Ansitze und Schlösser im Überetsch (Eppan und St. Pauls Berg)

In direkter Umgebung des Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** befinden sich verschiedenste Schlösser, Burgen und Ansitze, welche das Landschaftsbild des Weinanbaugebietes Eppan und Pauls Berg so charakteristisch prägen.

Schloss Englar in Eppan Berg ist unter anderem auch ein Austragungsort des jährlichen Internationalen Eppaner Burgenritts
Schloss Englar in Eppan Berg ist unter anderem auch ein Austragungsort des jährlichen Internationalen Eppaner Burgenritts

Die Burgengemeinde Eppan zählt in diesem Zusammenhang zu den burgenreichsten Regionen Europas und zeugt von Jahrhundertealter Kultur im Überetsch in der Nähe von Bozen.

Ansitz Zinnenburg in Pauls Berg oberhalb des Windorfes St. Pauls
Ansitz Zinnenburg in Pauls Berg oberhalb des Windorfes St. Pauls

Durch die jahrhundertealte Tradition des Weinanbaus war die Region um Bozen auf dem Weg von Meran in richtung Süden schon im Mittelalter von großer Bedeutung, was unzählige herrschaftliche Ansitze beweisen, sie bis zum heutigen Tage genutzt bzw. bewohnt sind.

Ansitz der Fam. Klotz in Pauls Berg oberhalb des Weindorfes St. Pauls
Ansitz der Fam. Klotz in Pauls Berg oberhalb des Weindorfes St. Pauls

Die Ansitze waren Wohnort der gehobenen Bevölkerungsschicht rund um die Burgen und Schlösser bzw. sind erst in dem späten Mittelalter entstanden.

Ansitz der Fam. Haas in unmittelbarer Nähe zum Schloss Freudenstein auf dem Weg nach Perdonig
Ansitz der Fam. Haas in unmittelbarer Nähe zum Schloss Freudenstein auf dem Weg nach Perdonig

Besonders interessant und sehenswert ist auch Schloss Moos in Eppan Berg; darin ist ein Museum über die mittelalterliche Wohnkultur untergebracht.

Schloss Moos in Eppan Berg - Museum für mittelalterliche WohnkulturSchloss Moos in Eppan Berg - Museum für mittelalterliche Wohnkultur
Schloss Moos in Eppan Berg - Museum für mittelalterliche Wohnkultur

Das Weindorf St. Pauls im Überetsch mit seinem Dom auf dem Lande und die Ansitze und Weinlandschaft der Umgebung

Das Weindorf St. Pauls ist ein typisches Weindorf in der Burgengemeinde Eppan in nächster Nähe zu Bozen und Kaltern. Vom Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** ist es zu Fuss auf herrlichem Panoramaspazierweg in einer 1/2 Stunde oder mit dem Fahrrad erreichbar.

Der historische Ortskern von St. Pauls mit der impossanten Pfarrkirche Pauli Bekehrung, dem „Dom auf dem Lande“, beeindruckt durch ihre majestätische Größe.

Der Dom auf dem Lande - die Pfarrkirche in St. Pauls - geführte Besichtigungen
Der Dom auf dem Lande - die Pfarrkirche in St. Pauls - geführte Besichtigungen

Der Ortkern von St. Pauls ist historisch wertvoll, wobei die zentrale Gasse, welche das Oberdorf über den malerischen Hauptplatz mit dem Unterdorf verbindet unbedingt zu besichtigen ist. Auch ein Besuch der Kellereigenossenschaft St. Pauls nebst Weinverkostung und geführter Weinwanderung sollten nicht fehlen.

Die malerische Gasse von St. Pauls - sie verbindet das Unterdorf mit dem Oberdorf
Die malerische Gasse von St. Pauls - sie verbindet das "Unterdorf" mit dem "Oberdorf"

Umgeben von Weinbergen und Obstwiesen ist St. Pauls eine kleine Insel der Ruhe mit besonderem Flair. Als Ausgangspunkt für Wanderungen ist St. Pauls besonders günstig gelegen; Schloss Warth und die vielen Ansitze in der näheren Umgebung und das Justina Kirchlein in Pauls Berg sind nur einige der zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die die Landschaft zieren.

