Wanderung auf den Schneeberg zur alten Bergwerksiedlung St. Martin am Schneeberg

Unsere heutige Wanderung führt uns vorbei an der Kurstadt Meran in das hinterste Passeiertal, wo wir dann die Timmelsjochstrasse in Richtung Norden befahren. An der Schneebergbrücke angekommen gehen wir nun in stetiger Steigung dem Weg Nr. 31 folgend den ehemaligen Knappenweg hinauf durch einen schönen Lärchenwald, der besonders im Herbst durch seine Herbstfärbung besticht.

See mit erzhaltigem Gestein am Schneeberg
See mit erzhaltigem Gestein am Schneeberg

Nach ungefähr 1,5 Stunden erreichen wir die ersten Vorbooten des alten Bergwerkes Schneeberg, den Ausgang des Karlsstollen, der als „Erbstollen“ (durch diesen Stollen wurden viele der zahlreichen, darüber liegenden Stollen entwässert) diente. Ab hier beginnt auch einer der insgesamt drei gut ausgeschilderter Lehrpfad bis zum Ziel auf die Schneeberghütte. Nach einigen weiteren Minuten aufwärts erreichen wir die gut erhaltenen Überreste des früher bedeutendsten Blei- und Zinkbergwerk und gehen nun den alten Schienen entlang hinauf bis zur sehr gut bewirtschafteten Schneeberghütte, die wir nach einer halben Stunde erreichen.

Reste der Schienenbahn auf denen die Eisenerze transportiert wurden
Reste der Schienenbahn auf denen die Eisenerze transportiert wurden

Rund um das Bergbaumuseum werden mehrfach am Tag Führungen angeboten, die teils am Schneeberg und größtenteils von Maiern aus (Ridnauntal bei Sterzing) angeboten werden, da sich das gesamte Bergbaugebiet vom Schneeberg im Passeiertal bis hinunter nach Ridnaun erstreckt, von wo aus die kostbaren Mineralien und Eisenerze seit dem Mittelalter bis vor einigen Jahrzehnten weitertransportiert wurden.

Die Knappensiedlung am Schneeberg
Die Knappensiedlung am Schneeberg

Bei dem Bergwerk am Schneeberg handelte es sich  um das höchstgelegendste Bergwerk Europas (2.000 – 2.500 m) und die  höchste Dauersiedlung Europas (2.355 m); zudem verfügte es über die längste Übertage-Förderanlage der Welt (27 km) und wurde erst 1967 aufgelassen. Das Bergwerk verfügte in seiner Blütezeit über 150 km Stollen und Schächte, die zum Teil heute noch begehbar sind, und beschäftigte an die 1.000 Knappen, die unter schwierigsten Bedingungen ihrer Arbeit im Winter wie im Sommer nachgingen.

Das Tourenziel nebst Bergbaumuseum ist auch für Kinder eine sehr interessante Abwechslung in Kombination mit einer faszinierenden  alpinen Bergwanderung. Zudem bietet die Führung vor Ort am Schneeberg den Kindern im Südtirol Urlaub die Möglichkeit, mit Hammer, Helm und Stirnlampe einige Gesteine selbst abzubauen und zu analysieren.

Bergsteigen im Vinschgau auf die Vermoispitze

Die Anfahrt erfolgt heute über Meran, vorbei an Naturns bis Latsch, wo sich direkt am Dorfeingang die Talstation der Seilbahn hinauf nach St. Martin am Kofel nebst Parkplatz befindet. Unter der Woche ist die Bahn nie überlaufen, so dass wir bereits nach 20 Minuten an der Bergstation in St. Martin am Kofel angelangen und schon hier den herrlichen Ausblick auf das darunterliegende Vinschgau, die Anneberger Böden mit Schloss Anneberg und die Ultner Berge im Süden bis hin zur Ortlergruppe bestaunen können.

Der Weg auf die Vermoispitze mit Blick auf die Ortlergruppe im Westen
Der Weg auf die Vermoispitze mit Blick auf die Ortlergruppe im Westen

Ab hier geht es nun zunächst durch schönen Lärchenwald und dann in waldfreiem Gelände stetig steigend hinauf bis zur gut ausgeschilderten Vermoispitze auf etwa 2.900 Meter.

Das Gipfelkreuz auf der Vermoispitze
Das Gipfelkreuz auf der Vermoispitze

Während des ganzen Weges und besonders am Gipfel, den wir über die Südflanke erreichen, besticht der grandiose Blick in die umliegende Bergwelt.

