Radfahren in Südtirol von Meran über Saltaus nach Verdins und Schenna

Nach einem Abstecher in der Kurstadt Meran begeben wir uns auf den gut ausgeschilderten Radweg mit unseren Mountainbike-Rädern in Richtung Passeiertal zunächst entlang der Winterpromenade in Meran und dann entlang der Passer taleinwärts. Nach einer 3/4 Stunde  erreichen wir den Weiler Saltaus mit dem sehenswerten Schildhof aus vergangenen Zeiten. Von Saltaus startet zudem die Hirzerbahn auf das gleichnamige Plateau am Fusse des Berges Hirzer.

Ab Saltaus im Passeiertal führt der Weg steil aufwärts zum Weiler Verdins
Ab Saltaus im Passeiertal führt der Weg steil aufwärts zum Weiler Verdins

Wir hingegen halten uns nunmehr Richtung Osten und folgen der Markierung „Verdins“, ziemlich steil ansteigend, vorbei an aussichtsreichen Weideflächen und Gehhöften hinauf zum Dorf Verdins, das wir nach einer guten Stunde durch den Wald von Norden her erreichen.

Der Weg führt vorbei an einsamen Höfen mit herrlichem Ausblick hinunter ins Tal
Der Weg führt vorbei an einsamen Höfen mit herrlichem Ausblick hinunter ins Tal

Von Verdins geht es jetzt wieder Richtung Süden nach Schenna, wo wir einen herrlichen Ausblick hinunter nach Meran, ins Vinschgau, Dorf Tirol und die dahinterliegende Texelgruppe genießen.

Blick auf Schloss Schenna mit Dorf Tirol und der Mutspitze im Hintergrund
Blick auf Schloss Schenna mit Dorf Tirol und der Mutspitze im Hintergrund

Der Rückweg erfolgt entweder über die Teerstrasse nach Meran oder steil nach unten zum Radweg, welcher entlang dem Fluss Passer verläuft.

Gut geübte Radfahrer radeln von ihrer Ferienwohnung Eppan über den Radweg entlang der Etsch nach Meran und dann weiter wie oben beschrieben.

Leichte Wanderung im Eisacktal von Spiluck auf die Zirmait Alm

Der heutige Ausflug führt uns in das Eisacktal und zwar nördlich der Bischofsstadt Brixen in Richtung der Ortschaft Vahrn. Oberhalb von Vahrn liegt der Weiler Spiluck (1273 m), welcher über eine etwas kurvige Strasse in 10 Minuten erreichbar ist.

Die Zermaitalm in herrlicher Umgebung von Lärchen
Die Zermaitalm in herrlicher Umgebung von Lärchen

Wir fahren weiter bis zum Gasthof Gostner (ca. 1300 m ), bzw. dem Beginn der winterlichen Rodelbahn, wo wir parken. Ab hier führt eine schöner Steig, leicht ansteigend durch schönen Waldbestand hinauf bis zur Zirmait-Alm (1891 m ), welche neuerdings bewirtschaftet ist.

Blick von der Zermaitalm über eine Almhütte auf die Geislerspitzen
Blick von der Zermaitalm über eine Almhütte auf die Geislerspitzen

Die Verköstigung und vor allem der Ausblick von der Alm auf die Dolomiten ist erstaunlich und unbedingt empfehlenswert.

Abkühlung im Vahrner See
Abkühlung im Vahrner See

Auf dem Rückweg empfiehlt sich eine feuchte Abkühlung im Vahrner See, welcher in wenigen Gehminuten vom Parkplatz am Vahrer See erreichbar ist.

Ähnliche Wanderung im Eisacktal

Leichte Wanderung im Süden Südtirols – der Dürerweg zwischen Laag und Salurn

Im Süden Südtirols sind die Ortschaften Laag, Buchholz und Salurn, durch den Dürerweg verbunden, der, wie schon der Name sagt, nach dem deutschen Maler Albrecht Dürer benannt ist. Im Zuge seiner Reise nach Venedig hat sich der deutsche Maler in Neumarkt aufgehalten und seinen Weg nach Süden im Anschluss über den heutigen Tourenvorschlag fortgesetzt.

Erinnerung am Wegesrand an den großen Dichter Albrecht Dürer
Erinnerung am Wegesrand an den großen Maler Albrecht Dürer

Ausgangspunkt dieser einfachen Wanderung ist Laag, wobei der gut beschilderte Weg zunächst etwas steil, aber gut erschlossen, durch in Hanglage angeordnete Weingüter, in Richtung Buchholz führt.

Übergang über eine alte Brücke
Übergang über eine alte Brücke

Der durch Laubwald führende Weg geht weiter über eine sehr alte und imposante Römerbrücke und dann in mäßiger Steigung bis nach Buchholz (höchster Punkt der Wanderung).