Das Kirchlein St. Justina oberhalb dem Weindorf St. Pauls
Das Kirchlein St. Justina oberhalb dem Weindorf St. Pauls

In St. Pauls finden regelmässig kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen statt. So finden im Sommer die Weinkulturwochen statt, kurz darauf, jeden zweiten September, das traditionelle Dorffest, und zur Weihnachtszeit die Krippenausstellung in den Gassen von St. Pauls!

Naturphänomen Eislöcher in der Burgenregion Eppan

An einem schönen Frühlings- oder Sommertag können Sie mit ihren Kindern einen Ausflug in den Eppaner Wald zu den Eislöchern von Eppan Berg unternehmen. Vom Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** erreichen wir vorbei am Gasthof Steinegger in 10 Minuten den Waldrand und treten ein in den Wald, der voller Überraschungen und Geheimnisse steckt. Falls Sie Kinder mithaben, so werden Ihnen diese folgen ohne sich zu beschweren. Ziehen Sie ihnen leichte Kleidung und Wanderschuhe an und nehmen Sie eine warme Jacke mit, da dort eine “eisige” Überraschung auf Sie wartet. Die Eislöcher sind zudem auch von Kaltern über Oberplanitzing zu erreichen.

Interessanter Naturlehrpfad in Eppan Berg - die Eislöcher; auch für Kinder ein ganz besonderes Ereignis
Interessanter Naturlehrpfad in Eppan Berg - die Eislöcher; auch für Kinder ein ganz besonderes Ereignis

Kalt, eisig kalt, auch im Hochsommer. In einem kleinen Kessel am Fuße der Mendel gibt es auf nur 500 Höhenmetern einen verzauberten Ort an dem die Jahreszeiten aufgehört haben ihrem üblichen Lauf zu folgen. Schon auf dem Wanderweg Nr. 7, der Sie zu den Eislöchern führt, werden Ihre Kinder bemerken, daß etwas besonderes in der Luft liegt. Es wird ihnen eiskalt über den Rücken laufen. Die Spannung steigt… aber das Geheimnis wird bald gelüftet. Auf einem 200 Meter langen und 40 Meter breiten Landstreifen öffnen sich Spalten, aus denen eiskalte Luft strömt.

Eislöcher - aus tiefen Spalten dringt das ganze Jahr über eisige Kälte ins Freie
Eislöcher - aus tiefen Spalten dringt das ganze Jahr über eisige Kälte ins Freie

Das Beeindruckende ist, daß man in einigen dieser Felsspalten auch im Hochsommer Eisstalaktiten sehen kann. Die sogenannten “Eislöcher” ziehen jedes Jahr Kinder und Wissenshungrige jeden Alters, die mit einem Thermometer bewaffnet (nicht vergessen!), den Temperaturunterschied zwischen dem Inneren der Felsspalte und der Aussentemperatur messen.

Die Besonderheit: Genug gewandert? Ein Besuch des Ansitzes Moos-Schulthaus bei Eppan gehört zum Pflichtprogramm, dort ist interessantes Museum über mittelalterliche Wohnkulur eingerichtet.

Schloss Moos - Museum für mittelalterliche Wohnkultur
Schloss Moos - Museum für mittelalterliche Wohnkultur

Zusammen mit den Kindern können Sie durch die Räume gehen und eine witzige Darstellung des Märchens über den Krieg der Katzen gegen die Mäuse entdecken.

Entfernung von Bozen: 12 km

Entfernung von Meran: 35 km

Entfernung von Eppan Zentrum: 2 km

Entfernung von Kaltern Zentrum: 4 km

Reinhold Messner ’s Sommerresidence Schloss Juval im Vinschgau – Tibet trifft Südtirol

Das Schloss Juval ist eine mittelalterliche Burg mit romanischem Kern am Eingang des Schnalstales (Vinschgau) oberhalb von Naturns im Gemeindegebiet von Kastelbell-Tschars etwa 1.000 m über Meereshöhe.

