Fahrradtour von Meran in das Passeiertal und Besuch des Andreas Hofer Museum

Von unserer Ferienwohnung in Tisens fahren wir mit dem Pkw in die Kurstadt Meran; vom Zentrum Merans kann man den gut ausgeschilderten Fahrradweg in Richtung Passeier Richtung Norden, vorbei an der Sommer- oder Winterpromenade, befahren.

Der Fahrradweg von Meran in das Passeiertal ist durchwegs eben und speziell im Hinteren Passeiertal einzigartig
Der Fahrradweg von Meran in das Passeiertal ist durchwegs eben und speziell im Hinteren Passeiertal einzigartig

Der Weg führt zunächst immer fast eben durch eine Vielzahl von Obstgärten, wobei sehr bald der Blick bis zum Talschluss möglich ist und wir unser Tagesziel bzw. die dieses umgebende Bergkette bald erkennen können. Es geht dann weiter, vorbei am Weiler Saltaus, mit seiner Seilbahn hinauf zum Hirzer, bis nach St. Martin in Passeier und dann noch weiter bis St. Leonhard in Passeier.

Blick auf St. Leonhard im Passeiertal mit dem Jaufenpass im Hintergrund
Blick auf St. Leonhard im Passeiertal mit dem Jaufenpass im Hintergrund

Eine landschaftlich interessante und vor allem leichte Fahrradtour, da es nirgends zu größeren Steigungen kommt, was die Fahrradtour besonders für Kinder interessant macht. Kurz vor St. Leonhard befindet sich der historisch bedeutsame Sandwirt, da er das Geburtshaus des Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer ist. Ein sehr interessantes und vor allem modern gestaltetes Museum zeugt davon und sollte unbedingt angeschaut werden.

Das sehr modern ausgeführte Museum bietet unter andem auch interessante Einblicke in alte, längst vergessene Handwerkswelten
Das sehr modern ausgeführte Museum bietet unter andem auch interessante Einblicke in alte, längst vergessene Handwerkswelten

Für Kinder besonders interessant sind die vielen ausgestellten, alten handwerklichen Werkzeuge, für Erwachsene hingegen die historische Aufarbeitung der Geschichte Tirols. Nach einer Einkehr in der Gaststube selbst fahren wir wieder den gleichen Weg „flussabwärts“ in Richtung Meran, welches wir nach ungefähr 30 km mühelos erreichen.

Almenwanderung auf dem Salten – das Kirchlein Langfenn

Von unserer Ferienwohnung in Eppan fahren wir über Terlan nach Mölten und dann weiter zum Parkplatz Schermoos. Abhier gehen wir in einer 1/4 Stunde hinauf zum Kirchlein von Langfenn, von welchem wir einen herrlichen Ausblick in die nahe und weite Umgebung genießen.

Das Kirchlein Langfenn bietet einen herrllichen Aussichtspunkt und ist mühelos auf einfachem Weg erreichbar
Das Kirchlein Langfenn bietet einen herrllichen Aussichtspunkt und ist mühelos auf einfachem Weg erreichbar

Nach einer kurzen Pause gehen wir eine 3/4 Stunde weiter in Richtung Gschnofer Stall (1.439 m). Nun folgt ein kurzes, etwas anstrengendes Wegstück mit der Markierung 7a, das uns wieder auf einen Forstweg bringt.

Almimpressionen mit Blick auf die Dolomiten
Almimpressionen mit Blick auf die Dolomiten

Diesem folgen wir nun weiter in Richtung Gasthaus Edelweis oder kehren bereits hier um, um nach einer weiteren Stunde wieder den Ausgangspunkt zu erreichen. Verschiedenste Einkehrmöglichkeiten und ideal für Kinder jeden Alters.

Langfennkirchlein mit danebenstehendem Landgasthof
Langfennkirchlein mit danebenstehendem Landgasthof

Mountainbiken um die Montiggler Badeseen

Das Waldgebiet rund um die Montiggler Badeseen mit seinen unzähligen Forstwegen bietet besonders auch nicht geübten Radfahrern, die fernab von den öffentlichen Strassen etwas Sport betreiben wollen, ideale Bedingungen.

Blick auf den großen Montiggler See: Schwimmen, Angeln, Wandern und Mountainbiken - alles ist möglich
Blick auf den großen Montiggler See: Schwimmen, Angeln, Wandern und Mountainbiken - alles ist möglich

Von ihrer Feriewohnung im Überetsch fahren wir durch das Ortszentrum von St. Michael Eppan über zum Beispiel Girlan in den Montiggler Wald nordseitig ein und verfolgen jetzt den Forstweg in Richtung Sportzone Rungg. Von dort aus in leichter Ansteigung hinauf über einen leichten Sattel und dann leicht abwärts zum kleinen Montiggler See, welcher mit seiner idylischen Lidostation eine willkommenen Einkehrmöglichkeit bietet.

