfeil- und Bogen Turnier auf Schloss Englar im Zuge des Eppaner Burgenritts

Sämtliche Turnierplätze sind auf Wanderwegen, mit dem Fahrrad (außer Schloss Boymont und Hocheppan) oder teilweise sogar mittels Auto erreichbar und überall ist für das Wohl der Zuschauer bestens gesorgt.

Der Eppaner Burgenritt wird belgeitet von mittelalterlich gekleideten Darstellern
Der Eppaner Burgenritt wird belgeitet von mittelalterlich gekleideten Darstellern

Die verschiedensten Turnierplätze werden von Rittern, Damen, Söldnern, Handwerkern und Mägden von mittelalterlichen Vereinen begleitet. Die Veranstaltung ist besonders auch für Kinder sehr interessant.

Ansitze und Schlösser im Überetsch (Eppan und St. Pauls Berg)

In direkter Umgebung des Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** befinden sich verschiedenste Schlösser, Burgen und Ansitze, welche das Landschaftsbild des Weinanbaugebietes Eppan und Pauls Berg so charakteristisch prägen.

Schloss Englar in Eppan Berg ist unter anderem auch ein Austragungsort des jährlichen Internationalen Eppaner Burgenritts
Schloss Englar in Eppan Berg ist unter anderem auch ein Austragungsort des jährlichen Internationalen Eppaner Burgenritts

Die Burgengemeinde Eppan zählt in diesem Zusammenhang zu den burgenreichsten Regionen Europas und zeugt von Jahrhundertealter Kultur im Überetsch in der Nähe von Bozen.

Ansitz Zinnenburg in Pauls Berg oberhalb des Windorfes St. Pauls
Ansitz Zinnenburg in Pauls Berg oberhalb des Windorfes St. Pauls

Durch die jahrhundertealte Tradition des Weinanbaus war die Region um Bozen auf dem Weg von Meran in richtung Süden schon im Mittelalter von großer Bedeutung, was unzählige herrschaftliche Ansitze beweisen, sie bis zum heutigen Tage genutzt bzw. bewohnt sind.

Ansitz der Fam. Klotz in Pauls Berg oberhalb des Weindorfes St. Pauls
Ansitz der Fam. Klotz in Pauls Berg oberhalb des Weindorfes St. Pauls

Die Ansitze waren Wohnort der gehobenen Bevölkerungsschicht rund um die Burgen und Schlösser bzw. sind erst in dem späten Mittelalter entstanden.

Ansitz der Fam. Haas in unmittelbarer Nähe zum Schloss Freudenstein auf dem Weg nach Perdonig
Ansitz der Fam. Haas in unmittelbarer Nähe zum Schloss Freudenstein auf dem Weg nach Perdonig

Besonders interessant und sehenswert ist auch Schloss Moos in Eppan Berg; darin ist ein Museum über die mittelalterliche Wohnkultur untergebracht.

Schloss Moos in Eppan Berg - Museum für mittelalterliche WohnkulturSchloss Moos in Eppan Berg - Museum für mittelalterliche Wohnkultur
Schloss Moos in Eppan Berg - Museum für mittelalterliche Wohnkultur