Schloss Juval und im Hintergrund die südlichen Berge des Vinschgau
Schloss Juval und im Hintergrund die südlichen Berge des Vinschgau

Der Name Juval leitet sich ab vom lat. „Mons Jovis“ (Berg Jupiters), einer Bezeichnung, die für kuppige, kopfähnliche Bergformationen an wichtigen Wegverbindungen als Sakralbezeichnung in Gebrauch war.

Südansicht von Schloss Juval vom Wanderweg entlang des Schnalswaals aus gesehen
Südansicht von Schloss Juval vom Wanderweg entlang des Schnalswaals aus gesehen

Erbaut wurde das Schloss wahrscheinlich um 1250; als Besitz von Hugo von Montalban wird es 1278 erstmals erwähnt. 1368 zählt es zum Besitz der Herren von Starkenberg und 1540, nach häufigerem Besitzwechsel, wird es von der Familie Sinkmoser erworben. Das Schloss fällt später dem Geschlecht der Hendl zu, die es 1813 an den Bauern Josef Blaas verkaufen. Die Burg verfällt in der Folgezeit. 1913 kaufte der Holländer William Rowland die Anlage und sanierte sie.

Eingangspforte des Schloss Juval, Resicende von Reinhold Messner und Museum (auch tibetischer Kunst)
Eingangspforte des Schloss Juval, Resicende von Reinhold Messner und Museum (auch tibetischer Kunst)

1983 wurde Schloss Juval vom Südtiroler Extrembergsteiger Reinhold Messner erworben und restauriert und von diesem mitunter als Sommerresidence genutzt. Die Innenhöfe mit Himalaja-Zedern und ein Dutzend Räume können besichtigt werden.

Tibetische Dämonenfiguren im Schlossgarten innerhalb von Schloss Juval im Vinschgau
Tibetische Dämonenfiguren im Schlossgarten innerhalb von Schloss Juval im Vinschgau

Darunter die Hauskapelle mit religiösen Symbolen aus drei Jahrtausenden, die „Höhle der Erleuchtung“ oder das „Haus der Trolle und Gnome“.

Tibetische Dämonenfiguren im Inneren von Schloss Juval
Tibetische Dämonenfiguren im Inneren von Schloss Juval

Zu sehen gibt es die vermutlich umfangreichste Tibetika-Sammlung der Welt, eine Bergbild-Galerie über mehrere Etagen und Messners Maskensammlung aus fünf Kontinenten. Auch Einblicke in private Wohnbereiche und den Expeditionskeller mit Original-Ausrüstung für Extremtouren werden gewährt.

Schloss Juval liegt eine ¾ Stunde vom Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** entfernt und ist über Meran, vorbei an den Orten Rabland und Naturns, vorbei am Eingang in das Schnalstal, mühelos erreichbar. Direkt vom Parkplatz unterhalb der Burganlage kann der Aufstieg zu Fuss oder mit dem Juval Shuttle angegangen werden: Anfangs April bis Ende Juni und vom Anfang September bis Ende Oktober, Mittwoch Ruhetag. Von der Bus- Endstation beim Reinhold Messners Schlosswirt Juval (Einkehrmöglichkeit mit Spielgelegenheiten und Tieren für Kinder) sind es noch 15 Minuten Gehzeit bis zum Schloss Juval.

Der Gasthof Schlosswirt direkt unter dem Schloss Juval am Eingang in das Schnalstal
Der Gasthof Schlosswirt direkt unter dem Schloss Juval am Eingang in das Schnalstal

Der gesamte Schlosshügel kann zu Fuss umwandert werden (1 Stunde).

Darüber hinaus bietet sich auch ein Wanderweg vom Dörflein Tschars weiter im Westen über den Tscharser Schnalswaal an (siehe Eintrag unter Waalwege in Südtirol).