Kapelle am Wegesrand inmitten von Weingütern
Kapelle am Wegesrand inmitten von Weingütern

Ab Buchholz führt der Weg nun absteigend weiter in die südlichste Ortschaft Südtirols – Salurn, das durch seine Lage auf der Grenze zur italienischsprachigen Nachbarregion, die Unterschiede zwischen deutscher und italienischer Lebensart andeutet. Besonders interessant und sehenswert sind die historischen Ansitze im Dorfzentrum.

Historischer Torbogeneingang in Salurn
Historischer Torbogeneingang in Salurn

Der Weg zurück nach Laag führt durch die Obstgärten und kann mit dem Bus wesentlich verkürzt werden.

Urlaub in Ferienwohnung in Südtirol anläßlich der Herz Jesu Bergfeuer Nacht

Alljährlich gegen Mitte Juni begeht die Südtiroler Bevölkerung das Herz Jesu Fest in dem am Herz Jesu Sonntag in einer feierlichen Messe das Gelöbnis und Bekenntnis zur Heimat Tirol erneuert wird und abends durch das Entzünden von sogenannten Bergfeuern dem Land Tirol bzw. dessen Teilung in Süd- und Nordtirol gedacht und die ewige Treue gelobt wird. Für die Südtirol Urlaub Gäste, die an diesem Sonntag ihre Ferien in Südtirol verbringen, sind besonders die abendlichen Bergfeuer beeindruckend.

Bergfeuer am Gipfel des Gantkofel oberhalb St. Pauls
Bergfeuer am Gipfel des Gantkofel oberhalb St. Pauls

Die Gäste unserer Ferienwohnungen in Eppan schauen von unserem Hotel mit Panoramablick auf den Hausberg Gandkofel mit dem Bergner Kreuz und erkennen dort eine Vielzahl von bereits in den vergangenen Tagen errichteten Bergfeuer, die in der Regel von ausgelassenen Feiern vor Ort am Berg begleitet sind.

Tiroler Adler am Mendelzug
Tiroler Adler am Mendelzug

Ebenso beeindruckend sind die vielen sehr aufwändig gestalteten Figuren mit Tiroler Symbolcharakter in den Bergen rund um das Hotel in Eppan, wie zum Beispiel der Tiroler Adler am Mendelzug.

Brennendes Kreuz neben der Gleifkirche in Eppan
Brennendes Kreuz neben der Gleifkirche in Eppan

Beliebter Treffpunkt für die „Feuermacher“ ist zudem das Gleif-Kirchlein, wo alljährlich ein brennendes Kreuz errichtet wird. Sofern sich ein Urlaub mit Kindern in Südtirol in dieser Zeit ausgeht, so ist dieses Ereignis auf keinen Fall zu verpassen.

Heil die Berge, heil Tirol !

Leichte Wanderung im Vinschgau entlang des Kortscher Zaal-Waals

Heute fahren wir über Meran und Naturns in den Vinschgau nach Kortsch bei Schlanders.

Ausgangspunkt unseres Ausfluges ist die Pfarrkirche im Dörflein Kortsch mit Pfarrkirche im Vinschgau
Ausgangspunkt unseres Ausfluges ist die Pfarrkirche im Dörflein Kortsch mit Pfarrkirche im Vinschgau

Von Kortsch (801 m), dem kleinen, überschaubarem Dorf in der Nähe von Schlanders, folgen wir der Markierung Richtung „Sonnenberg“ zu den Höfen der Fraktion Sonnenberg bis zu einem idyllischen Kastanienhain neben dem sich das historisch sehr wertvolle und mit wunderschönen Fresken ausgemalte, romanische Ägidiuskirchlein befindet. Ein kurzer Besuch desselben wird unbedingt empfohlen.

Beeindruckende Fresken im Äigidiuskirchlein am Sonnenberg bei Kortsch
Beeindruckende Fresken im Ägidiuskirchlein am Sonnenberg bei Kortsch

Ab hier folgen wir der Markierung 6A vorbei an terrassenförmig angelegten Wein- und Obstgütern und durch Gebüsch bis hinauf zum Waal (975 m). Von nun an geht es jetzt dem Wasserlauf folgend Richtung Westen entlang des Waals mit herrlichem Ausblick auf die noch schneebedeckten Vinschger Berge. Nach einer ¾ Stunde mündet der Waal in Rohre; ab hier gehen wir durch die Wiesen wieder zurück zum Ausgangspunkt, dem Dorf Kortsch.

Ägidiuskirchlein am Sonnenberg bei Kortsch
Ägidiuskirchlein am Sonnenberg bei Kortsch

Der Waal wird bereits 1332 urkundlich erwähnt, was einmal mehr die Bedeutung der zahlreichen Waale bzw. das Bewässerungssystem im Allgemeinen für das gesamte Vinschgau veranschaulicht.

Ein Teil der Wanderung führt entlang des historischen Zaalwaals
Ein Teil der Wanderung führt entlang des historischen Zaalwaals

Aufgrund der Kombination Wanderung und Wasser ist dieses Ausflugsziel besonders auch für einen Kinderurlaub in Südtirol zu empfehlen.