Von Maria Weissenstein (kath. Wallfahrtsort) zur Petersberger Leger Alm

Maria Weißenstein neben Petersberg im Süden Südtirols ist Südtirols bedeutendster Wallfahrtsort. Er gehört zu den am meisten verehrten Gnadenstätten des Landes.

Die Kirche bzw. der Wallfahrtsort Maria Weissenstein
Die Kirche bzw. der Wallfahrtsort Maria Weissenstein

Die Anreise von unsereren Ferienwohnungen an der Südtiroler Weinstrasse kann aus zwei Richtungen erfolgen; eine Straße kommt aus dem Eggental über Deutschnofen nach Petersberg und Weißenstein. Die andere kommt aus dem Etschtal herauf, berührt Aldein und endet in Weißenstein. Der Strom der Wallfahrer nahm besonders seit dem Besuch des Papstes Johannes Paul II. im Juli 1988 wieder sehr zu.

Blick vom Wanderweg in Richtung Rosengarten und die umliegenden Dolomiten
Blick vom Wanderweg in Richtung Rosengarten und die umliegenden Dolomiten

Der Wallfahrtsort mit der Kirche und dem großem Parkplatz ist nicht nur für die frommen Pilger gut ausgerüstet sondern auch für die vielen Wanderer.

Die Petersbergerleger Alm
Die Petersbergerleger Alm

Wir starten heute zur Petersberger Legeralm, welche wir über einen schattigen Wanderweg mit herrlichem Blick auf die umliegenden Dolomiten (Weltnaturerbe laut Unesco seit 2009) und besonders dem Rosengarten in einer gemütlichen Wanderstunde erreichen. Vor Ort lassen wir uns mit heimischen Spezialitäten verwöhnen. Der Rückweg erfolgt wie der Hinweg oder über einen Umweg über die Laabalm.

Ideal auch für Kinder, da auf der Alm verschiedenste Kinderunterhaltung geboten wird.

Leichte Wanderung von Aldein zum Göllersee

Der Göllersee, ein idyllischer Waldsee, liegt nordwestlich von Aldein auf ungefähr 1100 Meter Höhe. Föhren, Buchen, Birken, Schilf und gerundete Felspartien umgeben ihn, Dank der unangetasteten Natur zählt er zu den besonders besuchenswerten Seen Südtirols. Schattige Wanderwege führen auf mehreren Routen von Aldein zum See, so dass er sich besonders im Sommer als lohnendes Ziel anbietet.

Malerische Uferlandschaft am Göllersee bei Aldein
Malerische Uferlandschaft am Göllersee bei Aldein

Außerdem befindet sich unweit des Zugangs als naturkundliche Besonderheit der „Hexenstein“, ein großer Felsblock, den die Gletscher der Eiszeit hierher getragen haben.

Der Hexenstein auf dem Weg von Aldein zum Göllersee
Der Hexenstein auf dem Weg von Aldein zum Göllersee

Die Wanderung ist besonders für Kinder geeignet und von ihrer Ferienwohnung in Eppan in einer 3/4 Autostunde mühelos über das Südtiroler Unterland zu erreichen.

Entfernung von Eppan 35 km

Entfernung von Kaltern 28 km

Entfernung von Bozen 34 km

Wanderausflug auf das Rittner Horn (2.270m)

Von Eppan führt uns der heutige Weg nach Bozen, wobei wir ab Bozen  auf der Landstrasse in Richtung Brenner bzw. Eisacktal und Brixen fahren und kurz nach dem Stadtrand von Bozen der Beschilderung auf den Ritten folgen. Von den Ferienwohnungen des Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** erreichen wir nach einer einstündigen Autofahrt die Hochebene des Ritten, die auch als „Sommerfrische“ der Bozner gilt und in alle Richtungen einen bezaubernden Blick auf die umliegenden Berge und Täler bietet. Wir fahren bis zur Talstation der neuen 8er-Kabinen-Umlaufbahn in Pemmern (gut ausgeschildert).

Blick von der Bergstation auf der Schwarseespitze nach Villnöss, Gröden und die Seiser Alm
Blick von der Bergstation auf der Schwarseespitze nach Villnöss, Gröden und die Seiser Alm

Ab Pemmern (1.530m) gelangen wir mit der Kabinenbahn in kürzester Zeit zur Schwarzseespitze (2.070m), welche neben einer idealen Einkehrmöglichkeit auch Ausgangspunkt vieler schöner Wanderungen, welche zu den schönsten Südtirols zählen, ist.

Ideales Wandergebiet auch für die Kleinen
Ideales Wandergebiet auch für die Kleinen

Die Wanderung zum Rittner Horn (2.270m) mit nur 200m Höhenunterschied ist besonders familienfreundlich und kann in einer Stunde bewältigt werden (inklussive neuem Panoramaweg in eineinhalb Stunden).

Viele neue Sitzbänke und bewirtschaftete Einkehrmöglichkeiten laden dabei zur Rast und zum Bestaunen des überwältigenden Dolomiten-Panoramas ein.