Blick von der Vermoispitze Richtung Norden auf den Alpenhauptkamm
Blick von der Vermoispitze Richtung Norden auf den Alpenhauptkamm

Nach einer entsprechenden Stärkung am Gipfelkreuz kann der Abstieg wie der Aufstieg erfolgen oder zunächst nordwärts gegangen werden und dann entweder nach Westen über das Niederjöchl wieder zurück zum Ausgangspunkt oder nach Osten hinunter über den Pfad Nr. 8 über zum Teil unwegsames Gelände abgestiegen werden. Wir haben uns für letztere Variante entschieden und offensichtlich eine entscheidende Wegmarkierungen übersehen, so dass wir erst nach Stunden und großen Anstrengungen auf Umwegen zum Ausgangspunkt zurückgelangt sind. Es bleibt mir somit nur der Aufruf an alle Südtirol Wanderungen Freunde, stets auf markierten Wegen zu bleiben, die der Alpenverein Südtirol (AVS) in vorbildlicherweise pflegt und welche auf unzähligen Karten nachvollzogen werden können.

Für weniger Bergsteigen-Begeisterte bietet sich di Seilbahnfahrt hinauf nach St. Martin am Kofel dennoch an, da um die Bergstation ein schön angelegter Panoramaweg mit ebenfalls herrlicher Aussicht mit wenig Mühe begangen werden kann.

Der Ausgangspunkt dieser lohnenden Gipfeltour ist von unserem Hotel im Süden Südtirols in einer Autostunde erreichbar.

Leichte Wanderung von Nals zwischen Bozen und Meran auf die Burgruine Casatsch

Von der kleinen Ortschaft Nals im Etschtal gehen wir vom Nalser Bach in Richtung Norden der guten Markierung folgend auf einem gemütlich ansteigenden, alten Römerweg für eine halbe Stunde hinauf zur Burgruine Casatsch.

Die Burgruine Casatsch oberhalb Nals im Etschtal
Die Burgruine Casatsch oberhalb Nals im Etschtal

Konrad II. von Beseno (Rovereto) erteilte im Jahre 1194 (!) eine noch erhaltene schriftliche Erlaubnis, auf dem Hügel „Casatsch“ eine Burg zu erbauen. Im Jahre 1233 beliehen die Grafen von Eppan ihre Ministerialien aus Sarnthein mit einem Wohnbau auf Casatsch.

Die Burg Casatsch war im  Territorialstreit der beiden Bistümer Brixen und Trient um die Vorherrschaft im Bozner Talkessel und für die Kontrolle der Strasse nach Meran von großer strategischer Bedeutung. Im 14 Jhd. wechselte die Burg zwei mal ihren Besitzer und gelangte dann bis ins 17 Jhd. in den Besitz der Familie Botsch, dann in jenen der Stachelburg (Nals). Bereits um 1600 ist die Burg nicht mehr bewohnt, der langsame Verfall begann.

Der gesamte heute erhaltene Mauerbestand stammt aus der Erbauungszeit um 1200. Es wurden keine Um- und Zubauten errichtet und keine Sanierungsmaßnahmen ausgeführt.

Heute befindet sich die Burgruine im Besitz der Fam. Jordan, welche sie in den Jahren 1999 bis 2003 umfangreich saniert hat.

Direkt neben der Burg stärken wir uns im gleichnamigen Gasthaus bevor wir unseren Weg weiter in Richtung Norden fortsetzen um dort den besonders für Kinder interessanten Filzweg zwischen Prissian und Tisens zu erkunden, bevor wir mit dem öffenltichen Bus wieder nach Nals hinunterfahren.

 

Wanderung zu den Rittner Erdpyramiden und nach Oberbozen

Von Oberbozen am Ritten, das man von Bozen aus am besten mit der neuen, im Vier-Minuten-Takt verkehrenden Seilbahn erreicht, führt der mit aufschlussreichen Informationstafeln ausgestattete und einheitlich beschilderte „Rittner Themenweg“ hinunter zu den Erdpyramiden im Katzen- oder Revelaunbach, von dort zum Höhenkirchlein St. Georg und Jakob, weiter nach Maria Himmelfahrt und zurück nach Oberbozen.

Ausgangspunkt ist der Ort Oberbozen
Ausgangspunkt ist der Ort Oberbozen

Es ist dies eine alles in allem zweistündige Rundwanderung, bei der man bis hinunter zur Hofschenke Moarhof dem alten Verbindungsweg zwischen Bozen und Oberbozen folgt, einem von Bildstöcken gesäumten Weg, der streckenweise noch die uralte, eindrucksvolle Steinpflasterung aufweist und schon deshalb ein Kulturdenkmal genannt werden darf. Vor dem genannten Hof machen wir, nach wie vor den Wegweisern „Themenweg“ folgend, einen kleinen Umweg und kommen am Rand einer Schafweide zu ein paar Stellen, von denen aus man hinunterblickt zu den Oberbozner Erdpyramiden, die vielleicht weniger bekannt sind als jene unweit von Klobenstein, aber keinesfalls weniger eindrucksvoll. Denn auch hier handelt es sich un sehr zahlreiche, teilweise sehr schlanke, vielfach noch einen wuchtigen Stein auf der Spitze tragende Türme und Nadeln, die der Regen und die Schwerkraft aus dem eiszeitlichen Moränenmaterial herausgearbeitet haben.