Leichte Wanderung entlang des Tscharser und Stabener Schnalswaals im Vinschgau

Von dem Dörflein Tschars (627m) im mittleren Vinschgau (Parkplatz vorhanden), welches wir mit Pkw über Meran in Richtung Vinschgau, vorbei an den Orten, Rabland, Naturns und Staben, nach zirka einer 3/4 Stunde vom Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** erreichen, führt die Markierung 1A einer Höfezufahrt folgend hinauf zum abzweigenden Weg 3 und auf diesem in längerem, großteils mittelsteilem Waldanstieg hinauf zum Tscharser Schnalswaal (760m).

Alte Mühle in Tschars an einem der Ausläufer des Schnalserwaals - der gesamte Wegverlauf ist auch für Kinder sehr interessant
Alte Mühle in Tschars an einem der Ausläufer des Schnalserwaals - der gesamte Wegverlauf ist auch für Kinder sehr interessant

Der Begleitweg des Tscharser Schnalswaales gilt als eine der schönsten Wandermöglichkeiten Südtirols.

Blick vom Schnalswaal ins Vinschgau - der Weg begleitet den Waal auf seiner gesamten Strecke und führt größtenteils durch schattenspendenden Mischwald
Blick vom Schnalswaal ins Vinschgau - der Weg begleitet den Waal auf seiner gesamten Strecke und führt größtenteils durch schattenspendenden Mischwald

Paralell, aber höhenversetzt, durchqueren die beiden Waale die Steilhänge, die die Ortschaft Galsaun im Westen und den Eingang des Schnalstales im Osten entlang des sonnigen Vinschgauer Sonnenberg verbinden.

Gemütliche Bank direkt am Schnalserwaal - besonders interessant für Kinder
Gemütliche Bank direkt am Schnalserwaal - besonders interessant für Kinder

Unser Weg führt durch schattigem Mischwald für zirka ein Stunde Richtung Osten (Schnalstal), wo wir an Schloss Juval (Sommerresidence des Extrembergsteigers Reinhold Messners)

Reinhold Messners Schloss Juval am Eingang zum Schnalstal hoch über dem Vinschgau mit tibetischen Gebetsfahnen
Reinhold Messner's Schloss Juval am Eingang zum Schnalstal hoch über dem Vinschgau mit tibetischen Gebetsfahnen

und am darunterliegenden Schlosswirt vorbeikommen und eine gemütliche Rast einlegen.

Der Gasthof Schlosswirt direkt unter dem Schloss Juval am Eingang in das Schnalstal
Der Gasthof Schlosswirt direkt unter dem Schloss Juval am Eingang in das Schnalstal

Schloss Juval kann zu festgelegten Zeiten gegen Eintritt besucht werden, was unbedingt zu empfehlen ist. Ebenfalls sehenswert ist auch das schmucke Häuschen des Waaler, der hier auch heute noch seinen Dienst tut, indem er den Waal beaufsichtigt und für dessen Instandhaltung sorgt. Über das Fließen des Wassers wird er durch eine Glocke (Waalschelle), welche mit einem Wasserrad im Wasser verbunden ist, informiert. Nach einer Stärkung im danebenliegendem Schlosswirt-Gehöft (Spielgelgenheiten und Streichelzoo für Kinder) geht es für uns wieder zurück in Richtung Westen über den Stabener Waal.

Das Waalerhaus direkt am Schnalswaal beim Schlosswirt am Eingang zum Schnalstal - besonders interessant für Kinder auch der angrenzende Streichelzoo
Das "Waalerhaus" direkt am Schnalswaal beim Schlosswirt am Eingang zum Schnalstal - besonders interessant für Kinder auch der angrenzende Streichelzoo

Auf dem ganzen Weg bietet sich uns ein herrlicher Panoramablick auf einen große Teil des Vinschgaus und die umliegenden Berggipfel, die derzeit noch schneebedeckt sind. Leichte und empfehlenswerte Wanderung mit interessantem Zwischenstopp im Schloss Juval.

Entfernung von Eppan: 55 km

Entfernung von Kaltern: 62 km

Entfernung von Bozen: 50 km

Entfernung von Meran, Algund, Schenna, Dorf Tirol: 20 km