Das Rittner Horn Schutzhaus (2.270 m)
Das Rittner Horn Schutzhaus (2.270 m)

Die Aussicht am Rittner Horn zählt zu den bekanntesten der Alpen und reicht von den Gletscherriesen des Ortlers und den Ötztaler Alpen im Westen bis weit in die sagenumwobene Dolomitenwelt im Osten und von den Stubaier- und Zillertaler Alpen im Norden, bis zur Presanella und dem Adamello im Süden, wo sich auch die starkgegliederten Brenta-Dolomiten zeigen.

Enfernung von Eppan: 28 km

Enfernung von Kaltern: 36 km

Enfernung von Bozen: 17 km

Enfernung von Meran: 49 km

Wunderbare Aussicht auf den Kalterer See vom Kirchlein Altenburg aus

Von der kleinen Fraktion Altenburg aus erleben Sie eine herrliche Aussicht auf die darunter liegenden Dörfer und den Kalterer See. Vor allem als Ausgangspunkt für Wanderungen, Spaziergänge oder auch sportlichen Aktivitäten, ist der kleine Ortsteil in der Umgebung bekannt.

Blick von Altenburg auf den Kalterer See, dahinter das Weisshorn und Schwarzhorn
Blick von Altenburg auf den Kalterer See, dahinter das Weisshorn und Schwarzhorn

Umgeben von Bergen und Wäldern, ist die romantische Schlucht Rastenbachklamm ein beliebtes Ausflugsziel bei jung und alt. Vor allem an heißen Sommertagen spendet der Wald reichlich Schatten und eine frische Brise.

Das Kirchlein der Fraktion Altenburg; direkt dahinter der einzigartige Ausgangspunkt
Das Kirchlein der Fraktion Altenburg; direkt dahinter der einzigartige Ausgangspunkt

Verschieden Aussichtspunkte entlang der Wanderungen versüßen Ihnen den Tag mit einem atemberaubenden Blick auf das Überetsch und Teile des Unterlandes.

Altenburg ist ein sehr alter Siedlungsort, was die Ruine in nächster Umgebung zeigt
Altenburg ist ein sehr alter Siedlungsort, was die Ruine in nächster Umgebung zeigt

Zusätzlich kommen Sie an der bekannten St. Peter Ruine vorbei, welche vermutlich die ältester Ruine bzw. Kirche Tirols ist. Bis in das 9. Jhd. vor Chr. reichen die Spuren religiöser Verwendung zurück und seit der Zeit zwischen dem 4. und 6. Jhd. nach Chr. steht eine christliche Kriche, eine der ältesten Missionsstationen unseres Landes.

Von Ihrer Ferienwohnung im Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** erreichen Sie den kleinen Weiler in 15 Minuten mit dem Auto oder auch mit dem Mountainbike in dem Sie die verschiedensten Forstwege entlang der Waldgrenze benutzen.

Entfernung von Eppan 12 km

Entfernung von Kaltern 4 km

Entfernung von Bozen 22 km

Entfernung von Meran 52 km

Der „Gran Canyon“ im Süden Südtirols – die Bletterbachschlucht zwischen Aldein und Radein unter dem Weisshorn

Seit dem Ende der letzten Eiszeit … gewährt die Bletterbachschlucht Einblick in das Innere der Berge, in die Welt der Gesteine. Sie gibt Aufschluss über das Geschehen und das Leben vor Jahrmillionen.

Das Bachbett am Beginn der Bletterbachschlucht
Das Bachbett am Beginn der Bletterbachschlucht

Die Schlucht ist das Ergebnis von Verwitterung und Abtragung in der Gegend um das Weisshorn, zwischen den Orten Aldein und Radein im Süden Südtirols. Seit der letzten Eiszeit vor etwa 15.000 Jahren, hat sich der Bletterbach auf einer Strecke von 8 km bis zu 400 Meter tief in unterschiedliche Zeitalter gegraben … in der Bletterbachschlucht kann nun geblättert werden wie in einem Buch.

Saurierspuren verweisen in eine Zeit, in der das Land von Volkanismus und von Wüsten beherrscht wurde.

Der angrenzende Geoparc biete wissenschafltichen Einblick in die Vergangenheit
Der angrenzende Geoparc bietet einen wissenschaftlichen Einblick in die Vergangenheit

Das Besucherzentrum (Geoparc) stellt jene Vorgänge anschaulich dar, die zur Entstehung der Gesteinsschichten der Bletterbachschlucht geführt haben.

Gut beschilderter Trail entlang des Canyons - besonders interessant auch für die Kleinen
Gut beschilderter Trail entlang des Canyons - besonders interessant auch für die Kleinen

Geführte Wanderungen vermitteln Geologie und Natur auf spannende Art und Weise. Rund um die Bletterbachschlucht werden interessante Wanderrouten für Jung und Alt angeboten.

Wie Sie zum Bletterbach finden: Vom Appartement Hotel Matscher Wellness & Beauty **** führt der Weg über Kaltern nach Auer und dann über Montan bis nach Aldein im Süden Südtirols. Beim Dorfzentrum vorbeifahren und dann der Beschilderung „Bletterbachschlucht“ folgen bis zum Geoparc (Parkplatz reichlich vorhanden  (Anfahrtszeit 3/4 Stunde)

ANfahrt