Blick auf das Naturereignis
Blick auf das Naturereignis

Bald nach diesem naturkundlichen Erlebnis lädt die Hofschenke des Moarhofes zur Rast und Einkehr ein, und nach kurzem Aufstieg stehen wir oben auf der weithin sichtbaren Waldkuppe mit dem bereits 1289 urkundlich erwähnten Kirchlein St. Georg und Jakob. Zwar umgibt Wald den Platz mit dem Gotteshaus, aber der überraschend hohe und wuchtige, um 1400 erbaute Krichturm überragt die Baumwipfel und lässt somit keinen Zweifel an der Lage des Höhenheiligtums, in dessen Rundapsis sich noch schöner romanischer Freskenschmuck erhalten hat.

Das Kirchlein St. Georg und Jakob
Das Kirchlein St. Georg und Jakob

Der Weiterweg brint uns in gemütlichem Aufstieg durch Wald und Wiesen zur kleinen, aber wegen der schönen Sommerfrischhäuser und als Endstation der Rittner Schmalspurbahn weitum bekannten Ortschaft Maria Himmelfahrt, und von dort kehren wir gemütlich über die hübsche sonnseitige Promenade oder auf einem schattigen Waldweg wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Auf dem ganzen Weg besticht neben der vielfältigen Natur der berühmte Rittner Panoramablick hinüber zu den Dolomiten. Der Ritten ist von unserem Hotel in Eppan über Bozen mit der Rittner Bahn in einer Stunde zu erreichen und vom Hotel aus als Panoramabild zu sehen.

5. Auflage der Südtiroler Weinstrassen-Wochen vom 14. Mai bis 11. Juni 2011

In den nächsten Wochen findet zum 5. mal der abwechslungsreiche Veranstaltungsreigen rund um den Wein an der Südtiroler Weinstrasse statt.

Weinprinzessinnen unter sich … zum Wohl !
Weinprinzessinnen unter sich … zum Wohl !

Ganze vier Wochen besteht dabei die Einladung, den direkten Kontakt mit Weinexperten, Kellermeistern und Winzern zu suchen und dabei einmal mehr im Zuge der einen oder anderen Weinprobe an die Weinkultur dieser Gegend anzuschließen.

Kunstvoll gestaltete Kellerräume der Kellerei Tramin mit den großen Holzfässern
Kunstvoll gestaltete Kellerräume der Kellerei Tramin mit den großen Holzfässern

Zum Programm zählen 25 Veranstaltungen. Den Anfang macht die „Nacht der Keller“ am 14. Mai. Zu den weiteren Veranstaltungen zählen unter anderem „Wine and Fashion“ in Nals, die Blauburgundertage (21. bis 23. Mai) in Montan und Neumarkt, am 25. Mai in Terlan die „Urbansnacht“, der „Tag des Weines in Eppan“ am 27. Mai und „Musik&Wine“ in Kurtatsch am 1. Juni. Am 28. Juni stehen zwei Veranstaltungen an: das Weinfest der „Tirolenses ars vini“ in Bozen Haslach sowie „Wein und Rebe in der Kunst“ in Kaltern.

Besonders in der Nacht der Keller lassen sich viele alte Keller einsehen
Besonders in der Nacht der Keller lassen sich viele alte Keller einsehen

Erstmals findet das „Genussfestival Südtirol“ vom 2. bis zum 5. Juni in der Bozner Altstadt statt, zugleich mit der „Bozner Weinkost„. Am 2. und 3. Juni geht zudem das Gewürztraminer-Symposium in Tramin über die Bühne. Ihre dritte Auflage begeht am 3. Juni das „Südtiroler Genusstheater“ am Kalterer See. „Lagrein im Wandel der Zeit“ heißt es am 9. Juni in Auer, am 10 Juni stellt „Klein Venedig“, wie Kurtinig auch heißt seine Weine vor, während am 11. Juni in Andrian die „BIOnale“ gefeiert wird.

Die Sorte Gewürztraminer, trotz ihrer orangeroten bis rostigen Farbe eine der vorzüglichsten Weissweinsorten
Die Sorte Gewürztraminer, trotz ihrer orangeroten bis rostigen Farbe eine der vorzüglichsten Weissweinsorten

Da unser Hotel in Eppan Berg mitten im Weinanbaugebiet der Südtiroler Weinstrasse liegt, sollte ein Besuch der einen oder anderen Veranstaltung unbedingt vorgemerkt sein. Prost.