Blick auf das Lido am kleinen Montiggler See
Blick auf das Lido am kleinen Montiggler See

Nach einer entsprechenden Stärkung geht es nun weiter in Richtung großen Montiggler See, welcher mit seinen kleinen Buchten neben einer Pause auch zu einer nassen Abkühlung einlädt, was auch die vielen Badegäste entlang des öffentlich zugänglichen Ufers nahelegen. Zudem verfügt der große See über ein sehr gut erschlossenes Badelido.

An mehreren Stellen kann im großen und kleinen Montiggler See gebadet werden
An mehreren Stellen kann im großen und kleinen Montiggler See gebadet werden

Der weitere Weg hängt von der Kondition der beteiligten Radfahrer ab und könnte über Kaltern nach Eppan Berg fortgesetzt werden, wobei das letzte Stück länger ansteigen ist und somit etwas Kondition erfordert.

Radtour auf das autofreie Stilfserjoch im Obervinschgau

Heute war es wieder soweit. Die Zubringerstrassen auf das Stilfserjoch im Obervinschgau waren von 8 Uhr bis 16 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt und somit Ziel vieler Mountainbiker und Rennradfahrer.

Die hochalpine Strasse zieht sich über insgesamt 44 Kehren bis auf den Pass
Die hochalpine Strasse zieht sich über insgesamt 44 Kehren bis auf den Pass

Das Wetter war morgens leider sehr regnerisch, so dass es Sinn machte, die Schlechtwetterfront vorbeiziehen zu lassen und den Aufstieg erst gegen Mittag in Angriff zu nehmen.

Als Start bot sich wieder Prad am Stilfserjoch an, wo vor der Ortseinfahrt im Areal der Schottergruber ganztags problemlos geparkt werden kann. Von Prad (916 m) geht es dann vorbei an Trafoi hinauf zum Stilfserjoch Pass (2.758 m), wobei die hierfür benötigte Zeit jedem sein persönliches Geheimnis bleiben soll.

Heute war das Wetter nicht ganz auf der Seite der Radler, aber bei schönem Wetter hat man eine grandiose Sicht auf die Ortlergruppe
Heute war das Wetter nicht ganz auf der Seite der Radler, aber bei schönem Wetter hat man eine grandiose Sicht auf die Ortlergruppe

Die Stilfserjoch Nationalparkstrasse ist einzigartig aufgrund ihrer unzähligen (minestens 44) Kehren und das atemberaubende Panorama in die Ortlergruppe und vom Pass in Richtung Schweiz. Um wieder zum Ausgangspunkt zurückzugelangen empfiehlt es sich nicht die gleiche Strasse wieder zurückzufahren, sondern vom Pass in Richtung Bormio und dann nach ungefähr 3 km rechts ab über den Umbrailpass in die Schweiz und das Müstairtal zurück nach Südtirol, vorbei an den idylischen obervinschger Dörfern Mals und Glurns nach Prad, zu wählen.

Das Ziel ist erreicht auf der Passhöhe
Das Ziel ist erreicht auf der Passhöhe

Die gesamte Rundfahrt mißt ungefähr 55km (von Prad bis zum Pass 25km und 1.850 Höhenmeter) und ist landschaftlich bei schönem Wetter ein Ereignis der ganz besonderen Art. Das nächste Jahr wird die Strasse wieder am letzten Samstag im August gesperrt sein – das ist dann wieder der Zeitpunkt, sich mit sich selbst zu messen. Nach dem anstrengenden Radtag am Stilfserjoch haben wir uns im Wellness Bereich unseres Appartement Hotels im Überetsch entsprechend neu belebt und den anstrengenden Tag ruhig ausklingen lassen.

Das Antholzertal, der Antholer See und die Riesenferner Bergkette

Das Antholzertal ist ein Seitental des Pustertales, das im Osten Südtirols liegt. Am Talanfang liegt das Dorf Rasen.

Blick von Rasen Antholz auf die Riesenferner Bergkette
Blick von Rasen Antholz auf die Riesenferner Bergkette

Fährt man weiter, so erreicht man in folgender Reihenfolge die Dörfer Antholz Niedertal, Antholz Mittertal und schließlich Antholz Obertal. Antholz Obertal ist keine geschlossene Ortschaft, dort liegen verstreut einige Höfe.

Der Antholzer See und die Riesenferner Bergkette
Der Antholzer See und die Riesenferner Bergkette

Schließlich gelangt man zum Antholzer See. Im Winter ist da mit dem Auto stopp, dann kann man nur mehr mit den Skiern oder zu Fuß weiter, bis auf den Staller Sattel, der die Grenze zwischen Italien und Österreich bildet.

 Der Antholzer See
Der Antholzer See

Der Talsschluss ist Ausgangspunkt für viele Bergtouren verschiedensten Schwierigkeitsgrades in die Berggruppe der Riesenferner.

Eingie Gäste verbinden einen Badeurlaub in Südtirol mit einer Woche alpine Ferien im Antholzertal und lernen so die Vielfalt Südtirols kennen und schätzen.